PdAS

PdAS
Basisdaten
Gründungsdatum: 21. Mai 1944
Gründungsort: Basel
Präsidium: Nelly Buntschu
Mitglieder: 2000
Wähleranteil: 0,7 %
(Stand: NR-Wahlen 2007)
Nationalrat: 1 Sitz
Ständerat:
Fraktion (BV): Grüne Fraktion
Parteigliederung: 10 Kantonalparteien
Website: www.pda.ch

Die Partei der Arbeit der Schweiz (PdA, franz. Parti suisse du Travail, PST, ital. Partito Comunista, PC, rät. Partida svizra da la Lavur, PSdL) ist eine politische Partei in der Schweiz. In den Kantonen Jura, Neuenburg und Waadt trägt sie den Namen Parti Ouvrier Populaire (POP). Die Partei ist auf Bundesebene im Nationalrat sowie in verschiedenen Kantons-, Stadt- und Gemeindeparlamenten vertreten. Ideologisch positioniert sie sich am linken Rand des politischen Spektrums. [1]

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Die Partei der Arbeit bezeichnet sich selbst als kommunistisch. Eines ihrer deklarierten Ziele ist es, „auf die Schaffung einer breiten Mehrheit zur Überwindung des Kapitalismus und auf die Entwicklung der schweizerischen Gesellschaft zum demokratischen Sozialismus hinzuwirken“. Die PdA sieht sich als solidarisch mit den sozial Schwachen und setzt sich für Umverteilung und gegen Privatisierungen ein.

Geschichte

Die PdA wurde 1944 als Nachfolgeorganisation der zwischen 1939 und 1941 verbotenen Kommunistischen Partei der Schweiz (KPS) und Fédération socialiste suisse (FSS) gegründet. Am bedeutendsten ist sie in den industriell geprägten Regionen der französischsprachigen Romandie, wo sie auch in einzelnen Städten Regierungsmitglieder stellt. Im Schweizer Nationalrat ist sie mit einem waadtländischen Abgeordneten vertreten.

In ihrem Umfeld entstanden Kleinstparteien, die sich ab den späten 1960er Jahren von der PdA abspalteten, wie beispielsweise die POCH oder die 1969 gegründete Revolutionäre Marxistische Liga, die sich 1980 in Sozialistische Arbeiterpartei umbenannte. Manche schlossen sich in den 1990er Jahren wieder mit der PdA zusammen, um Wählerstimmen zu bündeln (z. B. das Wahlbündnis Alliance de Gauche in Genf), andere hingegen gingen wie die POCH in der Grünen Partei der Schweiz auf.

In den 1950er Jahren war die PdA auch in den deutschschweizerischen Kantonen stark. Dort geriet sie aber wegen des Kalten Krieges in die Isolation und wurde zu einer Splittergruppe. Einzig im Kanton Basel-Stadt hielt sie etwas mehr als fünf Prozent. In den 1990er Jahren fiel sie schliesslich auch in Basel in eine Krise. In letzter Zeit stiessen allerdings wieder junge Kräfte zur Partei, so dass es in der Deutschschweiz zu Neu- bzw. Wiedergründungen von Parteisektionen kam, so geschehen 2003 in St. Gallen und Bern.

Tabellarischer Überblick

  • 1918 (6. Oktober): Gründung der ersten kommunistischen Partei der Schweiz unter dem Namen Altkommunisten unter der Führung von Jakob Herzog
  • 1921 (6. März): Nachdem die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) in einer Urabstimmung den Beitritt zur Dritten Internationalen abgelehnt hatte, verliess die Sozialistische Linke um Jules Humbert-Droz die Partei und fusionierte mit den Altkommunisten zur neu gegründeten Kommunistischen Partei der Schweiz (KPS)
  • 1930: Abspaltung der Kommunistischen Partei-Opposition um Walther Bringolf, die im Kanton Schaffhausen die KPS als stärkste linke Partei verdrängt und deren Organ «Arbeiterzeitung» übernimmt
  • 1937: Verbot der KPS in den Kantonen Neuenburg und Genf
  • 1939 (3. Dezember): Gründung der Fédération socialiste suisse (FSS) in den vom KPS-Verbot betroffenen Kantonen
  • 1939 (28. Dezember): Verbot der Tageszeitung der KPS, «Freiheit»
  • 1940 (26. November): Verbot der KPS mit teilweiser Zustimmung der SP
  • 1941 (27. Mai): Verbot der FSS und Ausschluss der FSS-Nationalräte aus dem Parlament
  • 1944 (21. Mai): Gründung der Partei der Arbeit der Schweiz in Basel
  • 1947: Bei den Nationalratswahlen kommt sie auf 5.1 % der Stimmen und gewinnt sieben Sitze
  • 1969: Auflösung der PdA-Jugend nach den Jugendunruhen im Jahr 1968 und Gründung der POCH, RML und PSA
  • 1971: Einführung des Frauenwahlrechts, Nelly Wicki wird erste PdA-Nationalrätin
  • 2007: Umbenennung der Tessiner Sektion Partito svizzero del Lavoro (PSL) in Partito Comunista (PC)

Nationalratswahlen 2007

Bei den Nationalratswahlen 2007 kandidierte die PdA in den Kantonen Zürich, Waadt, Genf und Tessin mit eigenen Listen, im Kanton Neuenburg auf einer gemeinsamen Liste mit den solidaritéS. Das Wahlbündnis À Gauche toute!/Linke Alternative, das die PdA mit den solidaritéS sowie der Alternativen Listen in den Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich eingegangen war, setzte sich zum Ziel, im Nationalrat Fraktionsstärke in Form von fünf Sitzen zu erreichen.

Obwohl die PdA ihren Wähleranteil insgesamt halten konnte, verlor sie in Waadt den Sitz des umstrittenen Nationalrats Josef Zisyadis. Hingegen verpasste es der Stadtpräsident von Le Locle, Denis de La Reussille, nur knapp in Neuenburg einen Sitz auf Kosten der Grünen zu gewinnen. Als nunmehr einzige Vertreterin der PdA im Nationalrat wurde Marianne Huguenin, Stadtpräsidentin von Renens, wiedergewählt. Sie verzichtete jedoch auf ihr Mandat, so dass Josef Zisyadis wieder in den Nationalrat einziehen konnte. Zudem ging in Genf der Sitz von Pierre Vanek der solidaritéS verloren, weil die PdA sich weigerte, mit den solidaritéS ein Unterlistenbündnis einzugehen. Auch in Zürich konnte À Gauche toute! keinen Sitz gewinnen.

Bisherige Nationalratswahlresultate

Jahr Wähleranteil Nationalratssitze
1947 5.1 % 7
1951 2.7 % 5
1955 2.6 % 4
1959 2.7 % 3
1963 2.2 % 4
1967 2.9 % 5
1971 2.6 % 5
1975 2.4 % 4
1979 2.1 % 3
1983 0.9 % 1
1987 0.8 % 1
1991 0.8 % 2
1995 1.2 % 3
1999 1.0 % 2
2003 0.7 % 2
2007 0.7 % 1

Fussnoten und Quellen

  1. Artikel über das Parlamentarier-Rating, erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung vom 14. Okt. 2007.

Weblinks

Literatur

  • André Rauber: Formierter Widerstand: Geschichte der kommunistischen Bewegung in der Schweiz. ISBN 3-85990-033-1.
  • Pierre Jeanneret: Popistes, Histoire du Parti ouvrier et populaire vaudois (1943-2001). Lausanne 2002, ISBN 2-8290-0272-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PDAS — Professional Development And Appraisal System (Business » General) * Photodiode Array Spectrophotometer (Academic & Science » Ocean Science) …   Abbreviations dictionary

  • PDAs — Mehrzahl von PDA, Personal Digital Assistant. PDA …   Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • Clié — PDAs con sistema operativo PalmOS desarrolladas por Sony entre los años 2000 y 2004 Contenido 1 Características generales 2 Fin de la gama Clié 3 Modelos …   Wikipedia Español

  • Personal digital assistant — PDA redirects here. For other uses, see PDA (disambiguation). The Palm TX …   Wikipedia

  • Handheld-Computer — Palm 200 Personal Digital Assistant (PDA) PDA von Apple (Newton) …   Deutsch Wikipedia

  • HandheldPC — Palm 200 Personal Digital Assistant (PDA) PDA von Apple (Newton) …   Deutsch Wikipedia

  • PDA (Computer) — Palm 200 Personal Digital Assistant (PDA) PDA von Apple (Newton) …   Deutsch Wikipedia

  • Palmtop — Palm 200 Personal Digital Assistant (PDA) PDA von Apple (Newton) …   Deutsch Wikipedia

  • Personal Digital Assistant — Palm IIIe Personal Digital Assistant (PDA) PDA von Apple (Newton) …   Deutsch Wikipedia

  • PDA — Apple Newton. Palm m130 ejecutando Palm OS …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”