4. Sinfonie Bruckner

4. Sinfonie Bruckner

Die Vierte Sinfonie in Es-Dur (WAB 104) mit dem Beinamen Die Romantische ist neben der Siebten die wohl beliebteste Sinfonie von Anton Bruckner. Die erste Fassung entstand 1874. Die zweite Fassung von 1878 enthält ein völlig neu komponiertes Scherzo. In den Jahren 1879/80 überarbeitete Bruckner noch einmal das Finale. Die sehr erfolgreiche Uraufführung fand am 20. Februar 1881 in Wien mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Hans Richter statt.

Das Orchester weist mit 2Fl, 2Ob, 2Kl (in B), 2Fg/ 4Hrn (in F), 3Trp (in F), 3Pos (Alt, Tenor, Bass), 1Bt/ Pk/ Str die gängige Besetzung auf.

Aufführungsdauer: ca. 66 Min.

Inhaltsverzeichnis

Zur Musik

1.Satz: Bewegt, nicht zu schnell (Es-Dur, alla breve)

Alle vier Sätze der Sinfonie sind in der Form des Sonatensatzes angelegt. Der erste Themenkomplex beginnt mit einem viermaligen Hornruf über einem für Bruckner typischen Streichertremolo in Es-Dur. Zum zweiten Themenkomplex schrieb Bruckner 1890 in einem Brief: „...in der Gesangsperiode ist das Thema: der Gesang der Kohlmeise Zizipe.“

2.Satz: Andante, quasi Allegretto (c-Moll, 4/4)

Im zweiten trauermarschartigen Satz ist das erste Thema, das wie das Hornthema des ersten Satzes mit der ab- und aufsteigenden Quinte beginnt, zunächst dem Violoncello anvertraut. Später folgt ein Streicher-Choral. Im oben erwähnten Brief beschrieb Bruckner diesen Satz als „Lied, Gebeth, Ständchen“; eher erheiternd statt erhellend hat er ihn Freunden gegenüber so kommentiert: „Im zweiten Satz will ein verliebter Bursche fensterln gehn, wird aber nicht eingelassen.“

3.Satz: Scherzo: Bewegt (B-Dur, 2/4) - Trio: Nicht zu schnell, keinesfalls schleppend (Ges-Dur, 3/4)

Das Scherzo der Urfassung wurde von Bruckner in der überarbeiteten zweiten Version von 1878/80 durch eine Neukomposition ersetzt. In dieser bekannteren Form ist es von an Jagdmusik erinnernden Hörner- und Trompetensignalen dominiert. Die sich auch hier zeigende Bevorzugung des Hörnerklanges hat wohl erheblich zum Beinamen der Symphonie beigetragen. Das Trio trägt ländlerhaften Charakter. In der Einleitung des Scherzos zitiert Bruckner den Anfang der ersten Szene des zweiten Aufzugs aus Tristan und Isolde von Richard Wagner.

4.Satz: Finale: Bewegt, doch nicht zu schnell (Es-Dur, alla breve)

Das Finale wiederum lebt von einer dramatischeren Grundstimmung und bringt nach großangelegter Schlusssteigerung das Hauptthema des ersten Satzes im vollen Blech.

Literatur

  • Schaefer, Hansjürgen: Anton Bruckner: Ein Führer durch Leben und Werk. Henschel, Berlin 1996
  • Ulm, Renate (Hrsg.): Die Symphonien Bruckners. Entstehung, Deutung, Wirkung (Taschenbuch), Bärenreiter, ISBN 3-7618-1590-5

Diskographie

Urfassung

Fassung 1878/80

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 0. Sinfonie (Bruckner) — Die so genannte „Nullte“ Sinfonie d Moll (WAB 100) ist eine Sinfonie von Anton Bruckner. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Besetzung 4 Erster Satz: Allegro 5 …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 9 d Moll (WAB 109) ist die letzte Sinfonie von Anton Bruckner. Drei Sätze hat Bruckner vollständig ausgearbeitet, der vierte Satz blieb unvollendet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Wichtige Probleme …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Sinfonie (Bruckner) — Die 8. Sinfonie in c Moll (WAB 108) wurde in ihrer ersten Fassung von Anton Bruckner am 3. Juli 1887 nach dreijähriger Arbeit abgeschlossen. Nach Vorlage der ersten Fassung an den Dirigenten Hermann Levi bekundete dieser sein Entsetzen über das… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Sinfonie (Bruckner) — Die 7. Sinfonie in E Dur (WAB 107) wurde von Anton Bruckner in den Jahren 1881 bis 1883 geschrieben. Uraufgeführt wurde das Werk am 30. Dezember 1884 im Leipziger Stadttheater vom Gewandhausorchester Leipzig unter Arthur Nikisch. Dass das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Nullte Sinfonie (Bruckner) — Die so genannte „Nullte“ Sinfonie d Moll (WAB 100) ist eine Sinfonie von Anton Bruckner. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Besetzung 4 Zur Musik …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 1 c Moll (WAB 101) von Anton Bruckner ist eine Sinfonie in vier Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Die Fassungen 3 Besetzung 4 Z …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Bruckner) — Anton Bruckners Sinfonie No. 3 in d Moll (WAB 103) war Richard Wagner gewidmet und wird gelegentlich auch als Bruckners Wagner Sinfonie bezeichnet. Bruckner schrieb sie 1873, überarbeitete sie 1877 und ein zweites Mal im Jahre 1891.… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 2 c Moll (WAB 102) ist ein Werk von Anton Bruckner. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Allgemeines 3 Werkdaten 4 Zur Musik 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Sinfonie (Bruckner) — Die 5. Sinfonie in B Dur (WAB 105) von Anton Bruckner ist eine Sinfonie in vier Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Allgemeines 3 Werkdaten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Sinfonie (Bruckner) — Die Vierte Sinfonie in Es Dur (WAB 104) mit dem Beinamen Die Romantische ist neben der Siebten die wohl beliebteste Sinfonie von Anton Bruckner. Die erste Fassung entstand 1874. Die zweite Fassung von 1878 enthält ein völlig neu komponiertes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”