Parole (Sprachwissenschaft)
- Parole (Sprachwissenschaft)
-
Parole ist die französische Bezeichnung, die Ferdinand de Saussure für die Rede, die individuelle Sprachverwendung (performance im Sinne von Noam Chomsky), gewählt hat. Auch die Sprechakt-Theorie von John Langshaw Austin benutzt diesen Begriff.
Bei Saussure ist der Gegenbegriff die langue, die (nationale) Sprache - aufgefasst als System -, als Ausformung der langage, der menschlichen Sprechfähigkeit. Im de Saussureschen Strukturalismus steht die langue für das Soziale, die parole für das Individuelle[1].
Einzelnachweis
- ↑ Pelz, Linguistik (1996), S. 59
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Parole (Politik) — Parole und Losung sind zwei Formen militärischer Kennworte. Wortherkunft Parole wurde in der Bedeutung „Wort, Rede“ bereits im Mittelhochdeutschen aus dem Französischen entlehnt. Im 17. Jahrhundert kam es zu einer zweiten Entlehnung innerhalb der … Deutsch Wikipedia
Parole — steht für: eine Form eines militärischen Kennworts, siehe Parole (Militär) ein Passwort einen Wahlspruch oder Slogan Parole (Linguistik) in der strukturellen Sprachwissenschaft die individuelle Sprachverwendung Parole (Programm) eine Software zur … Deutsch Wikipedia
Parole (Militär) — Parole und Losung sind zwei Formen militärischer Kennwörter. Die Parole ist nur den Kommandeuren bekannt; bei Annäherung eines Truppenteils verlangt der Posten sie von dessen Kommandeur. Die Losung ist hingegen ein Doppelwort, das allen Soldaten… … Deutsch Wikipedia
Parole (Linguistik) — Parole ist die französische Bezeichnung, die Ferdinand de Saussure für die Rede, die individuelle Sprachverwendung (performance im Sinne von Noam Chomsky), gewählt hat. Auch die Sprechakt Theorie von John Langshaw Austin benutzt diesen Begriff.… … Deutsch Wikipedia
Parole — Geheimcode; Losungswort; Losung; Codewort; Kennwort; passwd (fachsprachlich); Passwort; Zugangswort; Motto; Phrase; Schlagwort; … Universal-Lexikon
Parole du Coran — Coran Pour les articles homonymes, voir Coran (homonymie). Le Coran … Wikipédia en Français
Kompetenz (Sprachwissenschaft) — Die sprachliche Kompetenz, auch Sprachwissen im Gegensatz zum Sprachkönnen (Performanz), ist einerseits ein Teil der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, deren Grundlage die Konzeptualisierung, Mustererkennung und Kategorisierung sind und… … Deutsch Wikipedia
Rede (Sprachwissenschaft) — Spruchbänder zur Darstellung von Reden auf einem mittelalterlichen Gemälde – Vorläufer der Sprechblasen in Comics Zur Rede im Sinne der Sprachwissenschaft gehören alle den Regeln einer Sprache gemäß artikulierten Äußerungen. Alles, was jemand… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Sprachwissenschaft — Die Geschichte der Sprachwissenschaft, also die Geschichte der systematischen Beschäftigung mit der menschlichen Sprache, erstreckt sich über beinahe die gesamte schriftlich fixierte und damit nachvollziehbare Menschheitsgeschichte. Verschiedene… … Deutsch Wikipedia
Sozialkompatibilität — Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge untersuchen, insbesondere im Gefolge der strukturalistischen Linguistik, wie sie sich im 20. Jahrhundert in Prag, Russland und… … Deutsch Wikipedia