Passiv (Grammatik)

Passiv (Grammatik)

Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leidensform) sind die beiden Handlungsrichtungen (Diathesen), auch Verbgeschlechter (Genera Verbi) genannt, die das Verb in der deutschen Sprache (und ebenso in der englischen und in den romanischen Sprachen) einnehmen kann.

Inhaltsverzeichnis

Der Sinn von Aktiv und Passiv

Bildet die handelnde Person oder Sache das Subjekt des Satzes, steht das Prädikat (also das zugehörige Verb) im Aktiv. Beispiele:

  • Susanne ging zur Arbeit.
  • Morgens bäckt der Bäcker Brot.
  • Als die Mannschaft das Spiel gewonnen hatte, ...

Wird die handelnde Person oder Sache nicht genannt, bildet meist jene Person oder Sache das Subjekt des Satzes, an der die Handlung geschieht (die die Handlung „erleidet“). Dann steht das Prädikat im Passiv. Beispiele:

  • Das Brot wird in der Bäckerei gebacken.
  • Als das Spiel gewonnen war, …

Man kann die handelnde Person jedoch auch in einem Passivsatz unterbringen, etwa so:

  • Das Brot wird vom Bäcker gebacken.

Wird weder die handelnde Person oder Sache genannt noch eine Person oder Sache, an der die Handlung geschieht, kann das Prädikat im Aktiv oder im Passiv stehen. Subjekt des Satzes ist dann ein unpersönliches es:

  • Es hieß, … (Aktiv)
  • Es wird gebeten, … (Passiv)

Wie Aktiv und Passiv gebildet werden

Man bildet das Passiv, indem man zunächst die nach der Konjugation erforderliche Form des Verbes „werden“ als Hilfsverb (des Gesamtprädikats) verwendet - die z. B. im Perfekt Passiv seinerseits aus Hilfs- und Vollverb besteht -, und dann das Partizip Perfekt des jeweiligen Vollverbes anschließt.

Aktiv und Passiv sehen in den einzelnen Tempora am Beispiel des transitiven (Voll-)Verbs „rufen“ im Indikativ also wie folgt aus (jeweils 1. Person Singular):

Tempus Aktiv Passiv
Präsens Ich rufe. Ich werde gerufen.
Perfekt Ich habe gerufen. Ich bin gerufen worden.
Präteritum Ich rief. Ich wurde gerufen.
Plusquamperfekt Ich hatte gerufen. Ich war gerufen worden.
Futur I Ich werde rufen. Ich werde gerufen werden.
Futur II Ich werde gerufen haben. Ich werde gerufen worden sein.

Wenn ein und derselbe Bedeutungs-/Satzinhalt (vgl. Satzsemantik), der ursprünglich im Aktiv ausformuliert ist, ins Passiv übertragen wird, dann findet ein syntaktischer Funktionswechsel der Referenten, und zwar wie folgt, statt: Das Agens, welches im Aktivsatz das Subjekt ist, erscheint im Passivsatz optional (!) (im Dativ stehend) unmittelbar nach der Präposition "von". Das Patiens, welches im Aktivsatz das Akkusativobjekt ist, wird zum Subjekt des Passivsatzes. Ein im Aktivsatz vorhandenes Dativobjekt bleibt (ggf.) auch im Passivsatz Dativobjekt. Andere Satzglieder, natürlich ausgenommen das Prädikat - wobei Tempus und Modus tatsächlich beibehalten werden -, also u. a. Adverbialbestimmungen, bleiben ebenfalls bei dieser Übertragung unverändert.

Beispiel: Aktiv: Ich gebe ihn ihr heute. / Passiv: Er wird ihr heute von mir gegeben.

Die Verbgeschlechter (Diathesen) außerhalb von Konjugation

Nicht nur konjugierte Verben sind entweder dem Aktiv oder dem Passiv zuzuordnen. Beispielsweise ist auch in Infinitivsätzen oder in auf ein Modalverb folgenden Infinitiven die Diathese eindeutig bestimmt.

Beispiel:

Ich soll (sie) abholen. (Aktiv) / Sie soll (von mir) abgeholt werden. (Passiv)

Ich freue mich, (sie) abzuholen. (Aktiv) / Sie freut sich, (von mir) abgeholt zu werden. (Passiv)

Auch die Partizipien drücken, wenn nicht als Element des Prädikats, sondern attributiv verwendet, immer das Geschlecht des Verbs, von dem sie abgeleitet sind, aus, wobei das Partizip I oder Partizip Präsens das Aktiv und das Partizip II oder Partizip Perfekt das Passiv repräsentiert.

Beispiel:

Das lobende Kind sitzt. also: Das Kind, welches lobt, sitzt. (Aktiv) / Das gelobte Kind sitzt. also: Das Kind, welches gelobt wird, sitzt. (Passiv)

Verben ohne Passiv

Reflexive Verben und intransitive Verben können kein Passiv bilden. Letztere erkennt man meist daran, dass ihr Perfekt mit dem Hilfsverb "sein" gebildet wird. Dies ist im ersten Beispielsatz der Fall: Susanne ging zur Arbeit. Man kann allerdings unpersönliche Passivsätze (also Sätze mit unbestimmtem Agens) mit "es" bilden: Es wird zur Arbeit gegangen.

Stilistik

Stilistisch gelten Aktivsätze als lebendiger und beweglicher. In der gesprochenen Umgangssprache überwiegen sie bei weitem. Passivsätze sind dagegen vor allem in der Amtssprache üblich, weil man es dort oft vermeiden will, eine handelnde Person zu benennen. Während im Deutschen Passivsätze in der gesprochenen Sprache recht selten auftreten ist dies z. B. im Englischen nicht der Fall, dort sorgen sie ggf. regelrecht für stilistische Abwechslung.

Vom Vorgangspassiv und Zustandspassiv

In einigen Zusammenhängen (so auch auf der Seite, auf die der unten aufgeführte Weblink verweist) spricht man vom "Vorgangspassiv" und vom "Zustandspassiv", und zwar oft auch - dann jedoch (erzwungenermaßen) fälschlicherweise - als Unterscheidung zweier Erscheinungsformen des Genus Verbi Passiv. Im Präsens Indikativ wären die beiden Formen beim Subjekt "Susanne" und dem Partizip "enttäuscht" folgende:

Vorgangspassiv: Susanne wird enttäuscht.

Zustandspassiv: Susanne ist enttäuscht.

Wir sehen: Das "Vorgangspassiv" ist das Passiv (so, wie es hier bisher behandelt worden ist). Beim sogenannten Zustandspassiv ist Vorsicht geboten, denn es ist de facto kein Passiv; tatsächlich ist es ein (vollkommen normales) Aktiv. Beim Vorgangspassiv, welches tatsächlich ein (vollkommen normales) Passiv ist, ist das Subjekt "Susanne" Patiens, das "wird" ist das das Passiv hervorrufende und anzeigende Hilfsverb (konjugiert) und das vom Verb "enttäuschen" abgeleitete Partizip II "enttäuscht" ist das die (semantische) Tätigkeit beinhaltende und ausdrückende Vollverb (infinit). Beim diesem "Zustandspassiv" jedoch ist das Subjekt "Susanne" Agens, das "ist" ist das vollständige Prädikat des Satzes, es ist aktivisches Vollverb, und das vom Verb "enttäuschen" abgeleitete Partizip II "enttäuscht" ist nicht Teil des Satzprädikats, sondern es ist ein Adjektiv (also in diesem Fall das dem Subjekt zugeschriebene Attribut). Der dennoch (auch im Deutschen) bestehende Zusammenhang zwischen dem Vorgangs- und dem Zustandspassiv ist der, dass (auf semantischer Ebene) bei gleichem Subjekt und Partizip II die Aussage des "Vorgangspassiv" die des "Zustandspassivs" zur Folge hat, was auch an diesem Beispiel deutlich wird: Denn, wird Susanne enttäuscht, so ist sie auch anschließend und deshalb enttäuscht. Ein weiterer und noch gravierenderer Zusammenhang zwischen den beiden "Passivformen" besteht darin, dass sie u. a. im Englischen syntaktisch gar nicht zu unterscheiden sind. Beide Formen lauteten bei Beibehaltung unserers Beispiels:

Susanne is disappointed.

Dies liegt daran, dass das Englische anders als das Deutsche das Passiv mit dem Hilfsverb "be" (dt. "sein") bildet. Natürlich ist für diese ganze Problematik ebenfalls die sowohl im Deutschen als auch im Englischen vorherrschende Tatsache Voraussetzung, dass das Partizip II zumindest eines jeden transitiven Verbs sowohl die syntaktische Funktion eines Attributs (Adjektiv oder Adverb) als auch die eines Vollverbs haben kann. Jene Vielfalt in der syntaktischen Verwendbarkeit besitzt im Englischen außerdem auch das Partizip I (present participle) eines jeden transitiven Verbs, weshalb es sogar abgesehen von derjenigen bezüglich der beiden "Passivformen" noch zu einer weiteren Doppeldeutigkeit kommt:

Susanne is disappointing. ("disappointing" ist das present participle (Partizip I) von "disappoint" ("enttäuschen"), entspricht also im Deutschen "enttäuschend".)

Dieser Satz steht zwar definitiv im Aktiv, aber sein Tempus ist entweder das present simple (entspricht etwa dem deutschen Präsens) oder das present progressive (besitzt keine deutsche Entsprechung).

Present simple: Das "is" (dt. "ist") ist Vollverb, das "disappointing" (dt. "enttäuschend") ist Attribut (Adjektiv). Übersetzung: Susanne ist enttäuschend.

Present progressive: Das "is" ist hier Hilfsverb, das "disappointing" ist Vollverb. Übersetzung: Susanne enttäuscht gerade. / Susanne ist gerade dabei, zu enttäuschen. / Susanne ist gerade am Enttäuschen.

Wir sehen auch hier einen außergrammatikalischen Zusammenhang, denn auch wenn die beiden "syntaktischen Interpretationsmöglichkeiten" eben nicht bloß Interpretationsmöglichkeiten, sondern klar (syntaktisch) voneinander abzugrenzen wären, d. h., sichtbar voneinander zu unterscheiden wären (abgrenzbar sind sie ja im Grunde sehr wohl), was im Deutschen ja auch der Fall ist, sagt der "Present-Progressive-Satz" das aus, was der "Present-Simple-Satz" - bis auf den "gerade"-Aspekt - sowieso auch impliziert: nämlich, dass das Subjekt enttäuschendes Agens bzw. Agens des Enttäuschens ist, also, dass es enttäuscht. In Anbetracht dessen ist die Begebenheit, dass sich die beiden semantischen Aussagen syntaktisch überschneiden bzw. dass sie sogar syntaktisch kongruieren, nicht mehr allzu dramatisch.

Kommen wir noch einmal zurück zu den beiden "Passivformen", die ja aus genannten Gründen z. B. im Englischen und Französischen kongruieren, obwohl es sich bei der einen Variante um einen Passiv-, bei der anderen um einen Aktiv-Satz handelt! Im Deutschen besteht diese Kongruenz deshalb nicht, da das "Passiv-Hilfsverb" "werden" und nicht "sein" ist. Es gibt interessanterweise noch andere Möglichkeiten, durch die dieser Kongruenz aus dem Weg zu gehen ist: So benutzt das Spanische zwar nicht ein anderes Hilfsverb als "sein", kennt aber von einigen transitiven Verben zwei verschiedene Varianten des Partizip II, wobei die eine ausschließlich als Vollverb (für zusammengesetzte Zeiten und das Passiv) und die andere ausschließlich als Attribut (Adjektiv) verwendet wird.

(Zum Themenfeld der Genera Verbi) siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Passiv — Passiv, lat. deutsch, leidend, theilnahmlos; in der Grammatik das Genus des Zeitworts, wo das Subject die Handlung erfährt, leidet; P.a, P.handel, P.ität, das Gegentheil von Activa, Activhandel, Activität, s. d. P. ist das Eisen, es hat P.ität,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Grammatik des Lateinischen — Die lateinische Sprache lässt sich dem italischen Zweig des Indogermanischen zuordnen und ihre Grammatik zeigt viele Ähnlichkeiten mit modernen und historischen Sprachen dieser Familie. Sie ist darüber hinaus die Grundlage der romanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik des Neugriechischen — Die Neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet einen eigenen Zweig der Indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat grammatisch einige ursprüngliche Merkmale dieser Sprachfamilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der neugriechischen Sprache — Die neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet (zusammen mit ihren Vorstufen) einen eigenen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat im Bereich der Grammatik eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der Japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik des Japanischen — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der litauischen Sprache — Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der russischen Sprache — Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus). Es existiert eine Kategorie der Belebtheit, d. h. innerhalb der grammatischen Geschlechter wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik des Rumantsch Grischun — Die Grammatik des Rumantsch Grischun beschreibt die Grammatik der rätoromanischen Schriftsprache Rumantsch Grischun. Inhaltsverzeichnis 1 Grammatik 1.1 Verben 1.1.1 Infinitiv 1.1.2 Indikativ Präsens …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”