Fingergelenk

Fingergelenk

Die Fingergelenke bezeichnen die Gelenke zwischen den einzelnen Fingergliedern (Phalangen). Man unterscheidet zwischen Fingergrundgelenken zu den Mittelhandknochen (eine Sonderform davon bildet das Daumengrundgelenk) und Fingerendgelenken zwischen den Fingergliedern.

Inhaltsverzeichnis

Fingergrundgelenke II–V

Die Fingergrundgelenke des zweiten bis fünften Fingers (Articulationes metacarpophalangeales II–V) sind die gelenkige Verbindung zwischen den Mittelhandknochen (Ossa metacarpalia) der Mittelhand (Metacarpus) und den der Körpermitte näher gelegenen (proximalen) Fingergliedern (Phalanges proximales ossis digiti), den so genannten Fingergrundgliedern.

Entsprechend der Anzahl der Finger gibt es insgesamt fünf Fingergrundgelenke, die systematisch am Daumen beginnend durchnummeriert werden. Bei den Fingergrundgelenken II–V handelt es sich anatomisch gesehen um Kugelgelenke (Articulationes ginglymes), bei denen der nach außen gewölbte (konvexe), längsovale Gelenkkopf des Mittelhandknochens in eine entsprechende nach innen gewölbte (konkave) Grube am der Körpermitte näher gelengenen Ende des Grundgliedes gelagert ist. Die Drehbewegungen (Rotationen) sind allerdings stark eingeschränkt. Die Fingergrundgelenke sind von einer schlaffen Gelenkkapsel umgeben. Im gebeugtem (flektierten) Zustand sind zudem kaum Abspreizbewegungen (Abduktion) möglich, weil sich die Finger bei der Beugung (Palmarflexion) annähern und miteinander verzahnen. Daher sind die Fingergrundgelenke funktionell gesehen Eigelenke (Articulationes elipsoideae).

Bei den Huftieren werden die Fingergrundgelenke als Fesselgelenk bezeichnet.

Daumengrundgelenk

Als Daumengrundgelenk (Articulatio metacarpophalangealis pollicis oder auch Articulatio metacarpophalangealis I) bezeichnet man die gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Mittelhandknochen (Os metacarpale I bzw. Os metacarpale pollicis) und dem Fingergrundglied des Daumens (Phalanx proximalis ossis digiti I bzw. Phalanx proximalis ossis digiti pollicis). Es handelt sich um ein Scharniergelenk.

Fingermittel- und -endgelenke

Als Fingermittel- und Fingerendgelenke (Articulationes interphalangeales) bezeichnet man die gelenkige Verbindung zwischen den der Körpermitte näher gelegenen, der Körpermitte entfernter gelegenen und dazwischenliegenden Knochen der Fingerglieder (Phalanges proximales, Phalanges distales und Phalanges intermediales). Es handelt sich um Scharniergelenke mit straffer Gelenkkapsel, die hinten zudem von einer Sehnenplatte (Dorsalaponeurose) verstärkt ist. Die Finger II–V bestehen jeweils aus drei Fingergliedern, deshalb gibt es zwischen ihnen jeweils zwei Fingerendgelenke. Man unterscheidet zwischen Fingermittelgelenken (Articulationes interphalangeales proximales, PIP) und Fingerendgelenken (Articulationes interphalangeales distales, DIP). Der Daumen besitzt nur ein Fingerendgelenk, da er nur zwei Fingerglieder aufweist.

Bänder

Bandapparat der Fingergelenke (Ansicht von der Handinnenfläche)
Bandapparat der Fingergelenke (Ansicht von der Seite)

Fingergrund- und Fingerendgelenke werden jeweils von gleichartigen Bandkomplexen gesichert. Jedes Fingergelenk verfügt über je zwei Seitenbänder (Ligamenta collateralia), die schräg vom hinteren Anteil des Fingergrundgliedes zum vorderen Anteil des Fingerendgliedes ziehen. Sie sind bei Beugung gespannt, so dass in den Fingergrundgelenken keine Abspreizbewegung mehr möglich ist. Zwei zusätzliche Bänder (Ligamentum collaterale accessorium und Ligamentum phalangoglenoidale) befinden sich auf der Handrückseite und gehen von den Sehnen der Fingerstrecker (Extensoren) aus. Sie sind immer gespannt und limitieren die Streckung (Dorsalextension). An der Handinnenfläche (palmar) ziehen die Sehnen der beiden Fingerbeuger (Flexoren) entlang und werden dabei von den faserknorpeligen vorderen Fingerbändern (Ligamenta palmaria digiti) gegen den Knochen abgepolstert. Die Sehnen sind von Sehnenscheiden umgeben, die ihrerseits von länglichen Ringbändern (Ligamenta anularia digiti, A 1–A 5) und Kreuzbändern (Ligamenta cruciata digiti, C 1–C 3) verstärkt werden; Lücken zwischen diesen Bändern ermöglichen die Beugung. Außerdem existieren schräge Mittelhandbänder (Ligamenta metacarpalia tranversa profunda), die eine Querverbindung zwischen benachbarten Fingergrundgelenken darstellen und ein oberflächliches Korrelat besitzen.

Quellen

  • Faller, A. / Schünke, M. (Hrsg.): Der Körper des Menschen – Einführung in Bau und Funktion, 15. Auflage 2008, Thieme Verlag, ISBN 978-3-13-329715-8.
  • Lütjen-Drecoll, E. / Rohen, J. W. / Yokochi, C.: Anatomie des Menschen, 6. Auflage 2006, Schattauer Verlag, ISBN 978-3-7945-2430-3, ISBN 3-7945-2430-6.
  • Platzer, W.: Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden, Bd. 1 – Bewegungsapparat, 9. überarbeitete Auflage, Thieme Verlag, 2005, ISBN 978-3-13-492009-3, ISBN 3-13-492009-3.
  • Schünke, M. / Schulte, E. / Schumacher, U.: Prometheus – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, 2. überarbeitete Auflage 2007, Thieme Verlag, ISBN 978-3-13-139522-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fingergelenk — Fịn|ger|ge|lenk 〈n. 11〉 Gelenk zwischen den Fingergliedern * * * Fịn|ger|ge|lenk, das: Gelenk zwischen den Fingergliedern. * * * Fịn|ger|ge|lenk, das: Gelenk zwischen den Fingergliedern …   Universal-Lexikon

  • Blutegel — Dieser Artikel befasst sich mit den zu den Ringelwürmern gehörenden Egeln (Hirudinea); der Begriff „Egel“ wird daneben auch als Wortelement zur Bezeichnung verschiedener Gattungen der Saugwürmer (Trematoda) verwendet. Hirudinea Hirudinea… …   Deutsch Wikipedia

  • Bowling — Ball und Pins Bowling ist eine Ende des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten entstandene Variante des Präzisionssports Kegeln. Dabei wird ein mit Bohrungen für die Finger versehener Ball auf eine Formation von zehn Pins geworfen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bowlingbahn — Bowling ist eine aus den USA stammende Variante des Präzisionssports Kegeln. Dabei wird mit einem mit Bohrungen für die Finger versehenden Ball auf eine Formation von zehn Kegeln (Pins) geworfen. Inhaltsverzeichnis 1 Spielregeln …   Deutsch Wikipedia

  • Bänderdehnung — Eine Bänderdehnung (auch Bänderzerrung) wird durch gewaltsames, über das normale Maß hinausgehende Bewegen eines Gelenkes verursacht. Es ist nicht in jedem Fall möglich, diese Form der Verletzung von einem Bänderriss oder einer Verstauchung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bänderzerrung — Eine Bänderdehnung (auch Bänderzerrung) wird durch gewaltsames, über das normale Maß hinaus gehende Bewegen eines Gelenkes verursacht. Es ist nicht in jedem Fall möglich, diese Form der Verletzung von einem Bänderriss oder einer Verstauchung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirudinea — Dieser Artikel befasst sich mit den zu den Ringelwürmern gehörenden Egeln (Hirudinea); der Begriff „Egel“ wird daneben auch als Wortelement zur Bezeichnung verschiedener Gattungen der Saugwürmer (Trematoda) verwendet. Hirudinea Hirudinea… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirudo medicinalis — Dieser Artikel befasst sich mit den zu den Ringelwürmern gehörenden Egeln (Hirudinea); der Begriff „Egel“ wird daneben auch als Wortelement zur Bezeichnung verschiedener Gattungen der Saugwürmer (Trematoda) verwendet. Hirudinea Hirudinea… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoehn — Alfred Hoehn (* 20. Oktober 1887 in Oberellen bei Eisenach; † 2. August 1945 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Pianist, Klavierlehrer und Herausgeber der Beethovenschen Klaviersonaten für die Edition Schott. Alfred Hoehn Leben Hoehn war… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmeiß — Bowlingbahn Bowling ist eine aus den USA stammende Variante des Präzisionssports Kegeln. Dabei wird mit einem mit Bohrungen für die Finger versehenden Ball auf eine Formation von zehn Kegeln (Pins) geworfen. Inhaltsverzeichnis 1 Spielregeln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”