Palmarflexion — Palma̱r|flexion: Beugung der Finger zur Handfläche hin bzw. der Hand nach unten … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Palmarflexion — Pal|mar|fle|xi|on die; , en: Beugung der Finger zur Handfläche bzw. der Hand nach unten (Med.) … Das große Fremdwörterbuch
Articulatio radiocarpalis — Schema des Handgelenkes: 1 = Speiche, 2 = Elle, 3 = Mittelhandknochen, A H = Handwurzelknochen … Deutsch Wikipedia
Karpalgelenk — Schema des Handgelenkes: 1 = Speiche, 2 = Elle, 3 = Mittelhandknochen, A H = Handwurzelknochen … Deutsch Wikipedia
Radiokarpalgelenk — Schema des Handgelenkes: 1 = Speiche, 2 = Elle, 3 = Mittelhandknochen, A H = Handwurzelknochen … Deutsch Wikipedia
Vorderfußwurzelgelenk — Schema des Handgelenkes: 1 = Speiche, 2 = Elle, 3 = Mittelhandknochen, A H = Handwurzelknochen … Deutsch Wikipedia
Daumengrundgelenk — Die Fingergelenke bezeichnen die Gelenke zwischen den einzelnen Fingergliedern (Phalangen). Man unterscheidet zwischen Fingergrundgelenken zu den Mittelhandknochen (eine Sonderform davon bildet das Daumengrundgelenk) und Fingerendgelenken… … Deutsch Wikipedia
Dorsalflexion — Menschlicher Fuß Die Dorsalextension (Dorsalflexion) ist die Anhebung der Fuß oder Handspitze. Die gegenläufige Bewegung wird als Plantar , an der Hand als Palmarflexion bezeichnet. Gelegentlich wird auch die Rückneigung des Oberkörpers als… … Deutsch Wikipedia
Fingergelenk — Die Fingergelenke bezeichnen die Gelenke zwischen den einzelnen Fingergliedern (Phalangen). Man unterscheidet zwischen Fingergrundgelenken zu den Mittelhandknochen (eine Sonderform davon bildet das Daumengrundgelenk) und Fingerendgelenken… … Deutsch Wikipedia
Handgelenk — (schematisch): A–H = Handwurzelknochen A Kahnbein (Os scaphoideum) … Deutsch Wikipedia