Paradoxe Intention

Paradoxe Intention

Die Paradoxe Intervention ist eine Methode, die in den 1970er Jahren besonders in der systemischen Therapie als Mittel eingeführt wurde, um paradoxe Kommunikation aufzulösen.

Durch die paradoxe Intervention soll eine festgefahrene Sichtweise erschüttert werden, um so eine Problemlösung möglich zu machen. Methoden sind z. B.:

  • Symptomverschreibung
  • Reframing (positive Umdeutung des Symptoms)
  • Rückfallvorhersage
  • Utilisation eines Symptoms

Bei der Symptomverschreibung wird das als problematisch verstandene Verhalten gefördert. So kann z. B. die therapeutische Verschreibung in einer Paartherapie, in dem sie ihm vorwirft im Haushalt nichts zu machen, in folgender Anweisung an ihn bestehen: Bis zu unserer Sitzung unterlassen Sie jede Tätigkeit im Haushalt. Das eigentliche Problem (nämlich der Gedanke, dass er dauernd etwas tun muss) löst sich dadurch auf.

Dabei ist der Ausgangsgedanke, dass jedes Verhalten seine soziale Funktion in dem System hat. Problematische Verhaltensweisen sind eine Reaktion auf paradoxe Kommunikation und dienen als Beitrag zum Bestehen des Systems, auch wenn die Mitglieder darunter leiden. Ziel dieser Strategie ist es, durch die Verschreibung die Funktion des problematischen Verhaltens den Systemmitgliedern in seiner Paradoxie bewusst zu machen. Zudem soll deutlich werden, dass dieses Verhalten keineswegs spontan oder unkontrollierbar ist, sondern durchaus gesteuert werden kann.

Das mit der paradoxen Intervention ausgedrückte Verständnis besagt, dass das menschliche Verhalten berechenbar ist. Die Maßnahme dient der Manipulation der Klienten und ist schwer zu kontrollieren. Entsprechend wird sie inzwischen nur noch selten eingesetzt.

Die paradoxe Intention (auch paradoxe Intervention) ist eine spezielle Form der therapeutischen Intervention, bei der der Klient aufgefordert wird, sein symptomatisches Verhalten nicht zu bekämpfen, sondern bewusst herbei zu führen und auszuüben.

Nach Viktor E. Frankl, Paul Watzlawick und Jay Haley kann dieses Verfahren zur Symptomreduktion führen, sofern das Zielverhalten durch Spontaneität gekennzeichnet ist und in soweit der Kampf gegen das Symptom zu seiner Aufrechterhaltung beigetragen hat.

Siehe auch: Doppelbindungstheorie

Paradoxe Intention wird auch als Methode gegen Einschlafstörungen angewandt.

Literatur

  • M. Selvini Palazzoli, L. Boscolo, G. Cecchin, G. Prata: Paradoxon und Gegenparadoxon. Ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung, 2. Auflage, Stuttgart: Klett-Cotta, 1978. ISBN 3-608-95375-2
  • P. Watzlawick, J. H. Beawin, D. D. Jackson: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 6. Auflage, Bern, Stuttgart, Wien: Huber, 1982. ISBN 3-456-83457-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • paradoxe Intention — paradoxe Intention,   Bezeichnung für eine von V. E. Frankl entwickelte psychotherapeutische Technik zur Überwindung von Angst und Zwangszuständen, indem der Klient sich in der entsprechenden Situation gerade das wünscht und vorstellt, was er… …   Universal-Lexikon

  • Paradoxe Intervention — Die Paradoxe Intervention ist eine psychotherapeutische Methode, die in den 1970er Jahren besonders in der systemischen Therapie als Mittel eingeführt wurde, um paradoxe Kommunikation aufzulösen. Durch die paradoxe Intervention soll eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxe de Fermi — Pour les articles homonymes, voir Fermi. Le radiotélescope Very Large Array dans le Nouveau Mexique (États Unis), haut lieu du …   Wikipédia en Français

  • Paradoxe du singe savant — Avec suffisamment de temps, un chimpanzé comme celui ci, qui tape au hasard sur le clavier d’une machine à écrire, pourra presque sûrement produire une copie d’une pièce de théâtre de Shakespeare. Le paradoxe du singe savant est un théorème selon …   Wikipédia en Français

  • Artemis Fowl 6 : Le paradoxe du temps — Artemis Fowl 6 : Le paradoxe du temps Auteur Eoin Colfer Genre Fantasy Version originale Titre original Artemis Fowl The Time Paradox Éditeur original The Penguin Group Langue …   Wikipédia en Français

  • Victor Frankl — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien; † 2. September 1997… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor E. Frankl — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien; † 2. September 1997… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Emil Frankl — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien; † 2. September 1997… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Frankl — Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien; † 2. September 1997 ebenda) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater. Er begründete die Logotherapie bzw. Existenzanalyse („Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“). Viktor Frankl, Wien, 1965 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste psychotherapeutischer Themen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. A Adult Attachment Interview AAS Abwehrmechanismus Agoraphobie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”