- Pariser Weltausstellung
-
Die Weltausstellung, auch Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World's Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte. Die offizielle Institution zur Vergabe der Weltausstellungen ist seit 1928 das Bureau International des Expositions (BIE). Die durch das BIE anerkannten Weltausstellungen dauern drei bis sechs Monate.
Weltausstellungen zeichnen sich oft durch interessante Architektur aus, welche versucht, das Charakteristische des jeweiligen Landes auszudrücken. Die oft sehr guten und teuren Pavillonbauten werden nach den Ausstellungszeiten statt einer Weiterverwendung meistens abgerissen. Allerdings gelang nach Abschluss der Expo 2000 in Hannover, die modellhaft für das Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur und Technik eintrat, bei einer Vielzahl der Länderpavillons der Erhalt durch eine sinnvolle Nachnutzung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Weltausstellung wurde auf Anregung Prinz Alberts 1851 im Londoner Hyde Park abgehalten. Dort errichtete Joseph Paxton eigens für die Veranstaltung den Crystal Palace, einen Palast aus Eisen und Glas. Die ersten Ausstellungen vereinigten die Welt unter dem großen Dach eines einzigen Gebäudes. Mit der Ausstellung 1867 in Paris konnte der Platzbedarf jedoch nicht mehr gedeckt werden, wodurch man sich gezwungen sah, weitere ländereigene Pavillons zu errichten. Das Konzept der Länderpavillons hat sich bis heute erhalten. Die Weltausstellungen wurden ein großer Erfolg, da sie die Idee von technischer Faszination mit Amusement verbanden. Oft wurden Erlebnisparks, Schauarchitekturen und Völkerschauen eingerichtet, die den Weltausstellungen den Charakter von großen Jahrmärkten gaben.
Neuheiten
Auf Weltausstellungen gezeigte Weltneuheiten und noch bekannte Bauwerke sind:
- London, 1851 – der Kristallpalast (1936 abgebrannt)
- Paris, 1855 – Betonboot, Espressomaschine
- London, 1862 – Nähmaschine
- Paris, 1867 – Eiscreme-Soda, Saugwind-Harmonium
- Wien, 1873 – Rotunde (1937 abgebrannt)
- Philadelphia, 1876 – Telefon
- Paris, 1878 – Eisschrank und Vorläufer des Plattenspielers
- Amsterdam, 1883 - Lippenstift
- Paris, 1889 – der Eiffelturm und die Galerie des Machines
- Chicago, 1893 – Reißverschluss
- Paris, 1900 – Grand Palais, Petit Palais, Gare d'Orsay, Pont Alexandre III, Metro, Vorläufer der Rolltreppe, Krimsekt, Oberleitungsbus, Lohner-Porsche (erstes elektrisches Hybridauto), Brillantine
- Mailand, 1906 – Pavillon Marina
- Seattle, 1909 - Briefmarkenautomat
- San Francisco, 1915 – der Tower of Jewels
- Paris, 1925 - Hôtel d'un Collectionneur
- Philadelphia, 1926 – Tonfilm und elektrische Schreibmaschine
- Barcelona, 1929 – Deutscher Pavillon
- Paris, 1937 – Palais de Chaillot
- Brüssel, 1958 – das Atomium
- New York, 1964 – Premiere des Farbfernsehens
- Montreal, 1967 – Atomuhr
Die Biennale in Venedig und die documenta im hessischen Kassel griffen ebenfalls die Idee der Weltausstellungen auf, sie konzentrieren sich dabei jedoch meistens auf die bildenden Künste.
Die Weltausstellungen standen oft unter einem Thema: so stand sie in Paris unter dem Thema: „Künste und Technik angewendet im modernen Leben“ und in Brüssel hieß es eher kritisch „Dieser Welt das Menschliche zurückgeben“.
Eine für 1995 geplante gemeinsame Weltausstellung in Wien und Budapest scheiterte an den Finanznöten des ungarischen Partners und an der Ablehnung der Wiener Stimmbürger in einer Volksbefragung vom 14. bis 16. Mai 1991.
Die letzte Weltausstellung fand vom 14. Juni bis 14. September 2008 in Saragossa in Spanien statt. Die letzte Weltausstellung in Deutschland war die Expo 2000 in Hannover.
Liste der Weltausstellungen
Die vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannten bzw. ausgerichteten Weltausstellungen sind durch den Hinweis BIE gekennzeichnet.
Jahr Stadt, Land Artikel/Motto/Wahrzeichen 1851 London, Vereinigtes Königreich Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations (BIE) / Crystal Palace (Kristallpalast) 1853 New York, USA Exhibition of the Industry of All Nations 1853 Dublin, Irland, damals Vereinigtes Königreich Great Industrial Exhibition 1855 Paris, Frankreich Exposition Universelle (BIE) 1862 London, Vereinigtes Königreich London International Exhibition on Industry and Art 1862 (BIE) 1867 Paris, Frankreich Exposition Universelle de Paris 1867 (BIE) 1873 Wien, Österreich Weltausstellung 1873 – Kultur und Wirtschaft - (BIE) - Rotunde 1874 Dublin, Irland, damals Vereinigtes Königreich International Exhibition of Arts and Manufactures 1876 Philadelphia, Pennsylvania, USA Centennial International Exhibition of Arts, Manufactures and Products of the Soil and Mines (BIE) 1878 Paris, Frankreich Exposition Universelle de Paris (BIE) 1879 Berlin, Deutschland Berliner Gewerbeausstellung - Erste elektrisch betriebene Eisenbahn 1880 Melbourne, Australien International Exhibition of arts, Manufactures and Agricultural and Industrial Products of all Nations. (BIE) 1884 New Orleans, Louisiana, USA New Orleans Universal Expositon and World's Fair 1885 Antwerpen, Belgien Exposition Universelle d'Anvers 1886 London, Vereinigtes Königreich Colonial and Indian Exhibition 1888 Melbourne, Australien Centennial Exhibition of Melbourne 1888 Glasgow, Schottland International Exhibition 1888 Barcelona, Spanien Exposition Universal de Barcelona (BIE) 1889 Paris, Frankreich Exposition Universelle de Paris (BIE) - Eiffelturm 1893 Chicago, Illinois, USA World Columbian Exposition (BIE) 1894 San Francisco, Kalifornien, USA California Mid-Winter Exposition 1895 Atlanta, Georgia, USA Cotton States and International Exposition 1896 Berlin, Deutschland Berliner Gewerbeausstellung (Siehe Hinweis unter der Tabelle) 1897 Brüssel, Belgien Exposition International de Bruxelles (BIE) 1900 Paris, Frankreich Exposition Universelle et Internationale de Paris (BIE) 1901 Buffalo, New York, USA Pan-American Exposition 1904 St. Louis, Missouri, USA Louisiana Purchase Exposition (BIE) - Louisiana-Monument 1905 Lüttich, Belgien Exposition Universelle et Internationale de Liège (BIE) 1906 Mailand, Italien Esposizione Internazionale del Sempione (BIE) 1907 Dublin, Irland, damals Vereinigtes Königreich Irish International Exhibition 1907 Hampton Roads, Virginia, USA Jamestown Exposition 1909 Seattle, Washington, USA Alaska-Yukon-Pacific Exposition 1910 Brüssel, Belgien Exposition Universelle et Internationale de Bruxelles (BIE) 1911 Turin, Italien Expo Internazionale 1913 Gent, Belgien Wereldtentoonstelling Gent (BIE) 1915 San Francisco, Kalifornien, USA The 1915 Panama-Pacific Exposition of San Francisco (BIE) - Palace of Fine Arts 1915 San Diego, Kalifornien, USA Panama-California Exposition 1922 Rio de Janeiro, Brasilien Exposição do Centenario do Brasil 1924 Wembley, Vereinigtes Königreich British Empire Exhibition 1925 Paris, Frankreich Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes 1926 Philadelphia, Pennsylvania, USA Sesquicentennial Exposition 1929 Barcelona, Spanien
und Sevilla, SpanienExposición Internacional de Barcelona (BIE),
Exposición Ibero-Americana1930 Antwerpen, Belgien Exposition internationale coloniale, maritime et d'art flamand 1930 Lüttich, Belgien Exposition internationale de la grande industrie, sciences et applications, art wallon ancien 1931 Paris, Frankreich French Colonial Exposition 1933 Chicago, Illinois, USA A Century of Progress - International Exposition (BIE) 1935 Brüssel, Belgien Exposition universelle et internationale (BIE) 1936 Stockholm, Schweden ILIS - Internationella Luftfartsutställningen i Stockholm - Aviation Exhibition (BIE) 1937 Paris, Frankreich Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne (BIE) 1938 Helsinki, Finnland Second International Aeronautic Exhibition S.I.L.I. (BIE) 1939 Lüttich, Belgien Exposition Internationale de la technique de l'eau (BIE) 1939 New York, USA New York World's Fair (BIE) oder The World of Tomorrow Futurama Trylon Perisphere 1939 San Francisco, Kalifornien, USA Golden Gate Exposition oder Golden Gate International Exposition 1942 Rom, Italien E.42 (abgesagt), siehe Esposizione Universale Roma 1947 Paris, Frankreich Urbanism (BIE) 1949 Stockholm, Schweden Universal Sport Exhibition (Linguiade) (BIE) 1949 Port-au-Prince, Haiti L'Exposition Internationale de Port au Prince (BIE), Bicentennial of the foundation of Port-au-Prince 1949 Lyon, Frankreich Rural Habitation (BIE) 1951 Lille, Frankreich International Exhibition of Textile (BIE) 1953 Jerusalem, Israel International Exhibition and Fair Jerusalem Israel Conquest of the desert (BIE) 1953 Rom, Italien Roma 1953 Agricultural Exhibition (BIE) 1954 Neapel, Italien Mostra d'Oltremare - Campi Flegrei (BIE), Navigation 1955 Turin, Italien International Sport Exhibition (BIE) 1955 Helsingborg, Schweden H55 Exposition Internationale des Arts appliques de l'habitation et de l'amenagement interieure (BIE) 1956 Beit Dagan, Israel Exhibition of Citriculture (BIE) 1957 Berlin, Deutschland Interbau - Berlin 57 (BIE), Wiederaufbau des Hansa-Viertels 1958 Brüssel, Belgien Expo '58 / Atomium; 17. April - 19. Oktober 1958 1961 Turin, Italien International Labour Exhibition (BIE), Centenary Celebration of the Unification of Italy 1962 Seattle, Washington, USA Century 21 Exposition (BIE) / Space Needle 1964 New York, USA 1964/1965 New York World's Fair 1965 München, Deutschland IVA - International Transport Exhibition (BIE) 1967 Montreal, Kanada Expo 67 (BIE), Habitat 67 1968 San Antonio, Texas, USA Hemisfair '68 (BIE) 1970 Ōsaka, Japan Expo '70 (BIE) / der Turm der Sonne und das Mondgestein, Kugelpavillon von Karlheinz Stockhausen 1974 Spokane, Washington, USA Expo '74 (BIE) 1975 Okinawa, Japan Expo '75 (BIE) 1981 Plowdiw, Bulgarien Exposition Cynegetique Mondiale Bulgarie (BIE) 1982 Knoxville, Tennessee, USA 1982 World's Fair (BIE) / Sunsphere 1984 New Orleans, Louisiana, USA 1984 Louisiana World Exposition (BIE) 1985 Plowdiw, Bulgarien World Exhibition of achievement of the young inventor (BIE) 1985 Tsukuba, Japan Expo '85 (BIE) 1986 Vancouver, Kanada Expo 86 (BIE) 1988 Brisbane, Australien World Expo '88 (BIE) 1991 Plowdiw, Bulgarien Second World Exhibition of achievements of the young inventors (BIE) 1992 Sevilla, Spanien Exposición Universal de Sevilla 1992 - Universal Exhibition Sevilla 92 - Expo'92 / La Cartuja 1992 Genua, Italien Genoa Expo '92 (BIE) 1993 Daejeon, Südkorea Expo '93 (BIE) 1995 Wien, Österreich und Budapest, Ungarn nach Volksbefragung in Wien 1991 ABGESAGT 1998 Lissabon, Portugal Expo '98 (BIE) 2000 Hannover, Deutschland Expo 2000 / Universal Exhibition Hannover 2000 (BIE) 2004 Seine-Saint-Denis, Frankreich ABGESAGT 2005 Nagakute, Japan und
Seto, JapanExpo 2005 2008 Saragossa, Spanien Expo 2008 2010 Shanghai, Volksrepublik China Expo 2010 2012 Yeosu, Südkorea Expo 2012 2015 Mailand, Italien Expo 2015 Die 6. Schweizerische Landesausstellung 2002 war trotz ihrer Bezeichnung Expo '02 keine Weltausstellung. Sie fand in Biel, Neuenburg, Murten und Yverdon-les-Bains statt. Ebenso war die EXPO (heute zur Unterscheidung auch Expo64 genannt) die Schweizerische Landesausstellung von 1964 und keine Weltausstellung.
Die Berliner Gewerbeausstellung von 1896 wird auch als "verhinderte Weltausstellung" bezeichnet, da der Kaiser keine Weltausstellung wünschte, die Berliner Kaufleute aber dennoch eine Ausstellung der gleichen Größenordnung ausrichteten.
Siehe auch
Literatur
- Einfach gigantisch - 150 Jahre Faszination Weltausstellung 1851-2000, Sonderheft der Zeitschrift "Damals - Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur", Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), Stuttgart 1998, ISBN 3-421-05156-9
- Alexander C.T. Geppert, Jean Coffey, Tammy Lau: International Exhibitions, Expositions Universelles and World's Fairs, 1851-1951. A Bibliography. in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift fur Theorie und Wissenschaft der Architektur. Special Issue. Brandenburgische Technische Universität, Cottbus 2001. (online Zeitschr.)
- Alexander C.T. Geppert: Welttheater: Die Geschichte des europäischen Ausstellungswesens im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht, in: Neue politische Literatur 47.1 (2002), S. 10-61.
- Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen. Campus, Frankfurt am Main/New York 1999, ISBN 3593362732
- Eric Mattie: Weltausstellungen. Belser, Stuttgart/Zürich 1998, ISBN 3-7630-2358-5
- Monika Meyer-Künzel: Der planbare Nutzen. Stadtentwicklung durch Weltausstellungen und Olympische Spiele. Dölling und Galitz, Hamburg 2001, ISBN 3-933374-89-8
- Thomas Schriefers: Für den Abriss gebaut? − Anmerkungen zur Geschichte der Weltausstellungen, Ardenku-Verlag, Hagen 1999, ISBN 3-932070-21-6; 254 S., ca. 200 Abb.
- Weltausstellung in Paris 1900. Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reichs. Reichskommissariat/J.A.Stargardt, Berlin 1900. (pdf-Datei)
Weblinks
- Bureau International des Expositions, Paris
- Expomuseum (engl.)
- Geschichte der Weltausstellungen
- Digitalisate zu Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts (UB Heidelberg)
- Fotografien und Beschreibungen zu mehreren Weltausstellungen
- Literaturliste der Universitätsbibliothek Heidelberg zur Geschichte der Weltausstellungen
Die Weltausstellungen (BIE)1851 (London) – 1855 (Paris) – 1862 (London) – 1867 (Paris) – 1873 (Wien) – 1876 (Philadelphia) – 1878 (Paris) – 1880 (Melbourne) – 1888 (Barcelona) – 1889 (Paris) – 1893 (Chicago) – 1897 (Brüssel) – 1900 (Paris) – 1904 (St. Louis) – 1905 (Lüttich) – 1906 (Mailand) – 1910 (Brüssel) – 1913 (Gent) – 1915 (San Francisco) – 1929 (Barcelona) – 1933 (Chicago) – 1935 (Brüssel) – 1936 (Stockholm) – 1937 (Paris) – 1938 (Helsinki) – 1939 (Lüttich) – 1939 (New York) – 1947 (Paris) – 1949 (Stockholm) – 1949 (Port-au-Prince) – 1949 (Lyon) – 1951 (Lille) – 1953 (Jerusalem) – 1953 (Rom) – 1954 (Neapel) – 1955 (Turin) – 1955 (Helsingborg) – 1956 (Beit Dagan) – 1957 (Berlin) – 1958 (Brüssel) – 1961 (Turin) – 1962 (Seattle) – 1965 (München) – 1967 (Montreal) – 1968 (San Antonio) – 1970 (Ōsaka) – 1974 (Spokane) – 1975 (Okinawa) – 1981 (Plowdiw) – 1982 (Knoxville) – 1984 (New Orleans) – 1985 (Plowdiw) – 1985 (Tsukuba) – 1986 (Vancouver) – 1988 (Brisbane) – 1991 (Plowdiw) – 1992 (Sevilla) – 1993 (Daejeon) – 1998 (Lissabon) – 2000 (Hannover) – 2005 (Nagoya) – 2008 (Saragossa) – 2010 (Shanghai) – 2012 (Yeosu) – 2015 (Mailand)
Wikimedia Foundation.