- Periodo especial
-
Als Sonderperiode in Friedenszeiten (Spanisch: Periodo especial en tiempo de paz) bezeichnet die kubanische Regierung eine Wirtschaftskrise, die 1991 begonnen hat. Ursache war die Auflösung von Sowjetunion und RGW, die Kuba wirtschaftlich unterstützt hatten. Auf dem freien Markt konnte Kuba aufgrund fehlender Devisen zunächst nur 10% des Ölverbrauchs der Vorperiode beschaffen. In Folge ist die maschinelle Landwirtschaft zusammengebrochen, und es kam zu Nahrungsmittelknappheit. Die Maßnahmen der Politik waren:
1. Das Verbot des freien Handels auf Basis des US-Dollars wurde gelockert.
2. Umstellung der Zuckerproduktion auf profitablere Produkte.
3. Suche neuer Bezugsmöglichkeiten für Öl unterhalb des Marktpreises.
4. Erschließung neuer Devisenquellen, insbesondere Tourismus.
Eine leichte Erholung der Wirtschaft gab es zum Ende des Jahrzehnts. Die Regierung Venezuelas liefert seither Öl zu Vorzugskonditionen [1] im Wert von derzeit ca. 2 Mrd $ p.a.[2]. Nahrungsmittel gelten als ausreichend vorhanden, öffentlicher Verkehr existiert bis heute kaum. Der Lebensstandard ist heute deutlich unterhalb des Niveaus von 1990. Die Sonderperiode ist offiziell nicht beendet[3].
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Das Gefälle in der Sonderperiode war stark. Vertragsgemäße Lieferungen von Erdöl aus der Sowjetunion wurden nach dem Jahr 1991 eingestellt. Im darauffolgenden Jahr importierte Kuba nur noch rund 10 % des Öls von vor dem Zerfall der Sowjetunion. Der kubanische Staatspräsident Fidel Castro sprach im Fernsehen zu den Kubanern, um sie auf eine drohende Krise in der Energieversorgung vorzubereiten. Dies geschah eine knappe Woche bevor die kubanische Regierung eine Erklärung von Russland erhielt, dass es nicht die Absicht hat, Kuba weiterhin mit dem von der Sowjetunion garantierten Kontingent an verbilligtem Öl zu beliefern. Der Ölengpass führte schnell zu einem starken Abfall der Produktivität, sowohl in der Landwirtschaft, welche beherrscht war von modernen Traktoren und Erntemaschinen, wie z.B. Mähdreschern, die alle auf Öl angewiesen waren, sowie in der kubanischen Industrieproduktion.
Der erste Abschnitt der Sonderperiode war gekennzeichnet von einem allgemeinen Zusammenbruch des Verkehrs und der Landwirtschaft. Es fehlten Düngemittel und Pestizide, beide stark ölabhängig. Außerdem kam es zu einer weit verbreiteten Nahrungsmittelknappheit, während größere Ausmaße von Unterernährung oder Hungersnöten abgewendet werden konnten. Entwicklungshelfer aus aller Welt kamen in das Land, um den Kubanern Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, indem sie ihnen beispielsweise zeigten, wie man Felder und Beete bestellt. Ökologische Landwirtschaft ersetzte schnell die industrialisierte Form, wie sie bis dahin in Kuba üblich war. Siehe hierzu: Landwirtschaft in Kuba
Innovative Methoden des öffentlichen Verkehrs mussten schnellstens entwickelt werden.
Die kubanische Regierung sah sich außerdem gezwungen, gewinnbringende Verträge im Bereich von Wirtschaft und Tourismus mit westeuropäischen und südamerikanischen Firmen zu schließen, damit mehr Devisen eingenommen werden konnten, um den Verlust sowjetischen Öls über internationale, kapitalistische Märkte zu ersetzen. Außerdem sah sich das Land mit dem nahezu vollständigen Zusammenbruch des Imports von Stahl und anderen Erzprodukten konfrontiert. Im ganzen Land wurden Industriebetriebe geschlossen, was die industrielle Basis des Landes zerstörte und viele Arbeitsplätze kostete. Es wurden alternative Transportmöglichkeiten im Nahverkehr geschaffen. Am bekanntesten dürften die so genannten camellos (Kamele) sein, riesige 18-rädrige, von Sattelschleppern gezogene Fahrzeuge, die zu Bussen umgerüstet wurden.
Fleisch und andere Produkte des täglichen Bedarfs, welche stark von der veralteten industriellen und ölabhängigen Produktion abhängig waren, verschwanden bald vom Markt und von den kubanischen Speisezetteln. Aus der Not heraus wurden ballaststoffreiche, frischere und letztendlich vegetarischere Ernährungsgewohnheiten angenommen. Zucker wurde nicht mehr so dringend als Devisenbringer benötigt, da das Öl-für-Zucker-Programm mit der Sowjetunion keinen Fortbestand mehr hatte. Kuba diversifizierte rasch die landwirtschaftliche Produktion, indem ehemalige Zuckerrohrfelder für den Frucht- und Gemüseanbau genutzt werden.
Nachdem 1998 in Venezuela der sozialistische Präsident Hugo Chávez gewählt wurde, fokussierte die kubanische Regierung intensiv die Kooperation mit diesem ölreichen Land.
Nach der Sonderperiode
Nachdem das Land begonnenen hatte, sich sichtbar von dem Schock zu erholen, den die Implosion seines ökonomischen Beistands bedeutete, teilte Castro den Kubanern mit, dass die "Sonderperiode" nun überwunden sei und dass es Kuba gelungen sei, verschiedene soziale Indikatoren, wie eine hohe Lebenserwartung und gute Gesundheitsstatistiken, auf einem vergleichbaren Niveau wie dem der USA gehalten zu haben und das Land deshalb nun wieder auf Wachstumskurs sei. Dennoch leben die Kubaner weiterhin auf einem sehr viel niedrigeren Lebensniveau als noch vor 1991.
Siehe auch
Zitate
„Mehr als 820 Millionen Menschen auf der Welt leiden an Hunger; und 790 Millionen von ihnen leben in der Dritten Welt.“ – Fidel Castro.
Filme
- The Power of Community: How Cuba Survived Peak Oil (Dokumentarfilm, USA, 2006)[4]
Weblinks
- Kuba: Leben nach dem Öl (englisch)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.