Panca Tantra

Panca Tantra
Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.)

Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei den Kushana und Sassaniden als Hofdichtung entwickelt worden sein soll. Die heute bekannte Form ist zwischen dem 3. und 6. Jh. n.Chr. entstanden. Es handelt sich um moralische Geschichten, Fabeln und Tiergeschichten. Diese Sammlung von Fabeln, Märchen und Geschichten wurde in dem indo-iranischen Kulturkreis als Stoff für die Erziehung der Prinzen am Hofe benutzt, um die Kunst der Verwaltung und weltliche Weisheiten zu vermitteln. Später wurde es als Buch für die Jugend generell verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungszeit

Die Dichtung entstand nicht vor dem 300 Jhd. v. Chr., im 6. Jhd. n. Chr. war sie schon so bekannt, das sie ins Pahlavi übersetzt wurde. 570 nach Christus entstand eine Pahlavi-Übersetzung ins alt-Syrische. Im 6. Jhd. nach Christus schon berühmt, steht in der Einleitung von Kalilah und Dinmah. Über persische und arabische Übersetzung im 13. Jhd. nach Europa. Panchatantra schon gegen Ende des 15. Jahrhunderts an den Fürstenhöfen Europas bekannt.

Das Panchatantra ist eine Kombination aus volkstümlicher Fabel und politischem Lehrbuch. Unter den Sprüchen gibt es ebenso viele die politische Weisheit, als auch Lebensklugheit lehren, die Verse über der politischen Lehre überwiegen aber „es ist immer seiner ganzen Anlage nach ein Werk geblieben, dessen ausgesprochener Zweck es war, in angenehmer Weise das zu lehren, was die Inder Nitishastra (die Wissenschaft von der Führung, d.i. Regierungskunst und Politik) und mit einem anderen Namen auch Arthashastra (die Wissenschaft von den weltlichen Vorteilen)“.[1] Neu war der Gedanke, politisches Wissen (nīti) in einer künstlerischen Form zu lehren. Das Tantrakhyayika ist ein Werk der Sanskrit-Kunstdichtung. Die Prosa sind Kunstprosa und gekennzeichnet durch lange Komposita. Die Beliebtheit des Buches ist wohl Ursache für die vielen Bearbeitungen. Das Panchatantra ist in mehr als 50 Sprachen übersetzt.

1. These: der größte Teil des Stoffs aus volkstümlicher Literatur geschöpft (Jātakas) und in besseres Sanskrit umgeformt. Der Verfasser „Visnusharman“ hat wohl auch älteres Material benutzt, aber sie frei und selbständig umgearbeitet, er hat wohl auch neue Fabeln und Geschichten erfunden

Man kann zweifeln, ob die letzten Beiden Bücher (IV, V) vollständig erhalten sind. Die Bücher IV, V enthalten nur allgemeine Lehren der Lebensklugheit

Die Tiergeschichten enthalten meist eine moralische Lehre. Ein Buch schildert wie ein Löwe und ein freigewordener Stier sich zuerst anfreunden, dann aber auf die Intrigen eines Schakals hereinfallen. Der Löwe tötet seinen neuen Freund, den Stier. Die Lehre lautet, den Feind im (angeblichen) Freund nicht zu erkennen, kann viel Unglück bringen.

Ein anderes Buch erzählt von einem Brahmanen, der sein Baby zu Hause von einem Mungo bewachen lässt. Der Mungo tötet eine Schlange, die das Kind angreifen möchte. Als der Brahmane nach Hause kommt, springt der Mungo ihm freudig entgegen. Der Brahmane sieht nur die blutige Schnauze des Mungo und erschlägt das Tier. Zu Hause muss er seinen Irrtum erkennen. Die Lehre lautet, dass es fatal sein kann, sich von augenblicklichen Vorurteilen leiten zu lassen, und dabei nicht zu erkennen, wer die wahren Freunde sind.

Forschungsstand

Der folgende Absatz beschreibt die Forscher, die sich mit dem Panchatantra beschäftigten und was der Gegenstand ihrer Untersuchung gewesen ist.

  • Charles Wilkins (1786): Er fand heraus, daß das Hitopadesha eine spätere Bearbeitung des Panchatantra ist.
  • Silvestre de Sacy (1816): Abkömmlinge der Pehlavi-Übersetzung und Hitopadesha gehen auf eine gemeinsame indische Quelle zurück.
  • Theodor Benfey (1859): Er übersetzte das Pancatantra und erforschte die arabischen Rezensionen. Er verglich die Fabeln aus dem Arabischen mit Parallelen aus Indien (Wanderwege).
  • Leo von Mankowski (1892): Vergleich von Pancatantra-Abschnitten aus Kṣemendras Bṛhatkathāmañjavī und Somadevas Kathāsaritsāgara mit dem Panchatantra. Sein Ergebnis war, das die Pehlavi-Übersetzung aus dem Pancatantra, Mahābhārata und buddhistischen Quellen zehrte.
  • Johannes Hertel (1910): Herausgabe der kritischen Ausgabe des Tantrākhyāyika, beruhend auf fragmentarischen Handschriften. Vergleich von über 90 Handschriften, die er in 5 Gruppen einordnete. Seine These war, dass alle Rezensionen auf einen gemeinsamen Archetyp zurückgehen. Die Frage war: wie verwertete der Verfasser des Pancatantra seine Vorlagen und in welcher Absicht nahm er Änderungen vor. Hertels Meinung: Pancatantra ist ein Werk, um das Studium der Prinzen zu vereinfachen, die Kunst der Politik „nīti“ und gleichzeitig gutes Sanskrit zu erlernen.[2] Die 5 Gruppen teilte er wie folgt ein.
  1. Das Tantrākhyāyika mit 2 Subrezensionen. Die älteste Fassung ist das Tantrākhyāyika, das in einer älteren und einer jüngeren Rezension in Kashmir erhalten ist. Einen sehr erweiterten Sanskrittext gibt es auch von dem „südlichen Pancatantra“. Viele neue Erzählungen sind diesem Text eingefügt, die aus verschiedenen Panchatantra-Versionen und auch aus tamilischen Quellen stammen. Die meisten Geschichten stammen aus der volkstümlichen Literatur.
  2. Eine gekürzte nordwestliche Handschrift (südl. Pancatantra, nepalesische Versrezension, Hitopadeśa). Dieses geht auf einen in Nordwestindien gemachten Auszug zurück, das nach dem 7. Jhd. nach Christus verfertigt worden ist. Berührungspunkte, sowohl mit den Jaina-Bearbeitungen, insbesondere der des Pūrṇabhadra, als auch mit dem südlichen Pancatantra („textus amplior“) zeigt das in Nepal erhaltene Tantrākhyāna. 3 Rezensionen gibt es davon. Die dritte davon ist in nepalisesischer Sprache. Diese Kompilation dürfte dem 14. Jahrhundert angehören. Die wichtigste Neubearbeitung ist das Hitopadeśa. Dies ist ein vollständig neues Werk, wo der Autor im Vorwort erwähnt, sein Werk fuße auf dem Pancatantra.
  3. Pehlavi-Übersetzung (arabische, syrische Rezension). Ein Text, der um 570 n. Chr. ins Pehlevi übersetzt wurde. Von der Pehlavi-Übersetzung aus wurden weitere Übersetzungen ins Arabische und Syrische vorgenommen.
  4. Pancatantra-Abschnitte der Bhṛhatkathāmañjari des Kṣemendra, Kathāsaritsāgara des Somadeva.
  5. jinistische Bearbeitungen (textus simplicor und textus ornatior des Pūrṇabhadra) (eine neuere Bearbeitung des Pancatantra). textus simplicor beruht auf dem textus ornatior, d.i. das Pancatantra welches der Jaina-Mönch Pūrṇabhadra auf Geheiß des Ministers Soma im Jahre 1199 vollendet hat. „textus simplicior“, das ist jene Fassung des Textes, die in Europa am längsten und am besten bekannt ist. Dies ist eine völlig neue Bearbeitung des alten Werkes des Tantrākhyāyika. Zahlreiche neue Erzählungen sind hinzugefügt, auch viele neue Strophen, während viele der in alten Fassungen vorkommenden Strophen ausgelassen sind. Die beiden von Jainas bearbeiteten Fassungen haben die grösste Verbreitung in Indien gefunden. Aus ihr sind zahlreiche Mischrezensionen hervorgegangen. Einer dieser Mischtexte ist der Pañcākhyānoddhāra des Jaina-Mönchs Meghavijaya aus dem Jahr 1659/60.
  • Franklin Edgerton (1924): Seine These war dass alle 4 Rezensionen auf ein Ur-Pancatantra zurückgehen. Er gruppiert die Handschriften in 4 Gruppen ein. Alle werden gleichwertig für die Konstituierung des Grundwerkes berücksichtigt, woraus er das „Pancatantra Reconstructed“ erstellte. Die Einteilung der 4 Gruppen waren wiefolgt.
  1. Bhṛhatkathā (Somadeva, Kṣemendra)
  2. Ur-T: (Tantrākhyāyika und textus simplicor)
  3. Ur-Sp: (Hertels NW): südliche Pancatantra, nepalesische Pancatantra, Hitopadeśa
  4. Ur-Pa (syrische, arabische Fassung)
  • A. Venkatasubbiah: Sein Hauptaugenmerk war auf eine bisher unbeachtete Fassung von 1015-1042 in Kamaresischer Sprache. Seine Vermutung: die Quelle des Pancatantra ist in der Bhṛhatkathā zu finden.
  • Ruprecht Geib (1969): Das Pancatantra ist ein Buch der Lebensklugheit und Regierungskunst. Es genügt nicht stilistische Feinheiten zu untersuchen, sondern eine Textinterpretation. Sein Versuch war es einen neuen Stammbaum zu generieren. Er stellte 3 Kriterien auf, um die Echtheit von Fabeln zu überprüfen. Sein Ergebnis war, dass Hertels Stammbaum nur geringfügig geändert werden müsse und das der Stammbaum von Edgerton falsch sei.
  • Harry Falk (1978): Er veglich das Material des Tantrākhyāyika, Pāli-Jātakam und des Mahābhārata miteinander. Das Ziel war es die Arbeitsweise und die Absicht des Verfassers des Tantrākhyāyika bei der Behandlung seiner Vorlagen zu erkennen. Es handelt sich um eine philologische Textwertung und Interpretation gleichermaßen. Er vergleicht einzelne Fabeln in Paralleltexte

Das Panchatantra in der Weltliteratur [3]

  1. Auf Geheiß des Königs Chosrau Anooscharwān (531-579 n. Chr.) wurde eine nordwestindische Rezension zusammen mit anderen indischen Texten vom Arzt Burzooe ins Pehlevi (mittelpersische Schriftsprache) übertragen. Die Übersetzung ist verloren gegangen, es existieren Übersetzungen aus dem arabischen und syrischen. Der Hauptwert der Pehlevi-Übersetzung ist es, dass sie Ausgangspunkt für die Verbreitung des Pancatantra und seines Erzählungsinhalts nach dem Westen war.
  2. 570 n.Chr. hat ein syrischer Geistlicher und Schriftsteller das Buch unter dem Titel „Kalilag und Damnag“ aus dem Pehlevi ins Syrische übersetzt. Übersetzung ist lückenhaft überliefert
  3. 750 n.Chr.: eine arabische Übersetzung des Abdallah ibn al-Moqaffa mit dem Titel „Kalīla und Dimna“. Diese arabische Übersetzung wurde die Quelle, aus der so zahlreiche Übersetzungen in europäische und asiatische Sprachen geflossen sind
    1. ca. 10-11 Jhd. n. Chr.: wahrscheinlich nochmal eine Übersetzung ins Syrische aus dem Arabischen.
    2. Ende 11. Jhd.: Symeon, Sohn des Seth, Übersetzung aus dem Arabischen ins Griechische. Auf diesem griechischen Text beruhen Übersetzungen ins Italienische von Giulio Nuti (Ferrara 1583), zwei lateinische, eine deutsche und mehrere slawische Übersetzungen
    3. grösste Bedeutung hat die Übersetzung des Rabbi Joel (Anfang 12. Jhd.), die nur in einer einzigen unvollständigen Handschrift erhalten ist, hebräische Übersetzung
      • eine lateinische Übersetzung des hebräischen Textes schreib der zum Christentum bekehrte Jude Johannes von Capua unter dem Titel „Liber Kalilae et Dimnae, Directorium vitae humanae“ zwischen 1263 und 1278. 1480 erschienen zwei gedruckte Ausgaben dieses Textes, die auf einer schlechten Handschrift beruhen
      • Anton von Pforr übersetzt aus dem Lateinischen ins Deutsche (1483) mit dem Titel „Das Buch der Beispiele der alten Weisen“. Lange Zeit hat diese Übersetzung zur Kenntnis des Werkes in ganz Europa beigetragen.
      • auf dem lateinischen Text von Johannes von Capua mit Benutzung von Pforrs deutscher Übersetzung beruht eine spanische Übersetzung, die 1493 in Saragossa gedruckt wurde
      • Eine italienische freie Nachahmung dieser spanischen Übersetzung sind die „Discorsi degli animali ragionanti tra loro“ des Agnolo Firenzuola, die zuerst 1548 erschienen und 1556 ins Französische übersetzt worden sind.
      • 1552 erschien Donis italienische Übersetzung in zwei Teilen. Der erste Teil wurde von Thomas North unter dem Titel „The Moral Philosophie of Doni (London 1570 und 1601) ins Englische übersetzt
    4. eine zweite hebräische Übersetzung aus dem Arabischen von Jacob ben Eleazar gehört dem 13. Jahrhundert an. Nur die erste Hälfte des Werkes ist erhalten
    5. 1142: von Abu'l-Māalī Naṣrallāh ibn Muhammed ibn 'Abdal-.Hamīd veranstaltete persische Übersetzung mit dem Titel „Kitāb Kalīla wa Dimna“. Auf dieser Übersetzung beruhen mehrere osttürkische Übersetzungen und Bearbeitungen, vor allem die unter dem Namen „Anwāri Suhaili“ bekannte persische Neubearbeitung von Husain ibn 'Alī al-Wā'iz. Diese Buch wurde wieder Quelle für zahlreiche Übersetzungen in europäische und asiatische Sprachen
      • In Europa wurde es durch die französische Übertragung bekannt, die von David Sahid und Gaulmin bekannt unter dem Titel „Livre des lumières ou la Conduite des roys“ zuerst 1644 in Paris erschien. und dann ins Schwedische, Deutsche und Englische übertragen wurde
      • Noch weitere Verbreitung fand das Buch Anwāri Suhaili durch die türkische Übersetzung, die unter dem Titel Humāyūn Nāmeh, „das Kaiserbuch“ von 'Alī-bin ṣāli.h“ angefertigt und dem Sultan Suleyman I. (1512-1520) gewidmet wurde. Galland und Cardonne haben das Buch aus dem Türkischen ins Französische übersetzt und diese französische Übersetzung wieder ins Deutsche, Holländische, Ungarische und Malaiische übertragen.
    6. Unmittelbar aus der arabischen Übersetzung des „Kalīla und Dimna“ ist auch eine alte spanische Übersetzung hervorgegangen (ca. 1251). Teils auf dieser spanischen Übersetzung, teils auf dem Liber Kalilae et Dimnae des Johannes von Capu beruht Raimundus de Biterris (Raimonds de Béziers) Liber de Dina et Kalila.
    7. Aus einer unbekannten Fassung des Kalīla und Dimna stammen auch die meisten Fabeln im „Novus Esopus“ des Italieners Baldo, der in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts schrieb
    8. Teils auf dem Kalīla und Dimna, teils auf südindischen Bearbeitungen des Pancatantra beruhen endlich auch zwei malaiische Fabelbücher, während andere hinterindische und inselindische Bearbeitungen unmittelbar aus dem Pancatantra hervorgegangen sind.

Kriterien zur Bestimmung von Interpolation [4]

  • Hertel hat 4 Kriterien zur Interpolation bestimmt:
  1. „alle Erzählungen, die mit Klugheit oder Dummheit nichts zu tun haben, sind der Interpolation verdächtig.
  2. Die Interpolationen gehen auf verschiedene Zeiten und verschiedene Verfasser zurück. In mehreren Fällen – nicht in allen – ist der Stil ein sicheres Kriterium.
  3. Die mehr oder weniger ungeschickte Art der Einfügung verrät den Interpolator.
  4. Jede Erzählung ist des Einschubes verdächtig, welche in einer der Quelle Pa., Som, N, Sar a, Sar b fehlt. Dagegen bietet eine Überlieferung einer Erzählung selbst in allen Quellen noch immer keine sichere Gewähr für ihre Echtheit“
  • Edgertons methodische Ansätze:
- Kriterien für die Rekonstruktion des Panchatantra Reconstructed:
  1. wichtige Gemeinsamkeiten (Fabeln), von denem man nicht annehmen kann, dass sie dem Ursprungstext angehörten
  2. kleinere Übereinstimmung die nach Ausweis in anderen Versionen nicht auf das ursprüngliche Pancatantra zurückgehen
  3. gemeinsame Lücken
- methodische Grundsätze für die Bestimmung von Interpolation:
  1. Züge die überall gleich sind, gehören dem Original an
  2. Weglassungen im Hitopadeśa und Bhṛhatkathā sind unbedeutend
  3. sehr kleine Züge die einer geringen Anzahl unabhängiger Versionen angehören brauchen nicht Original zu sein
  4. wichtige Züge, die in unabhängigen Versionen angehören sind umso wahrscheinlicher Original je enger sie sich entsprechen
  5. Fabeln, die sich in mehreren unabhängigen Versionen finden sind fast mit Sicherheit echt
  6. Gemeinsame Züge in verwandten Rezensionen beweisen nichts für die Ursprünglichkeit
  • Ruprecht Geibs Methoden zur Bestimmung von Interpolation:
  1. Eine Aussage allgemeiner Art kann losgelöst von der Rahmenerzählung verstanden werden
  2. Die Schaltfabel erläutert ein spezielles Ereignis des Rahmens aus der Sicht des Sprechers
  3. die Fabeln spiegeln objektiv die Situation und wahre Absicht des Sprechers wieder

Der Inhalt des Panchatantra [5]

I. Die Trennung von Freunden

Rahmengeschichte: Löwe und Bulle

  1. Affe und Keil (ape und wedge)
  2. Schakal und Trommel
  3. (merchant und king´s sweep)
  4. Mönch und Betrüger (3 selbstverschudete Unfälle ?)(Monk and swindler)
  5. Widder und Schakal (Rams and jackal)
  6. der betrogene Weber (Cuckold weaver)
  7. Krähen und Schlange (crows and serpent)
  8. Reiher, Fische und Krabbe (heron, fishes and crab)
  9. Löwe und Hase (lion and hare)
  10. Weber als Vishnu (weaver as vishnu)
  11. dankbare Tiere und undankbarer Mann (grateful beasts and thankless man)
  12. Laus und Floh (louse and flea)
  13. blauer Schakal (blue jackal)
  14. Gans und Eule (goose and owl)
  15. Löwe überlistet Kamel (lions retainers outwit camel)
  16. Löwe und Stellmacher (lion and wheelwright)
  17. Strandvogel und das Meer (strand-bird and sea)
    1. 2 Gänse und Schildkröte (two geese and tortoise)
    2. 3 Fische (three fishes)
    3. die Verbündeten der Spatzen und der Elefant (sparrow's allies and elephant)
    4. Gans und Vogelfänger (goose and fowler)
    5. Löwe und Widder (lion and ram)
  18. Schakal überlistet Kamel und Löwe (Der listige Schakal) (jackal outwits camel and lion)
  19. König, Minister und falscher Mönch (king, minister and false monk)
    1. Mädchen heiratet eine Schlange (maid weds a serpent)
      1. Götter sind machtlos gegen den Tod (gods powerless against death)
  20. Affe, Glühwürmchen und aufdringlicher Affe (ape, glow-worm, and officious bird)
  21. gutes Herz und schlechtes Herz (good-heart and bad-heart)
    1. Reiher, Schlange und Mungo (heron, serpent, and mongoose)
  22. Wie Mäuse Eisen aßen (how mice ate iron)
  23. Gut macht gut, Schlecht macht schlecht (good makes good, bad makes bad)
  24. weiser Feind (wise foe)
  25. närrischer Freund (foolisch friend)

II. Der Gewinn von Freunden

Rahmenerzählung: Taube, Maus, Krähe, Schildkröte und Gazelle

  1. Der Vogel mit 2 Hälsen
  2. Die Maus und die beiden Mönche
    1. enthülster Samen für untenthülsten (hulled grain for unhulled)
  3. der zu gierige Schakal (too greedy jackal)
    1. Mr. Schicksal oder „“ (Mr. What-fate-ordains)
  4. Weber und der Geizige und die Fee (Der arme Somilaka) (Weaver and Stingy and Bountiful)
    1. Schakal und Bulle (Jackal and bull's cod)
  5. Mäuse retten Elefanten (Mice rescue elephants)
  6. die frühere Gefangenschaft der Gazelle (deer's former captivity)

III. Der Krieg zwischen Krähen und den Eulen

Rahmenerzählung: der Krieg zwischen Krähen und Eulen

  1. Vögel wählen einen König (Birds elect a king)
    1. Elephanten, Hasen und Mond (elephant and rabbit and moon)
    2. Katze als Richter zwischen Huhn und Hase (cat as judge between partridge and hare)
  2. Brahmane, Ziege und 3 Schurken (brahman, goat, and three rogues)
  3. Schlange und Ameisen (serpent and ants)
  4. gold-gebende Schlange (gold-giving serpent)
    1. gold-gebende Vögel (gold-giving birds)
  5. Die hinterlistige Kupplerin (self-sacrificing dove)
  6. alter Mann, junge Frau und Dieb (old man, young wife, and thief)
  7. Ungeheur, Dieb und Brahmane (ogre, thief, and brahman)
  8. Prinz mit einer Schlange um den Bauch (prince with serpent in his belly)
  9. betrogener Stellmacher (cuckold wheelwright)
  10. zur Maus-gemachte will eine Maus heiraten (mouse-maiden will wed a mouse)
  11. Vogel, desses Kot Gold war (bird whose dung was gold)
  12. Löwe und vorsichtiger Schakal (Fuchs und sprechende Höhle) (lion and wary jackal)
  13. Frösche reiten eine Schlange (frogs ride a serpent)
    1. die Rache des Betrogenen (cuckold's revenge)
    2.  ? Der alte Hamsa als Retter

IV. Der Verlust von Freunden

Rahmenerzählung: Affe und Krokodil

  1. Die Rache des Froschs übertrifft sich selbst (Frog's revenge overleaps itself)
  2.  ? Der bestrafte Zwiebeldieb
  3. Esel ohne Herz und Ohren (Ass without heart and ears)
  4. Töpfer als Krieger (Potter as warrior)
    1. Schakal von einer Löwin aufgezogen (Jackal nursed by lioness)
  5. Wie die falsche Frau wahre Liebe bekommt (How false wife rewards true love)
  6. Nanda und Vararuci als Sklaven der Liebe (Nanda and Vararuci as slaves of love)
  7. Esel in Tiger-Fell (ass in tiger-skin)
  8. Ehebrecherin durch die Geliebte ausgetrickst (adulteress tricked by paramour)
  9. Affe und aufdringlicher Vogel (ape and officious bird)
  10. die 4 Feinde des Schakals (jackalś four foes)
  11. der Hund im Exil (dog in exile)

V. The Fruits of rashness

Rahmenerzählung: The barber who killed the monks (der Barbier, der die Mönche tötete)

  1. Brahmane und treuer Mungo (Brahmane and faithful mongoos)
  2. die beiden Mörder (die vier Schatz-Sucher) (four treasure-seekers)
  3. Löwen-Macher (Lion-makers)
  4. Tausendklug, Hundertklug, Einmalklug (thousand-wit, hundred-wit, single-wit)
  5. Esel als Sänger (ass as singer)
  6. 2-köpfiger Weber (two-headed weaver)
  7. Brahmane baut Luftschlösser, der Brahmane mit dem Grüztopf (brahman builds air-castles)
  8. Die Rache des Affen (apes revenge)
  9. Biest, Dieb und Affe (ogre, thief, and ape)
  10. blinder Mann, Krummbuckel und Prinzessin mit 3 Brüsten (blind man, hunchback, and three-breasted princess)
  11. der vom Biest heimgesuchte Brahmane (ogre-ridden brahman)

Literatur

  • Ruprecht Geip: Zur Frage nach der Urfassung des Pancatantra
  • Pancatantra - A Collection of ancient hindu tales, critically edictet by Dr. Johannes Hertel, Harvard University 1908, Rezension bekannt als Panchakhyanaka von Jaina-Mönch Purnabhadra.
  • Theodor Benfey: Pantschatantra - fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen und Erzählungen. Aus dem Sanskrit übersetzt mit Einleitung und Anmerkungen. I. II. Leipzig 1859.
  • Winternitz: Geschichte der indischen Literatur Band 3, 1922
  • Pancatantra: Aus dem Sanskrit übertragen von Thedor Benfey (1859). Zusammengestellt und sprachlich bearbeitet von Friedmar Geißler. Rütten & Loening, Berlin 1963.
  • Johanns Hertel: Tantrākhyāyika, die älteste Fassung des Pancatantra, Leipzig und Berlin 1909
  • Harry Falk: Quellen des Pancatantra

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Winternitz S.273
  2. vgl. Winternitz S.290
  3. vgl. Winternitz S.294 ff
  4. vgl. Geib S.95 und Vorwort Geib
  5. Die Gliederung und Auflistung der Geschichten sind aus Hertels Punandra Pancatantra entnommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pañca-tantra — or Panchatantra (Sanskrit; Five Chapters ) Collection of Indian beast fables written in Sanskrit that has had extensive circulation throughout the world. The original work, now lost, may have been written down between 100 BC and AD 500. A… …   Universalium

  • pañca-tantra — पञ्चतन्त्र …   Indonesian dictionary

  • Tantra — Schriften des Hinduismus Shruti Veda Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda jeweils mit den Abteilungen: Samhitas Brahmanas Aranyakas …   Deutsch Wikipedia

  • Hinduistisches Tantra — Schriften des Hinduismus Shruti Veda Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda Brahmanas Aranyakas Upanishaden …   Deutsch Wikipedia

  • South Asian arts — Literary, performing, and visual arts of India, Pakistan, Bangladesh, and Sri Lanka. Myths of the popular gods, Vishnu and Shiva, in the Puranas (ancient tales) and the Mahabharata and Ramayana epics, supply material for representational and… …   Universalium

  • Панчатантра — (санскр. Pañca tantra) знаменитое собрание индийских басен и рассказов, в 5 (pañca) книгах (tantra = ткацкий станок, основание, учение), сост. брахманом Вишнусарманом (Vishnu çarman) ок. конца V в. по Р. Хр. для наставления царских детей и… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Benfey, Theodor — ▪ German scholar born Jan. 28, 1809, Nörten, near Göttingen, Hanover [Germany] died June 26, 1881, Göttingen, Ger.       German scholar of Sanskrit (Sanskrit language) and comparative linguistics whose works, particularly his edition of the… …   Universalium

  • Haṭha yoga — Saltar a navegación, búsqueda Śīrṣāsana o la postura sobre la cabeza. Haṭha yoga es un tipo de yoga conocido por su práctica de āsanas o posturas corporales, que aportan a los músculos firmeza y elasticidad. Se basa en los āgamas tántricos, a… …   Wikipedia Español

  • Панчатантра — (санскр. Panca tantra) знаменитое собрание индийскихбасен и рассказов, в 5 (раnса) книгах (tantra=ткацкий станок, основание,учение), сост. брахманом Вишнусарманом (Vishnu carman) ок. конца V в. поР. Хр. для наставления царских детей и послужившее …   Энциклопедия Брокгауза и Ефрона

  • Hatha yoga — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”