Paul-Langerhans-Medaille

Paul-Langerhans-Medaille

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) verleiht seit 1972 die nach dem Mediziner Paul Langerhans benannte Medaille als Auszeichnung für das Lebenswerk von Wissenschaftlern und Ärzten auf dem Gebiet der Diabetologie.

Jahr Träger der Medaille Thema der Paul-Langerhans-Vorlesung
1972 R. Luft, Stockholm, Schweden The Pathogenesis of Diabetes mellitus in Man
1973 E. F. Pfeiffer, Ulm Diabetes mellitus 1973. Die offenen Probleme von Theorie und Praxis
1974 W. Creutzfeld, Göttingen Die Langerhans’schen Inseln und das gastrointestinale endokrine System
1975 K. Oberdisse, Düsseldorf Die Entwicklung der Diabetesforschung zwischen Banting/Best und Yalow/Berson
1976 K. Schöffling, Frankfurt/Main Die vier Säulen der Diabetestherapie
1977 W. Gepts, Brüssel, Belgien Neue Gesichtspunkte in der Pathologie des Pankreas bei Diabetes mellitus
1978 E. R. Froesch, Zürich, Schweiz Untersuchungen zu insulinähnlichen Wachstumsfaktoren
1979 H. Zahn, Aachen Die chemische Insulinsynthese heute
1980 P. A. Bastenie, Brüssel, Belgien Kritische Übersicht der autoimmunitären Vorgänge bei Endokrinopathien, bes. beim Diabetes mellitus
1981 K. Jahnke, Wuppertal Diabetogene Nahrungsfaktoren
1982 Z. Laron, Tel Aviv, Israel Psychosocial Aspects in Children and Adolescents
1983 O. Wieland, München Wirkung des Insulins auf phosphorylierbare Enzymsysteme
1984 H. Mehnert, München Wege und Ziele der Diabetestherapie
1985 T. Deckert, Gentofte, Dänemark Maligne Vaskulopathien beim insulinabhängigen Diabetes
1986 H. Sauer, Bad Oeynhausen Insulintherapie. Rückblick und heutiger Stand
1987 A. Ullrich, San Francisco, USA Molekularbiologische Untersuchungen zur Insulinwirkung
1988 F. A. Gries, Düsseldorf Von den Ursachen zu den Spätfolgen. Erkenntnisse und Perspektiven der Diabetes-Forschung
1989 K. Federlin, Gießen Diabetestherapie durch Transplantation Langerhans’scher Inseln. gelöste und ungelöste Probleme
1990 C. B. Wollheim, Genf, Schweiz Von der Signalübertragung zur Exocytose: wie Nährstoffe und Neurohormone die Insulinsekretion der β-Zelle beeinflussen
1991 D. Lohmann, Leipzig Die Verbindung morphologischer und funktioneller Methoden in der Diabetes-Forschung
1992 P. J. Lefebvre, Lüttich, Belgien Glucagon, 123 years after Paul Langerhans
1993 D. Brandenburg, Aachen Vom Insulin zum Rezeptor, chemische Wege zur Antwort auf biologische Fragen
1994 O. Panzram, Erfurt Chronopathologie des Typ-2-Diabetes aus epidemiologischer Sicht
1995 H. P. Meißner, Berlin Das Membranpotential der Betazellen: Welche Bedeutung kommt ihm bei der Regulation der Insulinsekretion zu?
1996 F. M. Matschinsky, Philadelphia, PA. USA Die physiologische und pathologische Chemie der pankreatischen Beta-Zelle
1997 B. Weber, Berlin Diabetes mellitus bei Kindern: eine permanente Herausforderung für Ärzte und Gesellschaft
1998 W. Waldhäusl, Wien, Österreich Diabetestherapie: Grundlagen und Konzepte neuer Entwicklungen
1999 H. Schatz, Bochum Die Langerhanssche Insel: Regulation der Biosynthese und Sekretion von Insulin
2000 W. Berger, Basel, Schweiz Wege zur optimierten Insulintherapie des Typ 1Diabetes
2001 U. Panten, Braunschweig Mechanismen der durch Glucose und Sulfonylharnstoffe stimulierten Insulinsekretion
2002 J. J. Holst, Dänemark Regulation des endokrinen Pankreas durch Darmhormone
2003 E. Ritz, Heidelberg Pathogenese und Klinik der diabetischen Nephropathie
2004 P. Hürter, Hannover Der Weg der pädiatrischen Diabetologie in Vergangenheit und Zukunft
2005 S. Raptis, Athen, Griechenland Diabetestherapie auf dem Holzweg?
2006 R. Landgraf, München Qualitätsmanagement in der Diabetologie
2007 M. Hanefeld, Dresden Normnahe postprandiale Hyperglykämie – eine essentielle Komponente guter Diabeteskontrolle und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
2008 H.-U. Häring, Tübingen Pathogenese des Typ-2-Diabetes mellitus. Insulinresistenz und Genotyp-Phänotyp-Charakterisierung des Typ-2-Diabetes
2009 R. G. Bretzel Inselzelltransplantation – ein Prototyp translationaler Forschung
2010 H.-G. Joost, Potsdam Von Mäusen und Menschen – die komplexe Pathogenetik des Typ 2-Diabetes
2011 S. Lenzen, Hannover Die Beta-Zelle der Langerhansschen Insel im Zentrum der Pathogenese des Typ 1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langerhans — ist der Name von Friedrich Wilhelm Langerhans (1780–1851), Stadtbaurat von Berlin Georg Langerhans (1870–1918), Bürgermeister von Köpenick Paul Langerhans senior (1820–1909), deutscher Arzt, Stadtverordneter von Berlin und Mitgründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Diabetologie — Die Geschichte des Insulins und der Insulinpräparate ist ein wichtiger Teil der Medizingeschichte, nicht zuletzt, weil durch die Ergebnisse dieser Forschungen der Diabetes mellitus seinen Schrecken als tödliche Krankheit verloren hat. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Otto Carl Creutzfeldt — (* 11. Mai 1924 in Kiel; † 30. August 2006 in Göttingen) war ein deutscher Internist und ehemaliger Direktor der Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie der Universität Göttingen …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Creutzfeldt — Werner Otto Carl Creutzfeldt (* 11. Mai 1924 in Kiel; † 30. August 2006 in Göttingen) war ein deutscher Internist und ehemaliger Direktor der Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie der Universität Göttingen. Professor Creutzfeldt im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Schatz — (* 8. Oktober 1937 in Eisenstadt, Österreich) ist ein seit 1970 in Deutschland tätiger Mediziner. Schatz war von 2003 bis 2009 Präsident der Zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft und gehört seit 2009 dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Becker (Künstler) — Geteilte Kugel (1992). Ludwigshafen am Rhein Friedrich Becker (* 25. Mai 1922 in Herdecke Ende; † 15. Mai 1997 in Düsseldorf) war Künstler, Goldschmied und Schöpfer des kinetischen Schmucks …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Ullrich — (* 19. Oktober 1943 in Lauban, Schlesien) ist ein deutscher Biochemiker. Er ist Direktor der Abteilung für Molekularbiologie am Max Planck Institut für Biochemie in Martinsried bei München. Ullrich klonierte den Insulinrezeptor, den EGF Rezeptor… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Diabetes-Gesellschaft — (DDG) Zweck: medizinische Fachgesellschaft für Diabetes mellitus Vorsitz: Thomas Danne Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Projet:Médecine/Index — Articles 0 9 1,2 dibromo 3 chloropropane · 112 (numéro d urgence européen) · 1935 en santé et médecine · 1941 en santé et médecine · 1er régiment médical · 2 iodothyronine déiodinase · 2,4,6 trichlorophénol · 2005 en santé et médecine · 2006 en… …   Wikipédia en Français

  • Liste des articles de médecine — Projet:Médecine/Index Articles 0 9 112 (numéro d urgence européen) · 2 iodothyronine déiodinase · 2,4,6 trichlorophénol · 3000 Scénarios contre un virus · A A. J. Cronin · Aaron Esterson · Aaron Temkin Beck · Abacavir · Abascantus · Abasie ·… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”