Persische Schrift

Persische Schrift

Das Persische Alphabet dient der graphischen Präsentation des Neupersischen, einer indogermanischen Sprache, und besteht aus insgesamt 32 Buchstaben. Das Alphabet ist eine modifizierte Form des arabischen Alphabets: Das arabische Grundalphabet wurde um vier Buchstaben erweitert, außerdem wurde die Schreibweise zweier weiterer Buchstaben leicht verändert.

Das persisch-arabische Alphabet wurde ab 642 n.Chr. nach der islamischen Expansion im Iran eingeführt und etablierte sich dort bis ins 9. Jahrhundert. Vor der Adaption des arabischen Alphabetes wurde für das das Mittelpersische meist die Pahlavi-Schrift verwendet, für religiöse Zwecke und das Avestische auch die avestische Schrift.

Inhaltsverzeichnis

Die Buchstaben des persischen Alphabets

Das persische Alphabet liest sich wie das arabische von rechts nach links, kurze Vokale werden entweder gar nicht ausgeschrieben oder lediglich durch Diakritika angezeigt. Die Schreibweise der Buchstaben ändert sich abhängig von der Stellung im Wort: initial (nach links verbunden), medial (beidseitig verbunden), final (nach rechts verbunden) oder isoliert. Die beschriebene Aussprache bezieht sich auf modernes Teheraner Persisch, Aussprachen in anderen Regionen und Ländern sind zum Teil stark abweichend.

Name DMG[1] Junker/Alawi [2] Aussprache Lautschrift Final Medial Initial Isoliert Anmerkungen Unicode
Alef ā, ʿ ā, ʿ langes offenes a als Vokal,
Knacklaut am Wortanfang
[ɒ; ʔ] ‎* آ‎* آ U+0622 (Alif-e maddī),
U+0627 (Alef)
Be b b b [b] U+0628
Pe p p p [p] پ im arabischen Grundalphabet nicht enthalten U+067E
Te t t t [t] U+062A
Se s s stimmloses s [s] weist auf ein arabisches Lehnwort hin U+062B
Dschim ǧ ǧ stimmhaftes dsch [] U+062C
Tsche č č stimmloses tsch [] im arabischen Grundalphabet nicht enthalten U+0686
He-ye Dschimi h h [h] weist auf ein arabisches Lehnwort hin U+062D
Che x ch wie in Bach [x] U+062E
Dāl d d d [d] ‎* ‎* U+062F
Sāl z stimmhaftes s [z] ‎* ‎* weist auf ein arabisches Lehnwort hin U+063
Re r r gerolltes r mit einem Zungenschlag [r] ‎* ‎* U+0631
Ze z z stimmhaftes s [z] ‎* ‎* U+0632
Že ž ž j wie in Journal [ʒ] ‎* ژ‎* ژ im arabischen Grundalphabet nicht enthalten U+0698
Sin s s stimmloses s [s] U+0633
Schin š š sch [ʃ] U+0634
Sād s stimmloses s [s] weist auf ein arabisches Lehnwort hin U+0635
Zād ż z stimmhaftes s [z] ﺿ weist auf ein arabisches Lehnwort hin U+0636
t t [t] weist auf ein arabisches Lehnwort hin U+0637
z stimmhaftes s [z] weist auf ein arabisches Lehnwort hin U+0638
Eyn ʿ ʿ Knacklaut vor Vokalen [ ʔ] weist auf ein arabisches Lehnwort hin U+0639
Gheyn ġ ġ ähnlich dem dt. Gaumen-r,
am Wortanfang etwas härter
[ɣ;ɢ] U+063A
Fe f f f [f] U+0641
Ghāf q ġ ähnlich dem dt. Gaumen-r,
am Wortanfang etwas härter
[ɣ;ɢ] U+0642
Kāf k k k [k] ک vom Arabischen abweichende Schreibweise U+0643
Gāf g g g [g] گ im arabischen Grundalphabet nicht enthalten U+06AF
Lām l l l [l] U+0644
Mim m m m [m] U+0645
Nun n n n [n] U+0646
Wāw v, ū, ou w, u, ou ähnlich w, u, ou [v, oʊ, u] ‎* و‎* و U+0648
He Do Tscheschm h h h [h] U+0647
Je y, ī j, i j, i [j,i] vom Arabischen abweichende Schreibweise U+06CC

*Sieben Buchstaben können nicht nach links verbunden werden, so dass jeweils die initiale ind isolierte sowie die mediale und finale Form übereinstimmen.

Im nichtwissenschaftlichen Gebrauch werden ungebräuchliche, besonders diakritische Zeichen der wissenschaftlichen Transkriptionen meist durch einfacher zu tippende Buchstaben ersetzt: ġ wird zu gh, ḫ/x zu ch, č zu tsch, ǧ zu dsch, ž zu j. In englischen nichtwissenschaftlichen Umschriften gibt es Abweichungen, dort wird kh statt ch, j statt dsch, ch statt tsch geschrieben. Da im deutschen Sprachraum sowohl ans Deutsche als auch ans Englische angelehnte Transkriptionen nebeneinander verwendet werden und sich auch innerhalb der Orientalistik keine einheitliche Umschrift durchgesetzt hat, führen diese Abweichungen mitunter zu Uneindeutigkeiten.

Buchstabenkombinationen

Zeichenkombination Lautbeschreibung Phonetische Umschrift Beispiel Persisch (mit Übersetzung)
ای betontes, geschlossenes (i), initial [] ایران ‎ (Irān)
یی betontes, geschlossenes (i) (medial, final) [], [jiː] یین‎ پا (pāyin) (unten), ‏جایی ‎ (Dschāyi) (ein Ort)
او betontes, geschlossenes (u) wie in „nun" [] او‎ (er, sie, es)
خوا betontes chā [xɑː] خواهر ‎ (chāhar) (Schwester); ‏خواستن‎ (chāstan) (wollen)
لا Kombination von Lām und Alef zu (lā) [lɑː] بالا‎ (bālā) (oben)

Abweichungen vom arabischen Alphabet

Die Schreibweise zweier Buchstaben unterscheidet sich etwas vom Arabischen: In der isolierten Form des Kāf (‏ک‎) wird im Gegensatz zur arabischen Schreibweise ‏ك‎ üblicherweise kein Hamza geschrieben. Außerdem werden in der isolierten Form des Ye ‏ى‎ die beiden Punkte der arabischen Variante ‏ي‎ weggelassen. Das persische Ye ist damit in der finalen Form mit dem arabischen Buchstaben Alif maqsura identisch. Da dieser Buchstabe auch in arabischen Lehnwörtern des Persischen auftritt, kommt es zu dadurch Uneindeutigkeiten.

Die Buchstaben Pe (‏ پ‎), Tsche (‏ چ‎), Že (‏ ژ‎) und Gāf (‏ گ‎) wurden dem arabischen Grundalphabet hinzugefügt, da die entsprechenden Phoneme nur im Persischen, nicht aber im Arabischen vorkommen.

Sonderzeichen

Eine Reihe von Sonderzeichen wurden aus dem Arabischen übernommen: Das Taschdid zeigt eine Konsonantverdoppelung an, das Hamze über dem Buchstaben He ‏ ۀ‎ das Suffix -ye. Die über ein Alef gesetzten Doppelstriche (Tanwin) dienen zur Präsentation der Lautkombination [an], wie in ‏لطفاً‎ (lotfan).

Ziffern

Die graphische Darstellung der Ziffern deckt sich weitgehend mit der arabischen, lediglich die Symbole für 4 und 6 sind etwas abgewandelt. Die persischen Ziffern werden in iranischen Schriften in Iran, Pakistan und Indien verwendet.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
۰ ۱ ۲ ۳ ۴ ۵ ۶ ۷ ۸ ۹ ۱۰

Verwendung in anderen Sprachen

Viele Sprachen, die ebenfalls ein modifiziertes arabisches Alphabet benutzen oder benutzten, haben nicht unmittelbar das arabische, sondern das persische Alphabet übernommen und dieses meist wiederum leicht abgeändert. Die zusätzlichen persischen Buchstaben und die etwas abweichenden Verwendungen einiger Buchstaben haben damit auch Eingang in andere Sprachen gefunden. Beispiele sind die arabisch-basierten Schriften des Urdu, indischer Sprachen wie Sindhi und Punjabi, des Osmanischen, des Sorani-Kurdischen sowie zentralasiatischer Turksprachen wie Kasachisch, Turkmenisch, Kirgisisch, Usbekisch und Uigur.

Andere Sprachen außerhalb des persischen Einflussbereiches wie die Jawischrift des Malaiischen und afrikanische Sprachen haben hingegen eigene modifizierte Schriftzeichen für die dem Arabischen fremden Phoneme entwickelt.

Einzelnachweise

  1. Transliteration des persische Alphabets der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
  2. Bozorg Alavi, Heinrich F.J. Junker. Wörterbuch Persisch - Deutsch. Langenscheidt, Berlin München 1965 (7. Auflage 1992) ISBN 3-324-00110-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Persische Sprache — Persische Sprache. Die Sprachen, welche in alter neuer Zeit in Persien gesprochen wurden, gehören zu denen des Indogermanischen Sprachstammes u. bilden eine eigene Gruppe derselben, die man mit dem Namen der Iranischen Sprachen (s.d.) od. auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persische Literatur — Persische Literatur. Da in Altpersischer Sprache nur noch Auf u. Inschriften vorhanden sind, die Literatur der Parsen in der Zend , Pehlewi u. Parsisprache aber eine ganz eigene Geschichte haben, so beginnt die Geschichte der P. L, mit der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift [3] — Schrift (Lettern, Typen), metallene Buchstaben, welche zum Drucken eines Buches gebraucht werden. Die S. besteht aus vierseitigen, etwa 1 Z. langen Stiften, auf denen oben der Buchstabe erhaben, aber links, gegossen ist. Die untere Seite des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persische Sprache — Persische Sprache, die wichtigste lebende Sprache der iranischen Familie des indogermanischen Sprachstammes. Aus dem Altpersischen (s. Iranische Sprachen), das in den Inschriften der Achämenidenkönige aus den Zeiten des alten Perserreiches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Persische Sprache und Literatur — Persische Sprache und Literatur. Das Persische ist ein Zweig der sog. Iranischen Sprachen (s.d.). Der älteste Dialekt ist das Altpersische (die Sprache der Keilinschriften der pers. Könige). Unter den Sassaniden herrschte das Pehlevi (s.d.), aus… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Persische Sprache — Persisch Gesprochen in Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan, Bahrain, Pakistan, Indien, Irak Sprecher Geschätzte 70 Millionen Muttersprachler, 50 Millionen Zweitsprachler Linguistische Kl …   Deutsch Wikipedia

  • Persische Keilschrift — 3 der 5 Logogramme der persischen Keilschrift Die persische Keilschrift ist die jüngste und einfachste Form der Keilschrift. Sie wurde von dem Göttinger Gymnasiallehrer Georg Friedrich Grotefend und dem britischen Offizier Henry Creswicke… …   Deutsch Wikipedia

  • Persische Literatur — Diwan des Hafiz (Hafis; pers. Hāfez), Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der Persischen Literatur lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Erste Beispiele einer iranischen Dichtung, die bereits das Schema einer zur Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • persische Sprache — pẹrsische Sprache,   eine iranische Sprache, als neupersische Sprache Amtssprache in Iran (dort Farsi genannt) und (neben Paschto) in Afghanistan (dort Dari genannt). Die älteste Form der persischen Sprache ist das keilschriftlich überlieferte… …   Universal-Lexikon

  • Paschtunische Schrift — Auszug aus einer 1651 im Nastaliq Stil verfassten Kopie des Chair al Bayān, des ältesten bekannten Dokumentes in paschtunischer Schrift Die paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zur Schreibung des Paschtu, einer zum ostiranischen Zweig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”