Paul Ranschburg

Paul Ranschburg

Pál Ranschburg (* 3. Januar 1870; † 13. Januar 1945) war ein ungarischer experimenteller Psychologe und Psychiater

Inhaltsverzeichnis

Leben

1899 gründete er das erste psychologische Laboratorium Ungarns. Er wurde 1918 Professor für Psychologie in Budapest. 1928 gründete er die Ungarischen Gesellschaft für Kinderforschung und die Ungarische Gesellschaft für Psychologie. Leopold Szondi und Paul Harkai Schiller waren Schüler von Ranschburg.

Werk

Er führte sowohl mit Kranken wie Gesunden Experimente zum Gedächtnis durch: Beim Ablesen oder Nachsprechen von Zahlenreihen machten die Probanden mehr Fehler, je ähnlicher die Zahlen waren und je dichter sie beieinander standen. Dies nannte er 1902 das 'Gesetz der homogenen Hemmung'. Es besagt, dass ähnliche Lernelemente miteinander verschmolzen werden und deshalb nicht gut gelernt werden können, während heterogene Inhalte besser zur gleichen Zeit gelernt werden können. Diese 'Ranschburgsche Hemmung' (Ranschburg-Phänomen) wird heute als ein Spezialfall von Interferenzen beim Lernen gesehen (s. Gedächtnishemmung). Hugo Münsterberg griff seine Forschungen in seinen ersten arbeitspsychologischen Forschungen an der Harvard University auf und machte Untersuchungen zur Monotonie am Arbeitsplatz (Die Psychologie und das Wirtschaftsleben 1913).

Ranschburg setzte sich auch mit dem Lernversagen von Kindern im Erlernen des Lesens und Schreibens sowie mit der Rechenschwäche auseinander. Er prägte dazu 1916 die Begriffe Legasthenie und Arithmasthenie. In der Wahl des damals geläufigen Grundwortes Asthenie (=konstitutionelle oder angeborene Schwäche) deutete er seine Sichtweise der Phänomene an. Leseschwäche war für ihn Ausdruck einer „nachhaltigen Rückständigkeit höheren Grades in der geistigen Entwicklung des Kindes“. (1928). Dies führte bei mangelnder Lesefertigkeit bis in die 1960-er Jahre zur Einschulung in die Sonderschule, obwohl Maria Linder bereits 1951 belegte, dass viele ‚Legastheniker‘ normal oder überdurchschnittlich intelligent sind.

Schriften

  • 1901: Apparat und Methode zur Untersuchung des optischen Gedächtnisses für medizinische und pädagogisch-psychologische Zwecke. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, Berlin 10 (5), 321-333
  • 1902: Über Hemmungen gleichzeitiger Reizwirkungen. Experimenteller Beitrag zur Lehre von den Bedingungen der Aufmerksamkeit. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, Leipzig, 30, 39-86
  • 1916: Die Leseschwäche (Legasthenie) und Rechenschwäche (Arithmasthenie) der Schulkinder im Lichte des Experiments. Berlin
  • 1928: Die Lese- und Schreibstörungen des Kindesalters. C.Marhold, Halle a.d. Saale

Literatur

  • Kiss, György (19992): Die Geschichte der experimentellen Psychologie in Ungarn. In Helmut E. Lück; Rudolf Miller (Hrsg.) : Illustrierte Geschichte der Psychologie. Weinheim ISBN 3-407-22138-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ranschburg-Hemmung — Rạnschburg Hemmung,   von Paul Ranschburg (* 1870, ✝ 1945) nachgewiesene Gedächtnisschwäche, bei der die Merkfähigkeit durch die Aufeinanderfolge von ähnlichen Lerninhalten beeinträchtigt wird …   Universal-Lexikon

  • Pál Ranschburg — (* 3. Januar 1870; † 13. Januar 1945) war ein ungarischer experimenteller Psychologe und Psychiater. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Раншбург, Пауль — Пауль Раншбург (нем. Paul Ranschburg; 3 января 1870(18700103), Дьёр  13 января 1945, Будапешт)  венгерский психолог. Происходил из еврейской семьи. Окончил гимназию в Дьёре и Будапештский университет (1894), затем занимался в… …   Википедия

  • Liste der Biografien/Ran–Ras — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • PUBLISHING — This article is arranged according to the following outline: general publishing The Dutch Jerusalem in germany and austria in scandinavia in italy in france in czechoslovakia in yugoslavia in romania in hungary in poland in russia in spain and… …   Encyclopedia of Judaism

  • AÄGP — Die Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) war bis zum Zweiten Weltkrieg der weitaus mitgliederstärkste und schon von daher bedeutendste Psychotherapeutenverband Deutschlands.[1] Er ging Mitte der 1920er Jahre aus einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrand Dezső Várkonyi — The psychologist s pensioner age portrait Born Dezső Várkonyi 3 August 1888(1888 08 03) Kéménd, Austria Hungary …   Wikipedia

  • 1945 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1870 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1866 | 1867 | 1868 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Papagena — Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen, 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart. Werkdaten Originaltitel: Die Zauberflöte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”