- Parti Québécois
-
Parti Québécois Basisdaten Gründung 11. Oktober 1968 Ausrichtung: Sozialdemokratie
Separatismus
LinksnationalismusInt. Verbindung: keine Vorsitzende: Pauline Marois Präsident: Jonathan Valois Website: www.pq.org Die Parti Québécois (PQ) ist eine politische Partei in der kanadischen Provinz Québec. Sie strebt die Unabhängigkeit Québecs von Kanada an. Ein weiteres Kernanliegen des Parti Québécois ist die Förderung der französischen Sprache in Québec. In sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen steht die PQ den sozialdemokratischen Parteien in Europa nahe, sie unterhält aber lediglich informelle Beziehungen zur Arbeiterbewegung und zu Gewerkschaften.
Mitglieder und Anhänger der Partei werden als péquistes (peˈkist) bezeichnet, abgeleitet von der französischen Aussprache der Abkürzung. Seit den letzten Wahlen am 8. Dezember 2008 ist die PQ mit 51 von 125 Sitzen in der Nationalversammlung von Québec vertreten und somit als zweitstärkste Kraft die „offizielle Opposition“.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die PQ entstand 1968 aus der Fusion des Mouvement Souveraineté-Association von René Lévesque und des Ralliement national. Im selben Jahr schlossen sich auch die meisten Mitglieder des Rassemblement pour l’Indépendance Nationale der PQ an. Die Hauptziele waren damals schon die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unabhängigkeit Québecs. Bei den Wahlen im Jahr 1976 errang die Partei erstmals die Mehrheit der Sitze und Lévesque wurde Premierminister. Dieser Wahlsieg beschleunigte die Abwanderung der anglophonen Minderheit und die Verlagerung ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten nach Toronto.
Die Regierung der PQ war die erste, die das Recht der Ureinwohner auf Selbstbestimmung anerkannte, sofern sich diese nicht auf die territoriale Integrität Québecs auswirken. Das bedeutendste neu eingeführte Gesetz war die Charta der französischen Sprache, die dem Französischen den Vorrang in allen Lebensbereichen garantiert. 1981 wurde die Regierung bestätigt, doch interne Auseinandersetzungen führten 1984 zu Lévesques Rücktritt. Sein Nachfolger Pierre Marc Johnson konnte die Niederlage bei den Wahlen 1985 nicht abwenden.
Das Québec-Referendum 1980, bei dessen Annahme die Provinzregierung Verhandlungen über die Unabhängigkeit hätte führen können, wurde mit fast 60 % der Stimmen abgelehnt. Nach dem Scheitern des Meech Lake Accord und des Charlottetown Accord, die umfangreiche Änderungen der kanadischen Verfassung vorsahen, blieb die Frage um den Status Quebécs unbeantwortet. Nach neun Jahren in der Opposition bildete die PQ ab 1994 wieder die Regierung und verstärkte ihre Bemühungen um die Unabhängigkeit. Das Québec-Referendum 1995 wurde äußerst knapp abgelehnt (50,58 % Nein-Stimmen), woraufhin Premierminister Jacques Parizeau seinen Rücktritt bekanntgab.
Lucien Bouchard, ein früheres Mitglied der kanadischen Bundesregierung unter Brian Mulroney und später Gründer des Bloc Québécois, folgte auf Parizeau, sprach sich aber gegen ein weiteres Unabhängigkeitsreferendum aus. Die PQ gewann die Wahlen 1998, obwohl sie insgesamt weniger Stimmen erhielt als die Parti libéral du Québec und von Verzerrungen des Mehrheitswahlrechts profitierte. 2001 folgte der frühere Finanzminister Bernard Landry. Unter dessen Führung verlor die PQ die Wahlen 2003. Vier Jahre später fiel die Partei bei den Wahlen noch hinter der Action démocratique du Québec auf den dritten Platz zurück, konnte aber 2008 wieder zulegen.
Beziehung zum Bloc Québécois
Da in Kanada auf Bundes- und auf Provinzebene unterschiedliche Parteien antreten, stehen Parti Québécois und Bloc Québécois nicht in Konkurrenz zueinander. Der Bloc steht dem PQ politisch nahe und vertritt die Interessen der Québecer Souveränisten im kanadischen Unterhaus in Ottawa. Bei Wahlen unterstützen sich beide Parteien gegenseitig. Beide Parteien verfügen über eine ähnliche Mitglieder- und Wählerbasis. Prominente Mitglieder sind oft bei Veranstaltungen der jeweils anderen Partei anwesend.
Wahlergebnisse
Ergebnisse bei den Wahlen zur Nationalversammlung:[1]
Wahl Sitze
totalKandi-
datenGew.
SitzeStimmen Anteil 1970 108 108 7 662.404 23,06 % 1973 110 110 6 897.809 30,22 % 1976 110 110 71 1.390.351 41,37 % 1981 122 122 80 1.773.237 49,26 % 1985 122 122 23 1.320.008 38,69 % 1989 125 125 29 1.369.067 40,16 % 1994 125 125 77 1.751.442 44,75 % 1998 125 124 76 1.744.240 42,87 % 2003 125 125 45 1.269.183 33,24 % 2007 125 125 36 1.125.546 28,35 % 2008 125 125 51 1.141.751 35,17 % Parteivorsitzende
Name Vorsitz Premier René Lévesque 1968–1985 1976–1985 Pierre Marc Johnson 1985–1987 1985 Guy Chevrette (interimistisch) 1987 Jacques Parizeau 1987–1996 1994–1996 Lucien Bouchard 1996–2001 1996–2001 Bernard Landry 2001–2005 2001–2003 Louise Harel (interimistisch) 2005 André Boisclair 2005–2007 François Gendron (interimistisch) 2007 Pauline Marois seit 2007 Wahlslogans
- 1970: OUI - Ja
- 1973: J'ai le goût du Québec - Ich habe den Geschmack Québecs
- 1976: On a besoin d'un vrai gouvernement - Wir brauchen eine richtige Regierung
- 1981: Faut rester forts au Québec - Wir müssen stark bleiben in Québec
- 1985: Le Québec avec Johnson - Québec mit Johnson
- 1989: Je prends le parti du Québec - Ich nehme Stellung für Québec
- 1994: L'autre façon de gouverner - Die andere Art zu regieren
- 1998: J'ai confiance - Ich habe Vertrauen
- 2003: Restons forts - Lasst uns stark bleiben
- 2007: Reconstruisons notre Québec - Bauen wir unser Québec wieder auf
- 2008: Québec gagnant avec Pauline - Ein gewinnendes Québec mit Pauline
Siehe auch
Literatur
- Pierre Godin: René Lévesque, Héros malgré lui. Éditions Boréal, 1997. ISBN 2-89052-833-2
Einzelnachweise
- ↑ Wahlen in Québec - Le directeur général des élections du Québec
Weblinks
Kategorien:- Kanadische Partei
- Politik (Québec)
- Sezession
- Sozialdemokratische Partei
Wikimedia Foundation.