Parallelogramm der Kräfte
- Parallelogramm der Kräfte
-
Das Kräfteparallelogramm ist ein Hilfsmittel zur geometrischen Addition (Vektoraddition) von Kräften. Dazu werden zwei der zu addierenden Kräfte als (Vektor-)Pfeile aufgezeichnet und graphisch durch Verschiebung der Pfeile addiert.
Anleitung zur grafischen Addition zweier Kräfte
1. Anzeichnen der Kräfte nach Betrag und Richtung.
2.Einzeichnen der Wirkungslinien.
3. Verschieben der Kräfte zum gemeinsamen Angriffspunkt.
4. Parallelen zu den Wirkungslinen an die Spitzen der Kraftpfeile verschieben.
Hierdurch entsteht das eigentlich namensgebende Parallelogramm, dessen Diagonale der addierten Kraft entspricht.
5. Parallel zu seiner Wirkungslinie wird ein Kraftpfeil an die Spitze des zweiten Kraftpfeils verschoben.
6. Einzeichen eines Pfeils vom gemeinsamen Angriffspunkt der Kräfte und der Spitze des verschobenen Kraftvektors und Streichung der ursprünglichen Kräfte.
7. Der so entstandene Kraftpfeil und dessen Wirkungslinie ersetzt beide Ausgangskräfte. Es ist die Ersatzkraft.
Ist eine Kraft gegeben und die Aufteilung dieser Kraft bei bekannten Wirkungslinien gesucht, können die Schritte 1 bis 8 in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Dabei sind nur die Richtungen der Wirkungslinien von Interesse, eine genaue Kenntnis des Winkels der Wirkungslinien zueinander ist für die geometrische Konstruktion nicht notwendig. Die Wirkungslinien der gesuchten Kräfte werden durch Parallelverschiebung zum Fußpunkt der gegebenen Kraft gebracht.
Beispiel
Zerlegung der Gewichtskraft auf einer schiefen Ebene in zwei Komponenten, parallel und senkrecht zur Unterlage.
Ergänzung
Der Begriff „Pfeil“ kann durch den Begriff Vektor ersetzt werden, da der Pfeil ein Maß für Richtung, Richtungssinn und Größe der Kraft angibt.
Weblinks
Berechnungen zum Kräfteparallelogramm
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Parallelogramm der Kräfte — (und der Bewegungen), der Satz der Mechanik, der lehrt, zwei unter einem Winkel an einem Punkt angreifende Kräfte durch eine einzige Kraft zu ersetzen. Würde die eine Kraft, wenn sie allein wirkte, den Punkt in einer gewissen Zeit von A nach B (s … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aequivalenz der Kräfte — Aequivalenz der Kräfte. Zwei Kräftesysteme heißen äquivalent, d.h. durch einander ersetzbar, wenn sie auf dasselbe Punktsystem die gleiche Wirkung ausüben. Die Wirkung eines Kräftesystems besteht darin, daß es dem Punktsystem einen… … Lexikon der gesamten Technik
Parallelogramm [3] — Parallelogramm der Kräfte. Das Parallelogramm der Kräfte bildet die Grundlage für das Zusammensetzen von Kräften auf graphischem Wege. Um zwei auf den Punkt A einwirkende Kräfte P1 und P2 zusammenzusetzen, bildet man aus ihnen ein Parallelogramm… … Lexikon der gesamten Technik
Parallelogramm — Rhomboid * * * ◆ Par|al|le|lo|grạmm 〈n. 11〉 Viereck mit zwei Paar paralleler Seiten ● Parallelogramm der Kräfte zeichner. Konstruktion zur Bestimmung der resultierenden Kraft bei Zusammensetzung zweier an einem Punkt angreifender Kräfte, in… … Universal-Lexikon
Parallelogramm — (v. gr.), 1) jede von vier geraden [669] Linien (Seiten) begrenzte Ebene, wenn je zwei Seiten (Gegenseiten), einander parallel sind. Die geraden Verbindungslinien je zweier gegenüberliegender Ecken (Gegenwinkel) heißen Diagonalen. Aus der… … Pierer's Universal-Lexikon
Parallelogramm — Parallelogramm, Viereck, bei dem die gegenüberstehenden Seiten parallel und deßhalb je 2 Winkel an der gleichen Seite gleich 2 rechten (180°) sind. Sind die Winkel lauter rechte, so heißt das P. ein Rechteck, und sind in diesem auch alle Seiten… … Herders Conversations-Lexikon
Parallelogramm [4] — Parallelogramm der Rotationen und Winkelgeschwindigkeiten. Zwei Rotationen eines Punktsystems um zwei sich schneidende Achsen a b (s. die Figur) von den unendlich kleinen Amplituden d ϑ, d ϑ sind zusammen einer Rotation um eine… … Lexikon der gesamten Technik
Parallelográmm — (grch.), ein Viereck, dessen gegenüberliegende Seiten paarweise parallel sind, wodurch Gleichheit der gegenüberliegenden Seiten und Winkel bedingt ist. – P. der Kräfte, geometr. Hilfsmittel, nach welchem die Gesamtwirkung (Resultante) zweier… … Kleines Konversations-Lexikon
Parallelogramm [2] — Parallelogramm der Geschwindigkeiten, der Beschleunigungen und der Kräfte. Alle gerichteten Größen, zu denen die drei genannten gehören, lassen sich mittels der Parallelogrammkonstruktion in Komponenten zerlegen und aus solchen zusammensetzen.… … Lexikon der gesamten Technik
Addition kleiner Kräfte — Addition kleiner Kräfte. Wenn auf einen vollkommen frei beweglichen Punkt gleichzeitig zwei Kräfte wirken, so läßt sich an ihre Stelle immer eine Kraft setzen (man nennt sie die Resultante), welche entweder, falls die Richtungslinien jener beiden … Pierer's Universal-Lexikon