Paul von Aegina

Paul von Aegina
Titel zu einer frühen Ausgabe der Werke Paulos', hier in der lat. Übersetzung von Johann Winter

Paulos von Aigina (auch: Paulus Aegineta, Paulus von Aigina) war ein von der Insel Aigina stammender, in Alexandria im 7. Jahrhundert tätiger, Arzt.

Es ist unklar, ob Paulos von Aigina Christ war. Er war zumindest in Alexandria als Arzt tätig, als die Stadt 642 von den Arabern erobert wurde. Wahrscheinlich wirkte er dort auch noch nach der Eroberung. Über sein Leben ist nichts weiter bekannt. Ein aus mehreren Handschriften bekanntes Epigramm bezeichnet ihn als periodeutes, als Wanderarzt.

Als letzte ihrer Art ist von Paulos von Aigina eine Enzyklopädie erhalten, die ohne Titel überliefert ist, aber aufgrund ihrer Einleitung als Medizinische Sammlungen bezeichnet wird. Sie besteht aus sieben Büchern:

  1. Hygiene und Diätik
  2. Fieberarten
  3. Topographisch von Kopf bis Fuß klassifizierte Krankheiten
  4. Hautkrankheiten und Erkrankungen der Eingeweide
  5. Toxikologie
  6. Chirurgie
  7. Medikamentöse Therapeutik.

Paulos sah seine Arbeit in der Tradition des Oribasius, jedoch sollte sie vollständiger und einfacher zu benutzen sein als dessen Werk und trotzdem nicht über ein einfaches Handbuch hinausgehen. Quellen waren vor allem Oribasius, aber auch die Werke des Hippokrates, Corpus Hippocraticum, Soranos, Pedanios Dioscurides, Galen und Aētios.

Möglicherweise gibt es noch ein weiteres Werk von Paulos über Gynäkologie, wie es arabische Quellen nahelegen. Es ist jedoch ebenso gut möglich, dass nur der Teil über die Gynäkologie aus seinem sechsten Buch in einer selbstständigen Form in Umlauf war. Seine gynäkologischen Arbeiten waren in arabischer Zeit so geschätzt, dass er den Beinamen Geburtshelfer bekam.

Paulos von Aiginas Werk wurde in diversen Handschriften überliefert. Möglicherweise wurden in der Spätantike die Bücher neu geordnet, zumindest das sechste und siebte Buch scheinen in zwei Teilbände gegliedert worden zu sein. Seit dem 9. Jahrhundert gab es arabische Übersetzungen. In der arabischen Medizin wurde das Werk auch stark rezipiert. In der lateinischen Literatur war Paulos nicht vor dem 11. Jahrhundert und dann auch nur in Teilen bekannt. Seit dem 12. Jahrhundert wurde er bekannter, jedoch nur durch Zitate in den übersetzten Werken arabischer Mediziner. Erstmals 1528 wurde das gesamte Werk in Venedig durch Francesco D'Ascola veröffentlicht und liegt aus dem 16. Jahrhundert in vielen Ausgaben vor.

Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Aeginetia der Pflanzenfamilie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).[1][2][3]

Ausgaben

  • Julius Berendes (Übersetzer): Des Paulos von Aegina Abriss der gesammten Medizin in sieben Büchern. Janus 1 (1908)
  • Francis Adams (Übersetzer): The Seven Books of Paulus Aegineta, Vol. 1. syden&m Society, London 1844.
  • Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte, herausgegeben von Jutta Kollesch und Diethard Nickel, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1994, ISBN 978-3-15-009305-4

Einzelnachweise

  1. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 91
  2. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 304
  3. Umberto Quattrocchi: CRC World Dictionary of Plant Names: Common Names, Scientific Names, Eponyms, Synonyms, and Etymology. CRC Press Inc., 2000, S. 55. ISBN 0-8493-2676-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Winter von Andernach — Johann Winter von Andernach, auch Johannes Winter von Andernach, geboren als Johann Winter, lat. Doctor Ioannes Guinterius Andernacus (Antunnacensis) (* 1505 in Andernach; † 4. Oktober 1574 in Straßburg) war ein promovierter Mediziner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Wolters — Paul Heinrich August Wolters (* 1. September 1858 in Bonn; † 21. Oktober 1936 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Leben und Werk Nach einer beruflichen Versetzung seines Vaters Albrecht Wolters 1874 von Bonn nach Halle an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid — Thetis versucht sich der Verbindung mit Peleus durch Verwandlung in einen Löwen zu entziehen (auf einer Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Magnus von Stackelberg (archaeologist) — For other members of Stackelberg family, see Stackelberg. Otto Magnus von Stackelberg Otto Magnus von Stackelberg Born 25 July 1786 Tallinn Died 27 March 1837 St Petersburg …   Wikipedia

  • Aigina (Insel) — Gemeinde Ägina Δήμος Αίγινας DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Egina — Gemeinde Ägina Δήμος Αίγινας DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Ioannes Guinterius — Johann Winter von Andernach, auch Johannes Winter von Andernach, geboren als Johann Winter, lat. Doctor Ioannes Guinterius Andernacus (Antunnacensis) (* 1505 in Andernach; † 4. Oktober 1574 in Straßburg) war ein promovierter Mediziner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Chirurgie — (von Χειρ die Hand und εργον, das Werk) bezeichnet den Theil der Heilkunde, welcher besonders äußere und mechan. Heilmittel anwenden lehrt. Der instinktmäßige Hülfsversuch bei äußeren Körperverletzungen rief die C. als ersten Anfang der Heilkunst …   Herders Conversations-Lexikon

  • Temple of Aphaea — Archaeological site name = Temple of Aphaia name local = Ναος Αφαιας caption skyline = Temple of Aphaia from the northeast. country = Greece region = Saronic Gulf elevation = 160 controlling city = Aegina then Athens peak period = Archaic to… …   Wikipedia

  • Aphaea — (Greek Polytonic|Ἀφαία; not dark or vanisher ) was a Greek goddess who was worshipped exclusively at a single sanctuary on the island of Aegina in the Saronic Gulf. She originated as early as the 14th century BCE as a local deity associated with… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”