- Pandemie (Spiel)
-
Pandemie Daten zum Spiel Autor Matt Leacock Grafik Joshua Cappel,
Régis MoulunVerlag Z-Man Games,
Pegasus Spiele,
Filosofia,
Albi,
Lautapelit.fi,
und andere[1]Erscheinungsjahr 2008 Art Kooperatives Brettspiel Mitspieler 2 bis 4 Dauer 45 – 60 Minuten Alter ab 12 Jahren Auszeichnungen Games 100 2009: Bestes Familienspiel
Deutscher Spiele Preis 2009: 3. Platz
Spiel der Spiele 2009: Spiele Hit für ExpertenPandemie ist ein kooperatives Brettspiel von Matt Leacock. Das Spiel erschien 2008 auf englisch bei Z-Man Games, auf deutsch bei Pegasus Spiele und in weiteren Sprachen.[1] Es wurde 2009 mit einer Nominierung für das Spiel des Jahres ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Spielziel ist es, vier auf der Welt ausgebrochene, tödliche Seuchen zu bekämpfen. Die Spieler übernehmen dabei die Rolle eines von fünf Spezialisten: Dispatcher (in der Neuauflage Logistiker), Arzt, Wissenschaftler, Forscherin oder Betriebsexperte. Jeder Experte hat spezielle Fertigkeiten, die der Spieler geschickt nutzen muss, um mit den anderen Spielern zusammen das Spielziel zu erreichen.
Spielbrett
Das Spielbrett zeigt eine Karte der Erde, auf der 48 große Städte (jeweils zwölf in vier verschiedenen Farben) abgebildet sind. Zwischen diesen Städten befinden sich Verbindungslinien, die eine direkte Verbindung darstellen. Zudem gibt es Ablageflächen für die im Spiel zu ziehenden Karten und Zugleisten für die Ausbrüche der Epidemien und die Infektionsrate.
Karten
Es gibt zwei Kartenstapel: Infektionskarten, die angeben, welche Stadt als nächstes von einer Seuche heimgesucht wird und Spielerkarten. Der Stapel der Spielerkarten enthält neben Städtekarten noch wenige Aktionskarten und Epidemiekarten (Anzahl variiert nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad des Spiels). Städtekarten erlauben die Reise von oder zu der angegebenen Stadt, und können zur Entwicklung eines Gegenmittels eingesetzt werden. Aktionskarten erlauben je eine bestimmte Zusatzaktion. Epidemiekarten steigern die Infektionsrate, und die abgelegten Infektionskarten werden neu gemischt und auf den Reststapel der Infektionskarten gelegt. Das bedeutet, dass neue Infektionen zuerst da auftreten, wo vorher schon mal Infektionen aufgetreten waren.
Rollen
- Logistiker: Der Logistiker (in der 1. Auflage Dispatcher) kann während seines Zuges nach Rücksprache die Spielfiguren anderer Spieler bewegen. Normalerweise kann jeder Spieler nur seine eigene Spielfigur bewegen.
- Arzt: Der Arzt kann mit einer Aktion alle Seuchenmarker einer Farbe an einem Ort entfernen. Andere Rollen können nur je einen Seuchenmarker pro Aktion entfernen. Gibt es ein Gegenmittel gegen die Seuche, so kann der Arzt an diesem Ort sämtliche Seuchenmarker dieser Farbe entfernen, ohne dafür eine Aktion auszugeben. Normalerweise kostet dies eine Aktion.
- Wissenschaftler: Der Wissenschaftler benötigt nur vier gleichfarbige Spielerkarten, um ein Gegenmittel zu entwickeln. Normalerweise werden hierfür fünf Karten benötigt.
- Forscherin: Die Forscherin kann eine beliebige Spielerkarte an einen Spieler am selben Ort weiterreichen. Normalerweise geht das nur mit der Karte der entsprechenden Stadt.
- Betriebsexperte: Der Betriebsexperte kann neue Forschungslabore einrichten, ohne eine Karte der entsprechenden Stadt ausspielen zu müssen.
Spielweise
Die Spieler beginnen in Atlanta, dem Sitz der Centers for Disease Control and Prevention, und reisen um die Welt, um Hinweise auf Heilmittel gegen die Seuchen zu finden und deren Ausbreitung zu verhindern. Da jeder Spieler am Ende seiner Phase noch einen Beitrag zur Ausbreitung der Krankheiten beiträgt, ist geschicktes gemeinsames Vorgehen gegen den Spielmechanismus gefragt. Eine nicht behandelte Epidemie kann schnell zu einer explosionsartigen Ausbreitung der Seuche führen und das Spiel rasch beenden. Die Infektionskarten ausgerotteter Seuchen hingegen haben keinen Einfluss mehr aufs Spiel, so dass es wichtig ist, möglichst schnell einzelne Seuchen komplett auszulöschen.
Spielende
Die Spieler gewinnen, wenn es ihnen rechtzeitig gelingt, gegen alle vier Seuchen ein Gegenmittel zu finden.
Die Spieler verlieren, wenn es zu vielen Ausbrüchen von Epidemien kommt, eine einzelne Seuche sich so stark ausbreitet, dass keine Marker mehr im Vorrat sind oder sie keine Spielerkarten mehr ziehen können.
Nachbearbeitung
Die deutsche Ausgabe wurde von Pegasus mit neuem Titelbild neu aufgelegt. Dabei wurden zwei Kartentexte geändert: der Dispatcher heißt jetzt Logistiker, und bei der zähen Bevölkerung wird jetzt eine Infektionskarte aus dem Ablagestapel statt aus dem Zugstapel aus dem Spiel entfernt.
Auf Messers Schneide (1. Erweiterung)
Im Oktober 2009 kam die 1. Erweiterung „Auf Messers Schneide“ in den Handel. Darin kommen eine neue Seuche und sechs neue Spielerrollen vor, unter anderem der „Bioterrorist“, der es einem Spieler ermöglicht, gegen die anderen zu arbeiten.
Auszeichnungen
Das Spiel erhielt verschiedene Auszeichnungen:
- Tric Trac d'Argent (Zweiter Platz) 2008[2]
- Games 100 Bestes Familienspiel 2009[3]
- MinD-Spielepreis 2011, vergeben vom Verein Mensa in Deutschland (MinD). [4]
Weblinks
- deutsche Produktseite bei Pegasus Spiele
- englische Produktseite bei Z-Man Games
- Deutsche Regeln bei Z-Man Games (PDF-Datei; 6,30 MB)
- Pandemie in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
- Pandemie in der Spieledatenbank Luding
Einzelnachweise
- ↑ a b Pandemie in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
- ↑ Tric Trac - Cuvée 2008 bei trictrac.net (französisch)
- ↑ 2009 Games of the Year and Other Awards bei Games Magazine (englisch)
- ↑ http://spielepreis.mensa.de/sieger.html
Kategorien:- Kooperatives Spiel
- Brettspiel
- Spiel 2008
Wikimedia Foundation.