Paulinerkirche (Göttingen)

Paulinerkirche (Göttingen)
Blick in den historischen Bibliothekssaal

Die Paulinerkirche in der Göttinger Altstadt wurde 1304 als Klosterkirche vollendet und dient heute der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek als Veranstaltungs- und Ausstellungsraum.

Inhaltsverzeichnis

Klosterkirche

Ab 1294 durfte sich der Dominikanerorden in Göttingen ansiedeln und begann mit dem Bau eines Klosters im westlichen Teil der Altstadt. Die für den Orden errichtete Klosterkirche wurde im für den Orden typischen Stil einer gotischen Hallenkirche errichtet. Mit ihrer Fertigstellung im Jahre 1304 ist die Paulinerkirche die älteste gotische Hallenkirche in der Göttinger Altstadt.

Im Jahre 1331 wurde die Kirche den Aposteln Petrus und Paulus geweiht und erhielt dadurch ihren Namen. Seit 1341 ruhten hier zudem Reliquien des heiligen Thomas von Aquin, die alljährlich große Pilgerscharen zur Thomasmesse herbeizogen und dem Kloster einen weithin bekannten Ruf verschafften.

Zur Ausstattung der Kirche gehörten früher zumindest zwei Altäre. Einer aus dem Jahre 1445 und ein zweiter spätmittelalterlicher Passionsaltar mit 41 Tafeln aus dem Jahr 1499 aus der Hand des Hans Raphon. Beide galten lange als verschollen. Der Letztere gelangte wohl mit der Reformation in das Kloster Walkenried und befindet sich heute in der Prager Nationalgalerie.

Reformation

Zwölf Jahre nach Luthers Thesenanschlag setzte sich 1529 auch in Göttingen die Reformation durch. Für die Dominikanermönche brachen damit schwere Zeiten an. Der Rat der Stadt Göttingen hatte anfangs noch keine Verfügungsgewalt über die Pfarrkirchen. Diese unterstanden der Verfügungsgewalt des Herzogs Erich I. zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Calenberg-Göttingen. Dieser hing noch dem alten Glauben an und wollte evangelische Predigten in den ihm unterstellten Pfarrkirchen nicht zulassen. Der Rat der Stadt beschloss daher, die evangelischen Gottesdienste in den Bettelordenskirchen abzuhalten. Da die Paulinerkirche die größte dieser Kirchen in der Stadt war, wurden die Gottesdienste in erster Linie hier abgehalten. Am 24. Oktober 1529 konnte der Pfarrer Friedrich Hüventhal in der Paulinerkirche gegen den Willen der Mönche den ersten regulären evangelischen Gottesdienst abhalten. Auch wurden hier die ersten Kinder in Göttingen protestantisch getauft.

Der Innenraum der Kirche anlässlich der Feierlichkeiten beim Besuch Georgs II. von Großbritannien am 1. August 1748. Kupferstich von Georg Daniel Heumann (1691–1759) aus dem Jahr 1748.

Vom Gymnasium zur Universität

Kurz darauf wurde das Kloster aufgelöst und als Pädagogium für Schulzwecke gebraucht. Diese Einrichtung wurde schließlich zur Keimzelle der 1737 eröffneten Georg-August-Universität. Bereits kurz vorher, 1734, wurde die Bibliothek der Universität gegründet. Zunächst fanden in der Kirche aber noch bis 1803 akademische Gottesdienste statt. Erst als der Platz für die schnell anwachsende Bibliothek nicht mehr ausreichte, mussten die Gottesdienste nach außen verlegt werden und die Bibliothek übernahm alle Gebäudeteile.

1812 wurden unter Jérôme Bonaparte die unteren Fenster eingebrochen und eine Zwischendecke eingezogen. Der obere Teil der Kirche wurde zum Bibliothekssaal umgestaltet. 1820 trat die Nikolaikirche an ihre Stelle als Universitätskirche.

Bei einem Luftangriff am 24. November 1944 wurde die Kirche schwer beschädigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche wieder aufgebaut und der Büchersaal wurde zunächst als großer Vorlesungsraum wieder errichtet und anschließend für den Niedersächsischen Zentralkatalog genutzt.

Heute, seit dem Bezug des Neubaus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek 1992, nimmt ein Vortragssaal die obere Raumhälfte in ganzer Länge ein. Der monumentale Hallenbau mit einer Länge von 52 Metern vereint heute den alten Raumcharakter mit modernen Anforderungen. Trotz etlicher baulicher Veränderungen hat die Kirche von jeher fast völlig schmucklose Außen- und Innenwände, so dass die flach gespannte Wand vorherrscht. Innerhalb des Vortragssaales befinden sich auf langen Regalen einige der Bücher, die im 18. Jahrhundert den Grundstock der Bibliothek gebildet haben

Kollegienhaus

Die Paulinerkirche gehört heute zu dem auf dem ehemaligen Klosterareal errichteten Gebäudekomplex der Universitätsbibliothek. Die Mehrzahl der Bestände befinden sich zwar seit 1992 im Neubau am Campus; in dem Altbau in der Prinzenstraße, einem 1878 bis 1882 errichteten gründerzeitlichen Werkbau, befinden sich aber noch der Handschriftenlesesaal, die Forschungsbibliothek, die Asien-Afrika-Bibliothek, die Kartensammlung und einige Magazine. Zwischen diesem Gebäude und der Paulinerkirche befindet sich das Kollegienhaus, das 1734-1737 aus Mauerteilen des ehemaligen Klosters als barocker Putzbau mit Werksteingliederung errichtet wurde. Über dessen Eingang in der Straße "Papendiek" gelangt man heute sowohl in das Bibliotheksgebäude als auch in den im Obergeschoss befindlichen Ausstellungs- und Vortragsraum der Paulinerkirche.

Literatur

Weblinks

 Commons: Paulinerkirche (Göttingen) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
51.5337833333339.9320166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Göttingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Göttingen — Infobox German Location Art = Stadt Name = Göttingen Wappen = Stadtwappen Goettingen.png Wahlspruch = Extra Gottingam non est vita, si est vita non est ita lat deg = 51 |lat min = 32 |lat sec = 02 lon deg = 09 |lon min = 56 |lon sec = 08 Lageplan …   Wikipedia

  • Uni Göttingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Göttingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • SUB Göttingen — Niedersächsische Staats und Universitätsbibliothek Göttingen Gründung: 1734 Gesamtbestand: 4,5 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen — Niedersächsische Staats und Universitätsbibliothek Göttingen Gründung: 1734 Gesamtbestand: 4,5 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Göttingen — Niedersächsische Staats und Universitätsbibliothek Göttingen Gründung: 1734 Gesamtbestand: 4,5 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-August-Universität Göttingen — Motto In publica commoda (Zum Wohle aller)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • SS. Peter and Paul's Church, Göttingen — The Paulinerkirche in the historic city center of Göttingen was completed as a minster in 1304. Today it serves as a convention and exposition center for the Göttingen State and University Library. In 1294 the Dominican Order was permitted to… …   Wikipedia

  • St.-Nikolai-Kirche (Göttingen) — St. Nikolai mit Westwerk von 1781 vor dem gotischen Kirchenschiff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”