Persönlichkeitspsychologie

Persönlichkeitspsychologie

Die Differenzielle Psychologie und die Persönlichkeitspsychologie bilden einen zentralen Bereich der Psychologie mit drei Aufgabenstellungen: die individuellen Unterschiede in einzelnen psychologischen Merkmalen und in den relativ überdauernden Persönlichkeitseigenschaften zu beschreiben und zu erklären, die empirischen Ergebnisse zu einer Theorie der Persönlichkeit zu integrieren und die geeigneten Strategien und praktischen Methoden der psychologischen Diagnostik zu entwickeln und theoretisch zu begründen.

Diese Ziele kennzeichnen den Unterschied zur Allgemeinen Psychologie, welche die Differenzen zwischen den Personen außer Acht lässt, um allgemeine psychologische Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Die Differenzielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie sind die wichtigsten Grundlagen der Angewandten Psychologie, denn die psychologische Praxis der Arbeits- und Schulpsychologie, Beratung, Psychotherapie usw. wird in der Regel von den beobachteten Unterschieden zwischen Personen oder Personengruppen ausgehen.

Wichtige Untersuchungsthemen sind zum Beispiel die Intelligenzdiagnostik (siehe Intelligenzquotient), die Kreativität, aber auch die allgemeine Frage, worauf diese Unterschiede zwischen den Individuen beruhen, zum Beispiel, in wie weit sie durch Veranlagung zustande kommen oder durch Erfahrung erworben und ausgebildet werden (vgl. Heritabilität).

Wissenschaftliche Forschungskonzepte (Paradigmen) der Persönlichkeitspsychologie weichen von alltagspsychologischen Vorstellungen der Persönlichkeit ab. Psychologen suchen ein theoretisch begründetes Persönlichkeitsmodell, während in den naiven (subjektiven) Alltagstheorien beispielsweise alltägliche Attributionsprozesse herangezogen werden (Beispiel: »Er verhält sich so, weil er eine starke Persönlichkeit hat«). Beispiele für wissenschaftliche Paradigmen sind das psychoanalytische, das interaktionistische, das behavioristische oder das Informationsverarbeitungs-Paradigma.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In der Doppelbezeichnung, die heute auch als Fach in akademischen Prüfungsordnungen der Psychologie enthalten ist, sind die beiden hauptsächlichen Traditionen zu erkennen: Das Teilgebiet der Differenziellen Psychologie befasst sich mit den Unterschieden (Differenzen) zwischen einzelnen Personen im Hinblick auf psychische Dimensionen, Eigenschaften und Zustände. Es werden Unterschiede zwischen den einzelnen Personen (also inter-individuell), aber auch innerhalb einer Person selbst (intra-individuell) untersucht. Beispiele hierfür sind der Wechsel der Leistungsfähigkeit im Tageslauf und die Veränderung von Persönlichkeitseigenschaften in der Lebensspanne eines Individuums.

Das Teilgebiet Persönlichkeitspsychologie (Persönlichkeitsforschung) hat in der Charakterkunde (Charakterologie) und biographischen Psychologie eine lange Vorgeschichte. Seit altersher gibt es Versuche, den Charakter, das Temperament und die Begabung eines Menschen insgesamt zu erfassen, zu erklären und zu verstehen. Diese traditionellen Lehren und die Absicht der Menschenkenntnis sind auch in der im 18. und 19. Jahrhundert verbreiteten Erfahrungsseelenkunde zu erkennen.

In den Persönlichkeitstheorien werden die Untersuchungsergebnisse über die vielfältigen individuellen Differenzen zu einer Theorie verknüpft. Über die Beschreibung einzelner Merkmale und Persönlichkeitseigenschaften hinaus wird nach dem Muster und dem inneren Zusammenhang, nach der Struktur und Dynamik sowie den Entwicklungsprinzipien der gesamten Persönlichkeit gefragt. Die Persönlichkeitspsychologie verlangt teilweise auch eine andere methodische Einstellung, d.h. nicht nur beschreibende, experimentelle und statistische Methoden, sondern auch psychologische Interpretation und biographische Methodik, um den Lebens- und Entwicklungszusammenhang einer Persönlichkeit zu begreifen.

Beide Richtungen sind noch heute als ausgeprägter und oft irritierender Methoden- und Theorienpluralismus dieses Gebiets vorhanden und können als ein schwieriger Gegensatz oder als eine notwendige Ergänzung verstanden werden. So entwickelte bereits William Stern, der als der Begründer der systematischen Differenziellen Psychologie angesehen wird, eine Personologie (Persönlichkeitslehre, Personalismus), und Hans Thomae sah in der psychologischen Biographik die Synthese von nomothetischer und idiographischer Forschung. (siehe Idiographik, Nomothetik)

Einige Lehrbücher verwenden nur einen der beiden Begriffe für das gesamte Gebiet, und die Fragestellungen des anderen Bereichs werden nur untergeordnet behandelt. Dass beide Richtungen unverzichtbar sind, zeigt sich in der Praxis, wenn es um die Beschreibung, Begutachtung, Diagnostik und Vorhersage bestimmter Persönlichkeitsmerkmale geht. Dieses Vorgehen verlangt eine Persönlichkeitstheorie als wissenschaftliches Bezugssystem, um die Auswahl, die Anordnung und die Interpretation der einzelnen Persönlichkeitsmerkmale und die bevorzugte Untersuchungsmethodik begründen zu können. Die beschreibende Differenzielle Psychologie liefert die empirische Basis für die mehr oder minder weit gefasste Persönlichkeitstheorien und die entsprechende theoriegeleitete Diagnostik und Anwendung.

Literatur

  • Manfred Amelang, Dieter Bartussek, Gerhard Stemmler, Dirk Hagemann: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (6. Aufl.). Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018640-X.
  • Jens B. Asendorpf: Psychologie der Persönlichkeit (5. Aufl.). Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-71684-6
  • Hermann-Josef Fisseni: Persönlichkeitspsychologie: auf der Suche nach einer Wissenschaft; ein Theorienüberblick (4. Aufl.). Hogrefe, Göttingen 1998, ISBN 3-8017-0981-7.
  • Wolfgang Schönpflug: Geschichte und Systematik der Psychologie: ein Lehrbuch für das Grundstudium (2. Aufl.). Beltz, Weinheim 2004, ISBN 3-621-27559-2
  • Hans Thomae: Das Individuum und seine Welt: eine Persönlichkeitstheorie. Hogrefe, Göttingen 1968.
  • Hannelore Weber, Thomas Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Hogrefe, Göttingen 2005, ISBN 3-8017-1855-7.


Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Persönlichkeitspsychologie — Persönlichkeitspsychologie,   verhaltenswissenschaftliche Disziplin, die individuelles Verhalten (im Unterschied zur Charakterkunde, an deren Stelle sie heute weitgehend gemeinsam mit der differenziellen Psychologie getreten ist) vorwiegend… …   Universal-Lexikon

  • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie — Die Differentielle Psychologie und die Persönlichkeitspsychologie bilden einen zentralen Bereich der Psychologie mit drei Aufgabenstellungen: die individuellen Unterschiede in einzelnen psychologischen Merkmalen und in den relativ überdauernden… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeit — Der Begriff Persönlichkeit umfasst die einzigartigen psychologischen Eigenschaften eines Individuums, in denen es sich von anderen unterscheidet. „Temperament“ und „Charakter“ sind ältere Bezeichnungen für Teilaspekte. Es werden zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeitsentwicklung — Der Begriff Persönlichkeit umfasst die gesamte psychologische Eigenart eines Individuums – früher meist als Temperament und Charakter bezeichnet. Von den vielen Persönlichkeitseigenschaften interessieren vor allem die auffälligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeitstheorie — Eine Theorie der Persönlichkeit versucht das psychologische Wissen über die Individualität des Menschen zu integrieren und den inneren Zusammenhang der Persönlichkeitseigenschaften zu erklären. Damit entsteht ein Bezugssystem für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeitsmerkmal — Eine Persönlichkeitseigenschaft (engl. trait), auch „Persönlichkeitsmerkmal“ genannt, ist eine relativ überdauernde (zeitstabile) Bereitschaft (Disposition, Variable), die bestimmte Aspekte des Verhaltens einer Person in einer bestimmten Klasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeitseigenschaft — Eine Persönlichkeitseigenschaft (engl. trait), auch „Persönlichkeitsmerkmal“ genannt, ist eine relativ überdauernde (zeitstabile) Bereitschaft (Disposition), die bestimmte Aspekte des Verhaltens einer Person in einer bestimmten Klasse von… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeitsforschung — Persönlichkeitsforschung,   Persönlichkeitspsychologie, ein im Gefolge der Personwissenschaft oder »Personalistik« von W. L. Stern und der »Personology« von H. A. Murray aus der angloamerikanischen Psychologie v. a. seit dem Zweiten Weltkrieg… …   Universal-Lexikon

  • Differenzialpsychologie — Die Differenzielle Psychologie und die Persönlichkeitspsychologie bilden einen zentralen Bereich der Psychologie mit drei Aufgabenstellungen: die individuellen Unterschiede in einzelnen psychologischen Merkmalen und in den relativ überdauernden… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie — Die Differenzielle Psychologie und die Persönlichkeitspsychologie bilden einen zentralen Bereich der Psychologie mit drei Aufgabenstellungen: die individuellen Unterschiede in einzelnen psychologischen Merkmalen und in den relativ überdauernden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”