- Grammatik des Rumantsch Grischun
-
Die Grammatik des Rumantsch Grischun beschreibt die Grammatik der rätoromanischen Schriftsprache Rumantsch Grischun.
Inhaltsverzeichnis
Grammatik
Verben
Die Verben enden im Infinitiv auf –ar, –air, –er oder –ir. Es gibt sechs Tempora (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur, Futur II) und vier Modi (Indikativ, Konjunktiv, Konditional, Imperativ).
Infinitiv
gidar tegnair vender partir Die Infinitive auf –er sind immer stammbetont, die übrigen sind endungsbetont.
Indikativ Präsens
jau gid tegn vend part ti gidas tegnas vendas partas el gida tegna venda parta nus gidain tegnain vendain partin vus gidais tegnais vendais partis els gidan tegnan vendan partan Verben mit Doppelkonsonant vor der Infinitivendung, vereinfachen diesen in der 1. Person Singular (metter – jau met).
Die Verben auf –ger, –giar, –gir, –miar, –ziar, sowie auf Vokal enden in der 1. Person Singular auf –el. Dasselbe geschieht mit Verben, deren 1. Person Singular sonst schwer auszusprechen wäre, sowie einigen anderen Verben:
- diriger – jau dirigel
- scuar – jau scuel
- suffrir – jau suffrel
- cumprar – jau cumprel
- giaschair – jau giaschel
Eine Vielzahl an Verben schiebt in den stammbetonten Formen die Silbe –esch– ein:
- finir – finesch, fineschas, finescha, finin, finis, fineschan
Einige Verben auf –ar, –air und –ir ändern in den stammbetonten Formen den Stammvokal:Infinitiv 3. Singular 1. Plural u → o purtar porta purtain a → ai tadlar taidla tadlain e → ai palesar palaisa palasain a → o dumandar dumonda dumandain u → au dudir dauda dudin Einige Verben auf –er ändern in den endungsbetonten Formen den Stammvokal:
Infinitiv 3. Singular 1. Plural o → u volver volva vulvain ai → a baiver baiva bavain au → u sclauder sclauda scludain Konjunktiv Präsens
che jau gidia tegnia vendia partia che ti gidias tegnias vendias partias ch'el gidia tegnia vendia partia che nus gidian tegnian vendian partian che vus gidias tegnias vendias partias ch'els gidian tegnian vendian partian Der Konjunktiv Präsens ist immer stammbetont. Somit ergeben sich hier auch in allen Formen die Veränderungen der im Indikativ stammbetonten Verben:
- purtar → che jau portia, che nus portian
- finir → ch'el fineschia, ch'els fineschian
Die Formen der 1. Sg und 3. Sg, der 2. Sg und 2. Pl, sowie der 1. Pl und der 3. Pl stimmen grundsätzlich überein.
Der Konjunktiv wird – anders als in den übrigen romanischen Sprachen, aber wie im Deutschen – in der indirekten Rede verwendet:
- El ha ditg: "Jau vom a Svizra."
- El aveva ditg, ch'el giaja a Svizra.
- Ella ha dumandà: "Vulais in mail?"
- Ella ha dumandà, sche nus veglian in mail.
Außerdem wird er wie in den anderen romanischen Sprachen nach bestimmten Ausdrücken im Nebensatz gebraucht.
Imperativ
(ti) gida! tegna! venda! parta! (vus) gidai! tegnai! vendai! parti! Die Formen des Imperativs der 2. Person Singular sind stammbetont und weisen die gleichen Veränderungen auf wie im Konjunktiv und Indikativ Präsens (tadlar: taidla! – tadlai!, finir: finescha! – fini!). Die Formen der 2. Person Plural sind endungsbetont und weisen bei den Verben auf –er die gleichen Veränderungen auf wie im Indikativ Präsens (volver: volva! – vulvai!)
Der verneinte Imperativ wird durch (na) + Imperativ + betg gebildet:
- Ta lava! – Wasch dich!
- Ta lava betg! oder Na ta lava betg! – Wasch dich nicht!
In den anderen Personen benutzt man die Formen des Verbs duair (sollen):- Els duain gidar! – Sie sollen helfen!
Imperfekt
jau gidava tegneva vendeva partiva ti gidavas tegnevas vendevas partivas el gidava tegneva vendeva partiva nus gidavan tegnevan vendevan partivan vus gidavas tegnevas vendevas partivas els gidavan tegnevan vendevan partivan Die Formen der 1. Sg und 3. Sg, der 2. Sg und 2. Pl, sowie der 1. Pl und der 3. Pl stimmen grundsätzlich überein. Sie sind immer endbetont (volver → vulveva; vgl. Präsens).
Konditional
jau gidass tegness vendess partiss ti gidassas tegnessas vendessas partissas el gidass tegness vendess partiss nus gidassan tegnessan vendessan partissan vus gidassas tegnessas vendessas partissas els gidassan tegnessan vendessan partissan Die Formen der 1. Sg und 3. Sg, der 2. Sg und 2. Pl, sowie der 1. Pl und der 3. Pl stimmen grundsätzlich überein. Sie sind immer endbetont (volver → vulvess, vgl. Präsens).
Gerund
gidond tegnend vendend partind Partizip Perfekt
singular gidà, gidada tegnì, tegnida vendì, vendida partì, partida plural gidads, gidadas tegnids, tegnidas vendids, vendidas partids, partida Einige sonst regelmäßige Verben haben hier abweichende Formen, z.B. avrir – avert, cuvrir – cuvert, entschaiver – entschet, metter – mess, morder – mors, suffrir – suffert, vesair – vis, volver – vieut, uvm.
Perfekt
jau hai gidà hai tegnì hai vendì sun partì / partida ti has gidà has tegnì has vendì es partì / partida el ha gidà ha tegnì ha vendì è partì ella ha gidà ha tegnì ha vendì è partida nus avain gidà avain tegnì avain vendì essan partids / partidas vus avais gidà avais tegnì avais vendì essas partids / partidas els han gidà han tegnì han vendì èn partids ellas han gidà han tegnì han vendì èn partidas Im Allgemeinen wird das Perfekt mit der konjugierten Form des Hilfsverbs avair (haben) und dem Partizip Perfekt gebildet (s. gidar). Folgende Verben bilden es allerdings mit dem Hilfsverb esser (sein) und der dem Subjekt angeglichenen Form des Partizip Perfekt (s. partir):
- Verben der Bewegung: ir (gehen), partir (abreisen), fugir (fliehen), usw
- Verben, die eine Zustandsveränderung ausdrücken: crescher (wachsen), nascher (geboren werden), usw.
- esser (sein), star (stehen), restar (bleiben)
Transitive und reflexive Verben können wahlweise das Partizip nach Geschlecht und Numerus des Objekts angleichen.
Jau hai la vis. oder Jau hai la visa. – Ich habe sie gesehen.
Plusquamperfekt
jau aveva gidà aveva tegnì aveva vendì era partì / partida … Es wird mit dem Imperfekt des Hilfsverbs avair bzw esser und dem Partizip Perfekt gebildet (vgl. Perfekt).
Futur
jau vegn a gidar vegn a tegnair vegn a vender vegn a partir ti vegns a gidar vegns a tegnair vegns a vender vegns a partir el vegn a gidar vegn a tegnair vegn a vender vegn a partir nus vegnin a gidar vegnin a tegnair vegnin a vender vegnin a partir vus vegnis a gidar vegnis a tegnair vegnis a vender vegnis a partir els vegnan a gidar vegnan a tegnair vegnan a vender vegnan a partir Das Futur wird mit dem Hilfsverb vegnir + a (vor Vokal: ad) + Infinitiv gebildet.
Futur II
jau vegn ad avair gidà vegn ad avair tegnì vegn ad avair vendì vegn ad esser partì / partida Das Futur II wird mit dem Hilfsverb vegnir + ad + Infinitiv des Hilfsverbs avair bzw esser + Partizip Perfekt des Vollverbs.
Passiv
Das Passiv wird mit dem Hilfsverb vegnir und der flektierten Form des Partizip Perfekt gebildet:
jau vegn elegì / elegida – ich werde gewählt
Reflexive Verben
Das (unbetonte) Reflexivpronomen steht immer vor dem Verb:
Infinitiv 1. Singular Präsens Imperativ Singular 3. Singular Perfekt sa lavar jau ma lav ta lava! ella ha sa lavà (lavada) s'occupar jau m'occup t'occup! ella ha s'occupà (occupada) Unregelmäßige Verben
Regelmäßige Formen werden nicht mit angegeben.
- esser – sein
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ jau sun era saja fiss ti es eras sajas fissas sajas! el è era saja fiss nus essan eran sajan fissan vus essas eras sajas fissas sajas! els èn eran sajan fissan Part. Perf.: stà, stada
Gerund: essend / siond
Außerdem unregelmäßig: èsi (Inversionsform è + i)
- avair – haben
Präs. Ind. Präs. Konj. Imperativ jau hai haja ti has hajas hajas! el ha haja nus avain hajan vus avais hajas hajas! els han hajan Part. Perf.: gì, gida
- vegnir – kommen, werden
Präs. Ind. Imperativ jau vegn ti vegns ve! el vegn nus vegnin vus vegnis vegni! els vegnan - duair – sollen
Präs. Ind. Präs. Konj. jau duai duaja ti duais duajas el duai duaja nus duain duajan vus duais duajas els duain duajan - pudair – können
Präs. Ind. Präs. Konj. Imperativ jau poss possia ti pos possias – el po possia nus pudain possian vus pudais possias – els pon possian - savair – wissen
Präs. Ind. Präs. Konj. Imperativ jau sai sappia ti sas sappias sappias! el sa sappia nus savain sappian vus savais sappias sappias! els san sappian - stuair – müssen
Präs. Ind. Präs. Konj. Imperativ jau stoss stoppia ti stos stoppias – el sto stoppia nus stuain stoppian vus stuais stoppias – els ston stoppian - vulair – wollen
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ jau vi leva / vuleva veglia less / vuless ti vuls levas / vulevas veglias lessas / vulessas veglias! el vul leva / vuleva veglia less / vuless nus lain / vulain levan / vulevan veglian lessan / vulessan vus lais / vulais levas / vulevas veglias lessas / vulessas veglias! els vulan levan / vulevan veglian lessan / vulessan - ir – gehen
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ jau vom gieva giaja giess ti vas gievas giajas giessas va! el va gieva giaja giess nus giain gievan giajan giessan vus giais gievas giajas giessas giai! els van gievan giajan giessan Part. Perf: ì, ida
Gerund: giond
- far – tun
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ jau fatsch fascheva fetschia faschess ti fas faschevas fetschias faschessas fa! el fa fascheva fetschia faschess nus faschain faschevan fetschian faschessan vus faschais faschevas fetschias faschessas faschai! els fan faschevan fetschian faschessan Part. Perf.: fatg, fatga
Gerund: faschond
- dar – geben
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ jau dun deva dettia dess ti das devas dettias dessas dà! el dat deva dettia dess nus dain devan dettian dessan vus dais devas dettias dessas dai! els dattan devan dettian dessan Part. Perf.: dà, dada
Gerund: dond
- dir – sagen
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ jau di scheva dia schess ti dis schevas dias schessas di! el di scheva dia schess nus schain schevan dian schessan vus schais schevas dias schessas schai! els din schevan dian schessan Part. Perf.: ditg, ditga
Gerund: schend
- star – stehen
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ jau stun steva stettia stess ti stas stevas stettias stessas stà! el stat steva stettia stess nus stain stevan stettian stessan vus stais stevas stettias stessas stai! els stattan stevan stettian stessan Part. Perf.: stà, stada
Gerund: stond
- fugir – fliehen
Präs. Ind. Imperativ jau fugel ti fuis fui! el fui nus fugin vus fugis fugi! els fuin - trair – ziehen
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ jau tir tirava tiria tirass ti tiras tiravas tirias tirassas tira! el tira tirava tiria tirass nus tirain tiravan tirian tirassan vus tirais tiravas tirias tirassas tirai! els tiran tiravan tirian tirassan Part. Perf.: tratg, tratga
Gerund: tirond
Substantive
Pluralbildung
Substantive können maskulin oder feminin sein. Die Mehrzahl wird regelmäßig durch Anhängen von –s gebildet. Substantive, die bereits im Singular auf –s enden, bleiben im Plural unverändert. Ausnahmen bilden die Substantive, die auf einen betonten Vokal enden. So wird –è im Plural zu –els, –à zu –ads, sowie –ì zu –ids:
- bratsch – bratschs (Arm)
- figl – figls (Sohn)
- figlia – figlias (Tochter)
- chasa – chasas (Haus)
- nas – nas (Nase)
- tscharvè – tscharvels (Gehirn)
- pra – prads (Wiese)
- vestgì – vestgids (Kleidung)
Unregelmäßig ist lediglich:
- um – umens (Mann)
Kollektivplural
Ein typisch rätoromanisches Phänomen ist der Kollektivplural. Er tritt auf bei männlichen Substantiven, die häufig im Plural vorkommen. Er verhält sich wie ein feminines Substantiv im Singular.
- il mail → der Apfel
- ils mails → die Äpfel (zählbar, nach Mengenangaben)
- la maila → die Äpfel (nicht zählbar, allgemein)
Artikel
unbest. Artikel sing. best. Artikel sing. best. Artikel pl. mask. vor Konsonant in il ils mask. von Vokal in l' ils fem. vor Konsonant ina la las fem. vor Vokal in' l' las Einen unbestimmten Artikel im Plural gibt es nicht.
Adjektive
Ein Adjektiv stimmt immer mit dem Substantiv, zu dem es gehört, in Numerus und Genus überein.
- il grond chaun – il chaun è grond (der große Hund – der Hund ist groß)
- ils gronds chauns – ils chauns èn gronds (die großen Hunde – die Hunde sind groß)
- la gronda paraid – la paraid è gronda (die große Wand – die Wand ist groß)
- las grondas paraids – las paraids èn grondas (die großen Wände – die Wände sind groß)
Adjektive auf –al, –el, –en oder –er lassen das –a– bzw. –e– in den femininen Formen aus. Dabei kann sich die Schreibweise des vorangehenden Konsonanten ändern:
- cotschen – cotschna (rot)
- meglier – meglra (besser)
- agen – atgna (neugierig)
- bel – bella (schön)
- svizzer – svizra (schweizerisch)
Die Steigerung wird regelmäßig mit 'pli' (mehr) gebildet:
- grond – pli grond – il pli grond (groß – größer – am größten)
Folgende Adjektive haben neben der regelmäßigen Bildung auch unregelmäßige Formen:
Positiv Komparativ Superlativ deut. Übersetzung bun meglier / pli bun il meglier / il pli bun gut – besser – am besten mal pir / pli mal il pir / il pli mal schlecht – schlechter – am schlechtesten nausch mender / pli nausch il mender / il pli nausch böse – böser – am bösesten Beispielsätze:
- Questa giacca è pli pitschna che quella. (Diese Jacke ist kleiner als jene.)
- Questa giacca è uschè pitschna sco quella. (Diese Jacke ist so klein wie jene.)
- Questa giacca è main pitschna che quella. (Diese Jacke ist nicht so klein wie jene.)
Pronomen
Personalpronomen
Subjekt Subjekt (Inversion) Objekt betont Objekt unbetont Reflexiv betont Reflexiv unbetont 1. Sg. jau –a mai ma (m') mai ma (m') 2. Sg. ti – tai ta (t') tai ta (t') 3. Sg. (mask.) el 'l el al sai sa (s') 3. Sg. (fem.) ella 'la ella la (l') sai sa (s') 1. Pl. nus –sa nus ans nus ans 2. Pl. vus – vus as vus as 3. Pl. (mask.) els –i els als sai sa (s') 3. Pl. (fem.) ellas –i ellas las sai sa (s') Sie (Höfl.) Vus – Vus As Vus As Die Personalpronomen werden im Allgemeinen benutzt wie im Deutschen. Anders als in den meisten romanischen Sprachen, werden sie im Rätoromanischen zumeist nicht weggelassen.
Das Pronomen 'ins' entspricht dem deutschen 'man' und steht mit der 3. Person Singular. Bei einer Inversion erfolgt eine Elision:
ins vesa → ves'ins (man sieht → sieht man)
Die meisten einsilbigen Formen hängen dann jedoch ein –n an:
han ins, èn ins, san ins, din ins, cuan ins, uvm.
Das Pronomen 'i' (vor Vokal: igl) wird in unpersönlichen Ausdrücken benutzt (i plova – es regnet, igl è bain – es ist gut); es steht dann mit der 3. Person Singular des Verbes. Bei einer Inversion wird es ans Verb angehängt (oz datti ... – heute gibt es ...). Es kann auch als Synonym zu 'ins' benutzt werden, steht dann aber in der 3. Person Plural.
In einer Inversion verschmelzen die Subjektpronomen – sofern sie nicht besonders betont werden sollen – mit dem Verb: jau gid – oz gida (ich helfe – heute helfe ich)
Die betonten Objektpronomen werden nach Präpositionen verwendet (per tai – für dich), oder zur besonderen Betonung. Sie stehen dann nach dem Verb, bzw bei einer Inversion nach dem (angehängten) Subjektpronomen: Jau ves tai. – Ich sehe dich (und nicht etwa jemand anderen).
Die unbetonten Objektpronomen stehen vor dem konjugierten Verb (Jau na ta ves betg – Ich sehe dich nicht) bzw – wenn vorhanden – vor dem Infinitiv (Jau na vul betg ta vesair – Ich will dich sehen). Sie werden in Falle einer Inversion nicht benutzt, man weicht dann auf die betonten Formen aus.
Bei den unbetonten Objektpronomen wird nicht zwischen direkten und indirekten Objekten unterschieden. Bei den betonten Objektpronomen steht die Präposition 'a' (vor Vokal: 'ad') vor dem Pronomen:
- Jau la dun in cudesch – Ich gebe ihr ein Buch.
- Jau dun in cudesch ad ella – Ich gebe ihr ein Buch.
- Jau dun el ad ella. – Ich gebe es ihr.
Possessivpronomen
adjektivisch
mask. sg. + pl. fem. sg. fem. pl. 1. Sg. mes mia mias 2. Sg. tes tia tias 3. Sg. ses sia sias 1. Pl. noss nossa nossas 2. Pl. voss vossa vossas 3. Pl. lur lur lur Höflichkeitsform Voss Vossa Vossas substantivisch
mask. sg. mask. pl. fem. sg. fem. pl. 1. Sg. il mieu ils mes la mia las mias 2. Sg. il tieu ils tes la tia las tias 3. Sg. il sieu ils ses la sia las sias 1. Pl. il noss ils noss la nossa las nossas 2. Pl. il voss ils voss la vossa las vossas 3. Pl. il lur ils lur la lur las lur Höflichkeitsform il Voss ils Voss la Vossa las Vossas - Quai è lur cudesch. – Dies ist ihr Buch.
- Quai è mes cudesch, quel cudesch è il tieu. – Dies ist mein Buch, jenes Buch ist deines.
Inversion
Wohl durch deutschen Einfluss wird, wenn der Satz mit einem Adverb beginnt, die Stellung von Subjekt und Verb vertauscht. Personalpronomen werden dem Verb dann angehängt (siehe oben). Des Weiteren erfolgt Inversion im Fragesatz.
- Uschia pon els (oder poni) vegnir. – So können sie kommen.
- Pertgè na vegnis vus betg? – Warum kommt ihr nicht?
Wikimedia Foundation.