Peter Ulner von Gladenbach

Peter Ulner von Gladenbach

Peter Ulner (* 18. Oktober 1523 in Gladebach; † 6. September 1595) war der erste reformierte Abt des Kloster Berge bei Magdeburg.

Peter Ulner

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ulner wurde als Sohn des Bürgermeisters von Gladebach (heute Mönchengladbach) Laurenz Ulner geboren. Er genoß eine Ausbildung bei den Fraterherren in Deventer und Herzogenbusch. Er studiert in Wittenberg und wohl auch Philosophie und Theologie in Köln.

Im Jahr 1542 trat er in das Kloster Werden der Benediktiner ein. Sein Klostername lautete Ludgerus. Um 1550 war er Pfarrer in der benachbarten Sankt-Lucius-Kirche. Dort befindet sich noch heute ein von ihm gestifter Kelch, der sogenannte Ulnerkelch.

Ulner erhält dann eine Position als Pfarrer im Ludgerikloster in Helmstedt. Bereits ein Jahr später wird er Hofprediger bei dem katholischen Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig.

Leichenpredigt zu Ehren Ulners

1559 wurde Ulner Koadjutor, 1561 Abt des Klosters Berge bei Magdeburg. Unter seiner Leitung erfolgt der Wiederaufbau des Klosters nach den Zerstörungen von 1546 während des Schmalkaldischen Kriegs und die Wiederbegründung der Bibliothek. Neben vielen Gebäuden entsteht auch die Klosterkirche neu.

Mit einer lutherischen Predigt vom 25. August 1565 führte er das Kloster in die Reformation. Das Kloster Berge wurde protestantisch. Ulner war der erste Prälat im Erzstift Magdeburg, der sich offen zum neuen Glauben bekannte. Im gleichen Jahr begründet Ulner die Klosterschule. Ulner übte das Amt des Abtes über 34 Jahre aus und führte das bedeutende Kloster Berge zu neuer Blüte.

Im Jahr 1569 beauftragt Herzog Julius von Braunschweig neben Martin Chemnitz und Jacob Andreä auch Ulner mit der Reformation der Kirchen im braunschweigischen Land.

Am Peter-und-Pauls-Tag 1573 heiratete Ulner Margaretha, Tochter des Magdeburger Stadtkämmerers Hans Westphal. Aus der Ehe gingen fünf bekannte Kinder hervor (Reihenfolge nicht gesichert): Catharina, Joachim, Margaretha, Anna und Agnesa. (Quelle: Leichenpredigt Peter Ulner, Exemplar der UB Leipzig, Sign.: Hist. Sax. inf 23) Angeblich hatte Abt Peter auch einen gleichnamigen, natürlichen (also unehelich gezeugten) Sohn.

Seit 1583 gehörte Ulner auch zur Kommission zur Visitation der Kirchen in der Diözese Magdeburg.

Ehrung

Die Stadt Magdeburg benannte ihm zu Ehren eine Straße als Ulnerstraße.

Literatur

  • Anton Joseph Krebs: Peter Ulner von Gladbach. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (AnnHVNdrh) 7 (1859), S. 188-200
  • Reinhild Stephan-Maaser: Vom Werdener Mönch zum evangelischen Abt in Magdeburg: Peter Ulner und die Reformation. In: Jan Gerchow (Hg.): Das Jahrtausend der Mönche: KlosterWelt Werden 799-1803. Wienand, Köln 1999, S. 154-163, ISBN 3-87909-643-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster-St.-Johannes-der-Täufer-auf-dem-Berge — Das Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge war ein bedeutendes Kloster der Benediktiner in der Nähe der Stadt Magdeburg, bei Buckau. Es war Johannes dem Täufer geweiht. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Zerstörung im Schmalkaldischen Krieg 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge — Das Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge war ein bedeutendes Kloster der Benediktiner in der Nähe der Stadt Magdeburg, bei Buckau. Es war Johannes dem Täufer geweiht. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Zerstörung im Schmalkaldischen Krieg 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterberge — Das Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge war ein bedeutendes Kloster der Benediktiner in der Nähe der Stadt Magdeburg, bei Buckau. Es war Johannes dem Täufer geweiht. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Zerstörung im Schmalkaldischen Krieg 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Berge — Das Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge war ein bedeutendes Kloster der Benediktiner in der Nähe der Stadt Magdeburg, bei Buckau. Es war Johannes dem Täufer geweiht. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Zerstörung im Schmalkaldischen Krieg 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”