2. Sinfonie (Bruckner)

2. Sinfonie (Bruckner)

Die Sinfonie Nr. 2 c-Moll (WAB 102) ist ein Werk von Anton Bruckner.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Als Anton Bruckner 1868 nach Wien kam, um sein Amt am Konservatorium (Professor für Harmonielehre und Kontrapunkt) als Nachfolger des berühmten Simon Sechter anzutreten, war er sehr verschreckt von dieser sich im Umbruch befindenden Metropole. In dieser Zeit reiste er auch nach England und Frankreich, um als Orgelvirtuose aufzutreten, was ihm großen Erfolg einbrachte. Den ersten Satz der 2. Sinfonie skizzierte Bruckner wohl Anfang Oktober 1871, bereits am 11. Oktober begann er mit der Niederschrift. Nach einigen Unterbrechungen (Messe f-Moll) stellte er die Sinfonie während eines Sommeraufenthaltes in St. Florian fertig.

Allgemeines

Wie so oft in Bruckners Schaffen, wurde die Sinfonie gleich abgelehnt, sie sei zu schwierig und unspielbar, hieß es von seiten der Philharmoniker in Wien. Auch eine Kürzung von 20 bis 40 Takten brachte nicht den gewünschten Erfolg. Franz Liszt, der auch bei einer Probe anwesend war, soll von der Sinfonie begeistert gewesen sein und auch einige der Musiker stellten sich hinter Bruckner, was aber nichts nützte. Als er eine überarbeitete Version 1877 zur Uraufführung brachte, war er damit eigentlich nicht zufrieden, worauf er sie noch einmal durchsah. Die heute meist gespielte Fassung ist die letztgültige, bearbeitet vom Ersteller der Anton-Bruckner-Gesamtausgabe, Leopold Nowak.

Werkdaten

  • Orchesterbesetzung: 2222-4230-Pk-Str.
  • Aufführungsdauer 1. Fassung: ca. 70 Min.
  • Aufführungsdauer 2. Fassung: ca. 60 Min.

Zur Musik

1. Satz: Moderato

Erstmals eröffnet Bruckner eine Sinfonie mit den typischen Tremoli der Streicher. Das erste Thema ist geprägt von Chromatik und Modulation, es ist zunächst nur zweitaktig. Aus diesen zwei Takten entwickelt sich aber ein ganzer Komplex, der durch mehrere Instrumentengruppen vorgetragen wird. Das zweite Thema ist, wie üblich, ein ländlich-ruhiges Thema, vorgetragen von den hohen Streichern, über ein Pizzicato der Bässe. Das dritte und letzte Thema – auch das ist für Bruckner typisch – ist ein Unisono-Thema über einem Streicherostinato. Vor der Reprise verharrt Bruckner in Generalpausen.

2. Satz: Andante. Feierlich, etwas bewegt

Im Andante zitiert sich Bruckner selbst, nämlich aus dem Benedictus der f-Moll-Messe. Der Satz ist ein Rondo und hat, wohl auch durch die Zitate, einen sehr religiösen Charakter. Erstmals zeigt sich hier Bruckners charakteristische Formanlage des langsamen Satzes A-B-A'-B'-A.

3. Satz: Scherzo. Mäßig schnell - Trio. Gleiches Tempo

Das Scherzo stand in der Urfassung noch vor dem Andante (siehe Beethovens 9. Sinfonie). Aus sehr kleinen musikalischen Elementen besteht dieser Satz, der mit „roher Gewalt“ (Orchester Tutti - c-Moll-Klang) endet. Das Trio ist wie üblich von idyllischem Charakter.

4. Satz: Finale. Ziemlich schnell

Das erste Thema entfaltet sich vom Anfang (piano) in ständiger Steigerung und crescendo, bis in Takt 33 der erste Höhepunkt erreicht ist. Das zweite Thema wirkt wie ein krasses Gegenstück zu diesem „Vulkan-Thema“. Nach einem weiteren Ausbruch des Hauptthemas setzt nach einer Generalpause ein Choral als drittes Thema ein, welcher der f-Moll-Messe entnommen ist. Der Satz ist ein Sonatensatz mit Rondo-Elementen. Am Ende erscheint wieder das Thema aus dem ersten Satz, was für Bruckner auch typisch wird.

Literatur

  • Renate Ulm (Hrsg.): Die Symphonien Bruckners. Entstehung, Deutung, Wirkung. Bärenreiter, Kassel 2005, ISBN 3-7618-1590-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 0. Sinfonie (Bruckner) — Die so genannte „Nullte“ Sinfonie d Moll (WAB 100) ist eine Sinfonie von Anton Bruckner. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Besetzung 4 Erster Satz: Allegro 5 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Sinfonie Bruckner — Die Vierte Sinfonie in Es Dur (WAB 104) mit dem Beinamen Die Romantische ist neben der Siebten die wohl beliebteste Sinfonie von Anton Bruckner. Die erste Fassung entstand 1874. Die zweite Fassung von 1878 enthält ein völlig neu komponiertes… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 9 d Moll (WAB 109) ist die letzte Sinfonie von Anton Bruckner. Drei Sätze hat Bruckner vollständig ausgearbeitet, der vierte Satz blieb unvollendet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Wichtige Probleme …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Sinfonie (Bruckner) — Die 8. Sinfonie in c Moll (WAB 108) wurde in ihrer ersten Fassung von Anton Bruckner am 3. Juli 1887 nach dreijähriger Arbeit abgeschlossen. Nach Vorlage der ersten Fassung an den Dirigenten Hermann Levi bekundete dieser sein Entsetzen über das… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Sinfonie (Bruckner) — Die 7. Sinfonie in E Dur (WAB 107) wurde von Anton Bruckner in den Jahren 1881 bis 1883 geschrieben. Uraufgeführt wurde das Werk am 30. Dezember 1884 im Leipziger Stadttheater vom Gewandhausorchester Leipzig unter Arthur Nikisch. Dass das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Nullte Sinfonie (Bruckner) — Die so genannte „Nullte“ Sinfonie d Moll (WAB 100) ist eine Sinfonie von Anton Bruckner. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Besetzung 4 Zur Musik …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 1 c Moll (WAB 101) von Anton Bruckner ist eine Sinfonie in vier Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Die Fassungen 3 Besetzung 4 Z …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Bruckner) — Anton Bruckners Sinfonie No. 3 in d Moll (WAB 103) war Richard Wagner gewidmet und wird gelegentlich auch als Bruckners Wagner Sinfonie bezeichnet. Bruckner schrieb sie 1873, überarbeitete sie 1877 und ein zweites Mal im Jahre 1891.… …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Sinfonie (Bruckner) — Die 5. Sinfonie in B Dur (WAB 105) von Anton Bruckner ist eine Sinfonie in vier Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Allgemeines 3 Werkdaten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Sinfonie (Bruckner) — Die Vierte Sinfonie in Es Dur (WAB 104) mit dem Beinamen Die Romantische ist neben der Siebten die wohl beliebteste Sinfonie von Anton Bruckner. Die erste Fassung entstand 1874. Die zweite Fassung von 1878 enthält ein völlig neu komponiertes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”