Persönlichkeitseigenschaft

Persönlichkeitseigenschaft

Eine Persönlichkeitseigenschaft (engl. trait), auch „Persönlichkeitsmerkmal“ genannt, ist eine relativ überdauernde (zeitstabile) Bereitschaft (Disposition), die bestimmte Aspekte des Verhaltens einer Person in einer bestimmten Klasse von Situationen beschreiben und vorhersagen soll. So dient etwa die Persönlichkeitseigenschaft Extraversion der Beschreibung und Vorhersage des Verhaltensaspekts „extravertiert-introvertiert“ in sozialen Situationen. Zu den bekanntesten Persönlichkeitseigenschaften gehören die „Big Five“.

Vom Begriff der „Persönlichkeitseigenschaft“ abzugrenzen ist der Begriff des aktuellen Zustandes (engl. state) einer Person, der über Situationen hinweg variiert. Ebenfalls nicht zu den Eigenschaften gerechnet werden Verhaltensgewohnheiten (engl. habit), also die erlernten Reaktionen auf spezifische Reize.

Die Auffassung, dass das Verhalten und Erleben eines Menschen von seinen Persönlichkeitseigenschaften bestimmt wird, heißt Personismus.

Inhaltsverzeichnis

Definitionen

Vom Begriff der relativ stabilen Persönlichkeitseigenschaft abzugrenzen ist der Begriff des aktuellen Zustandes (engl. state) einer Person, der sich über die Zeit deutlich verändert, z. B. das Befinden und die Aufmerksamkeit im Verlauf des Tages. Die Menschen unterscheiden sich im Ausmaß und im Ablauf solcher Zustandsänderungen, z. B. wie stark sich ihre Grundstimmung verändern kann. Deswegen unterscheiden sich Persönlichkeitseigenschaften und Zustandsänderungen nur graduell in ihrer zeitlichen Konstanz. Auch die Fähigkeiten und Eigenschaften des Temperaments können sich verändern, nicht nur in Kindheit und Jugend, sondern auch im mittleren und höheren Lebensalter.

Nicht alle Psychologen teilen die einleitende Definition, sondern verwenden den Begriff Persönlichkeitseigenschaft mit unterschiedlichem Bedeutungsumfang für:

  • die verhältnismäßig überdauernden Eigenschaften oder auch die charakteristischen Veränderungen,
  • die als grundlegend angesehenen Eigenschaften oder alle psychologisch interessanten individuellen Differenzen,
  • die Eigenschaften des beobachtbaren und testpsychologisch fassbaren Verhaltens oder alle psychischen Eigenschaften einer Person, d.h. unter Einschluss der subjektiven Phänomene der Bewusstseinsprozesse und Erlebniswirklichkeit,
  • die Eigenschaften des Verhaltens und Erlebens oder ebenso die Merkmale der biologischen Individualität, d.h. der genetischen und körperlichen Basis jener psychischen Eigenschaften.

Persönlichkeitseigenschaften in einem weiten Sinn umfassen alle psychologisch fassbaren individuellen Differenzen des Verhaltens und Befindens sowie ihre biologischen Grundlagen in der psychophysischen Individualität (Konstitution) des Menschen. Eine Persönlichkeitstheorie gibt das allgemeine Bezugssystem für diese Eigenschaften und die abzuleitenden praktisch-psychologischen Anwendungen; die Biografie liefert eine anschauliche Interpretation einer bestimmten Lebensgeschichte.

Viele Persönlichkeitstheoretiker betonen die Aufgabe, wissenschaftlich begründete Vorhersagen des individuellen Verhaltens zu geben. Diese Vorhersagen sind wegen der zahlreichen Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten und Befinden immer mit methodischen Vorbehalten und nur als relative Wahrscheinlichkeiten statistisch anzugeben. Wie auch in der Medizin ist die berufliche Praxis auf solche bedingten Vorhersagen angewiesen.

Die älteren, noch von der Charakterkunde bestimmten Eigenschaftstheorien waren vorwiegend beschreibend ausgerichtet. Zunehmend wurden jedoch Tests, Verhaltensbeobachtungen, Fragebögen und Messwerte, u.a. Ergebnisse aus der Psychophysiologie und Neuropsychologie, herangezogen, sowie statistische Verfahren (vgl. Differentielle Psychologie, psychologische Tests). Die Begriffe Charakterzug, Charaktertypen und Konstitutionstyp sind heute in der wissenschaftlichen Persönlichkeitspsychologie ungebräuchlich.

Persönlichkeitseigenschaft als Disposition (theoretische Konstruktion)

In der Persönlichkeitsforschung ist mit Eigenschaft heute nicht ein direkt beobachtbares Verhalten oder ein feststehender Wesenszug gemeint, sondern eine Disposition im Sinne einer Verhaltensbereitschaft. So kann sich eine extravertierte Person in unterschiedlichen Lebenssituationen gesellig, impulsiv und lebhaft verhalten, in anderen Situationen zeigt sich diese Disposition nicht. Ob sich die Disposition auswirkt, hängt von den jeweiligen äußeren und inneren Bedingungen ab. Disposition als theoretisches Konstrukt beschreibt also die mehr oder minder große Wahrscheinlichkeit, dass sich die Person in ähnlichen Situationen erneut so verhalten (befinden) wird. Wie ausgeprägt die individuelle Disposition ist, kann in gültiger und zuverlässiger Weise nur erschlossen werden, wenn mehrere miteinander zusammenhängende (konsistente) Indikatoren wie Testaufgaben und Fragebogenitems sowie verschiedene Situationen berücksichtigt werden. Der psychologische Begriff einer Persönlichkeitseigenschaft wird also methodisch-empirisch konstruiert, indem ähnliche Verhaltensweisen mit statistischen Methoden verknüpft und dann für ähnliche Situationen vorhergesagt werden.

Grundsätzlich wird für alle Persönlichkeitseigenschaften eine biologische Basis im Gehirn des Menschen behauptet, doch existieren erst wenige zuverlässige neurowissenschaftliche Ergebnisse zu diesem Thema. Dass sich Persönlichkeitseigenschaften vollständig auf hirnphysiologische Unterschiede reduzieren lassen, ist jedoch zu bezweifeln. Persönlichkeitseigenschaft ist im Unterschied zur Eigenschaft eines Dinges bzw. einer Substanz ein besonderer psychologisch-theoretischer Begriff (theoretisches Konstrukt) und erfordert über naturwissenschaftliche Begriffe hinaus noch andere Kategorien (vgl. Leib-Seele-Problem, Reduktionismus).

Persönlichkeitspsychologie, Differentielle Psychologie, Biografie

In der Persönlichkeitspsychologie werden spezielle Erklärungsansätze ausgearbeitet: Wie entwickelt sich eine Persönlichkeitseigenschaft? Wie hängt sie mit anderen zusammen und wie wirkt sie sich aus? Wie ist sie psychologisch am besten zu erfassen? Auf dieser Grundlage werden Persönlichkeitstheorien aufgebaut und ein Konzept der Persönlichkeit insgesamt entworfen. Durch diesen Bezug auf das System Persönlichkeit unterscheidet sich die Persönlichkeitspsychologie von der Differentiellen Psychologie, die sich mit der genauen Beschreibung der zahlreichen Einzelmerkmale befasst. Dagegen geht es in den Persönlichkeitstheorien hauptsächlich um die strukturellen und dynamischen Zusammenhänge von Persönlichkeitseigenschaften, also um Muster von Eigenschaften und allgemeine Entwicklungsverläufe. Beide Gebiete hängen jedoch eng zusammen, so dass es im Studium eine Fachbezeichnung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie gibt. Zu diesem Gebiet gehört auch die wichtige Perspektive, wie sich eine Persönlichkeit über die Lebensspanne entwickelt, die Biografie.

Einteilung der Persönlichkeitseigenschaften

Die Lehrbücher der Psychologie unterscheiden sich dahingehend, welche Merkmalsbereiche bzw. Persönlichkeitseigenschaften behandelt werden. In der Regel werden die Grundeigenschaften beschrieben, die früher oft als Eigenschaften des Temperaments und des Charakters bezeichnet wurden, z. B. die Erregbarkeit oder Gehemmtheit, die vorherrschende Stimmungslage, die Versöhnlichkeit oder Feindseligkeit. Wichtige Eigenschaftsbegriffe sind u.a. die Introversion–Extraversion oder die Emotionalität (siehe Hans Jürgen Eysenck). Hinzu kommen die Einstellungen, Interessen, Wertorientierungen sowie die Selbstkonzepte, d.h. die Einschätzung der eigenen Person unter verschiedenen Gesichtspunkten. Nach verbreitetem Verständnis werden religiöse, philosophische, politische u.a. Überzeugungen, obwohl sie oft zur überdauernden Eigenart eines Menschen gehören, nicht als Persönlichkeitseigenschaften angesehen. Folglich werden sie – wie auch die individuellen Unterschiede im Sozialverhalten und Kommunikationsstil – eher als ein Teilgebiet der Sozialpsychologie behandelt.

Amelang et al. (2007) unterscheiden allgemein den Leistungsbereich und den Persönlichkeitsbereich. Asendorpf (2007) gliedert hinsichtlich Temperament, Fähigkeiten, Handlungseigenschaften, Bewertungsdispositionen, selbstbezogenen Dispositionen auf (vgl. Differenzielle Psychologie). Die Lehrbücher behandeln in der Regel den Bereich Intelligenz mit den verschiedenen Intelligenzfaktoren, individuellen Unterschieden von Aufmerksamkeit, Gedächtnis, kognitiven Stilen und beziehen außerdem die Kreativität ein. Dagegen werden andere Fähigkeiten (Begabungen) oder persönliche Einstellungen und Überzeugungen kaum berücksichtigt. Solche konventionellen Abgrenzungen sind fachlich kaum zu begründen, denn nach der einleitenden Definition müsste das Gebiet viel weiter gefasst werden. Auch die individuelle Ausprägung von speziellen Motiven, Bedürfnissen, Stimmungen und Emotionen sowie alle wiederkehrenden Abläufe (Verlaufsgestalten) und Muster von Verhaltensweisen können zur Vorhersage künftigen Verhaltens und Befindens herangezogen werden. Methodisch muss dabei zwischen den Vorhersagen für alle Menschen (bzw. für einen bestimmten Teil der Bevölkerung) und der individualisierenden Vorhersage für Einzelne unterschieden werden.

Dementsprechend unterscheiden sich die hauptsächlichen Persönlichkeitstheorien grundlegend hinsichtlich ihres Geltungsbereichs und ihrer empirischen Datenbasis. Nur sehr wenige Persönlichkeitsforscher haben sich, wie Raymond B. Cattell, um eine breit angelegte Inventarisierung der unterschiedlichen Merkmalsbereiche (Eigenschaftsfaktoren, Zustandsfaktoren, Motivations- und Einstellungsfaktoren) bemüht. Der Versuch seines Universellen Index der Grundeigenschaften konnte angesichts der Vielfalt von Merkmalen und Methoden nicht zum Erfolg führen. Auch für die Persönlichkeitseigenschaften gilt ebenso wie für die noch zahlreicheren psychologischen Einzelmerkmale: ein allgemeines Ordnungssystem (Nomenklatur) fehlt und ist auch nicht abzusehen (siehe Differentielle Psychologie).

Methoden

Persönlichkeitseigenschaften können durch die verschiedenen Methoden der Psychologischen Diagnostik und Verhaltensanalyse sowie die Methoden der Neuropsychologie und der Psychophysiologie erfasst werden. Wenn dabei das strategische Vorgehen und der praktische Nutzen für eine bestimmte Entscheidung betont werden, wird vom Assessment (siehe auch Assessment-Center) gesprochen. Als typische Methoden, jeweils mit vielen – bis zu Hunderten – einzelnen Verfahren, sind zu nennen: psychologische Tests (z. B. Intelligenztests), standardisierte Fragebogen zur Selbstbeschreibung (Selbstbeurteilung) und zur Fremdbeurteilung (z. B. Depressions-Skala), freie oder strukturierte Interviewmethoden, biografische Analysen, Verhaltensbeobachtungen (z. B. kindliche Spielaktivität) oder Verhaltensmessungen (Registrierung der körperlichen Aktivität), experimentelle Erfassung objektiver Verhaltensmaße (z. B. Reaktionszeiten), physiologische und biochemische Parameter (z. B. Blutdruck, Hormone), neurophysiologische Maße (z. B. EEG). Andere Methoden wie projektive Tests (z. B. Rorschach-Test) oder die Graphologie werden heute kaum mehr angewendet, da ihre Gültigkeit sehr zweifelhaft ist.

Die wissenschaftliche Qualität der diagnostischen Methoden ist unter mehreren Gesichtspunkten zu beurteilen und zu kontrollieren. Diese Testgüte-Kriterien betreffen die Gültigkeit (Validität), die Zuverlässigkeit (Reliabilität), die Objektivität der Durchführung und Auswertung, den Umfang der Normierung unter Bezug auf die Gesamtbevölkerung sowie weitere Gesichtspunkte (vgl. Differenzielle Psychologie, Eignungsdiagnostik, Testmethoden). Die Fachverbände der Psychologie haben Richtlinien beschlossen und setzen sich für die Qualitätssicherung ein (Testkuratorium 2007).

Kritik

Angesichts der zahlreichen verfügbaren psychologischen Methoden liegt es nahe, eine Persönlichkeitseigenschaft möglichst in einander ergänzender und absichernder Weise mit mehreren Methoden zu erfassen – wie es auch dem naturwissenschaftlichen Denken entspricht („multiple Operationalisierung“). Diese Strategie wird, falls verschiedene Arten von psychologischen Daten herangezogen werden, als multi-modal bezeichnet (vgl. Multitrait-Multimethod-Matrix). Wenn im Hinblick auf eine bestimmte Persönlichkeitseigenschaft (1) die Selbstbeurteilungen in einem standardisierten Fragebogen, (2) die Beurteilungen durch geschulte Beobachter, und, falls möglich, (3) die Messung (Registrierung) des Verhaltens verglichen werden, sollte sich eine weitgehende Übereinstimmung (Konvergenz) ergeben.

Tatsächlich zeigen sich sehr oft Widersprüche (Divergenzen). Einzelne Indikatoren einer Persönlichkeitseigenschaft hängen längst nicht so regelmäßig und so eng miteinander zusammen wie erwartet wurde. Beispielsweise kann eine Person in einem Bereich sehr sorgfältig sein, in anderen Lebensbereichen dagegen extrem unordentlich. So scheint das Verhalten im Beruf und in der Freizeit manchmal auf völlig verschiedene Personen zu verweisen. Ähnlich kann das soziale Verhalten je nach Partner und Lebenssituation grundverschieden ausfallen.

Die Ergebnisse systematischer Untersuchungen sind sehr ernüchternd und legen es nahe, auf zu globale und deswegen auch missverständliche Eigenschaftsbegriffe zu verzichten und kleinere, präziser definierbare Einheiten zu bevorzugen (Fiske 1978; Baumann und Stieglitz 2008). Ein bekanntes und wegen der praktischen Konsequenzen wichtiges Beispiel ist die psychologische Diagnostik von akuter Angst bzw. überdauernder Ängstlichkeit: je nachdem, ob der Untersucher sich auf die Berichte des Patienten, auf die Verhaltensbeobachtungen oder auf körperliche Messungen stützt, könnte es zu divergenten Beurteilungen kommen. Angstgefühl, Angstverhalten und physiologische Angsterregung werden in vielen Fällen erheblich voneinander abweichen (Fahrenberg und Wilhelm 2008). Dieser Sachverhalt scheint noch zu wenig bekannt zu sein, muss aber in einer verantwortungsvollen Diagnostik berücksichtigt werden.

Die psychologische Diagnostik der Intelligenz ist einer der wenigen Bereiche, wo – ungeachtet der individuellen Akzente des Intelligenzprofils – im allgemeinen ein zumindest mittlerer statistischer Zusammenhang bestimmter Intelligenzfaktoren gesichert ist: Wer bestimmte Intelligenzaufgaben gut lösen kann, wird wahrscheinlich auch mit anderen Aufgabentypen gut zurechtkommen. Ob diese Disposition auch im Alltag und auch bei sozialen Aufgaben erfolgreich eingesetzt werden kann oder gar kreative Leistungen vollbracht werden, ist aus dem Intelligenztest psychologisch kaum vorherzusagen. Trotz einer hohen formalen Intelligenz können Menschen unvernünftig handeln und ein unabhängiges und kritisches Urteilsvermögen völlig vermissen lassen.

Literatur

  • Manfred Amelang, Dieter Bartussek, Gerhard Stemmler und Dirk Hagemann: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. 6. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018640-X
  • Manfred Amelang und Lothar Schmidt-Atzert: Psychologische Diagnostik und Intervention. 4. Auflage. Springer, Berlin 2006, ISBN 978-3-540-28507-6
  • Jens B. Asendorpf: Psychologie der Persönlichkeit. 4. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-71684-6
  • Urs Baumann und Rolf-Dieter Stieglitz: Multimodale Diagnostik – 30 Jahre später. In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 2008, Volume 56, S. 191-202
  • Jürgen Bortz und Nicola Döring: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-33305-3
  • Raymond B. Cattell: Personality and motivation: Structure and measurement. World Book, New York 1957
  • Jochen Fahrenberg und Frank H. Wilhelm: Psychophysiologie und Verhaltenstherapie. In: Jürgen Margraf und Sylvia Schneider (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 3. Auflage. (Band 1) Springer, Berlin 2008, S. 163-179
  • Donald W. Fiske: Strategies for personality research. The observation versus interpretation of behavior. Jossey-Bass, San Francisco 1978, ISBN 0-87589-373-2
  • Testkuratorium: TBS-TK. Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. In: Psychologische Rundschau, 2007, Volume 58, S. 25-30
  • Hannelore Weber und Thomas Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Hogrefe, Göttingen 2005, ISBN 3-8017-1855-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Persönlichkeitseigenschaft — asmenybės bruožai statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Santykiškai pastovūs, įvairiomis aplinkybėmis pasikartojantys individo elgesio ypatumai. atitikmenys: angl. physical traits vok. Eigenschaft; Persönlichkeitseigenschaft rus.… …   Sporto terminų žodynas

  • Intelligenz als Persönlichkeitseigenschaft — zu definieren, ist eine Folge davon, dass zahlreiche individuelle Merkmale des Menschen – statistisch abgesichert – mit dem gemessenen Intelligenzquotienten (IQ) zusammenhängen (korrelieren). Personen mit einem niedrigen IQ rauchen beispielsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeitsmerkmal — Eine Persönlichkeitseigenschaft (engl. trait), auch „Persönlichkeitsmerkmal“ genannt, ist eine relativ überdauernde (zeitstabile) Bereitschaft (Disposition, Variable), die bestimmte Aspekte des Verhaltens einer Person in einer bestimmten Klasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeitsentwicklung — Der Begriff Persönlichkeit umfasst die gesamte psychologische Eigenart eines Individuums – früher meist als Temperament und Charakter bezeichnet. Von den vielen Persönlichkeitseigenschaften interessieren vor allem die auffälligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedürfnisbefriedigung — Ein Bedürfnis ist das Verlangen oder der Wunsch, einem empfundenen oder tatsächlichen Mangel Abhilfe zu schaffen. Inhaltsverzeichnis 1 In der Psychologie 1.1 Humanistische Tradition 1.2 Maslowsche Bedürfnispyramide 2 In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Charaktereigenschaft — Unter einem Charakterzug oder einer Charaktereigenschaft ist ein überdauernder Wesenszug zu verstehen, der einen Menschen kennzeichnet, z. B. Gefühlsbestimmtheit, Erregbarkeit, Willensstärke, Pedanterie. In der Psychologie ist heute der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Charakterzug — Unter einem Charakterzug oder einer Charaktereigenschaft ist ein überdauernder Wesenszug zu verstehen, der einen Menschen kennzeichnet, z. B. Gefühlsbestimmtheit, Erregbarkeit, Willensstärke, Pedanterie. In der Psychologie ist heute der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzielle Psychologie — Die Differentielle Psychologie befasst sich mit den Unterschieden zwischen einzelnen Personen im Hinblick auf psychologische Eigenschaften und Zustände. Genaue Beschreibungen, Tests und Messungen liefern die Grundlagen für die anschließende… …   Deutsch Wikipedia

  • Intelligenz — (von lat. intellegere „verstehen“, wörtlich „wählen zwischen...“ von lat. inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist in der Psychologie ein Sammelbegriff für die kognitive Leistungsfähigkeit des Menschen. Es gibt keine von allen Psychologen …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeitstheorie — Eine Theorie der Persönlichkeit versucht das psychologische Wissen über die Individualität des Menschen zu integrieren und den inneren Zusammenhang der Persönlichkeitseigenschaften zu erklären. Damit entsteht ein Bezugssystem für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”