Pfalz (Palatium)

Pfalz (Palatium)

Unter einer Pfalz (lat. palatiumPalast“) versteht man die im Früh- und Hochmittelalter entstandenen Stützpunkte für den herumreisenden König (seltener auch für einen Bischof als Territorialherrn, der dem König gegenüber in Gastungspflicht stand). Der mittelalterliche König konnte nicht von einer Hauptstadt aus regieren, sondern musste möglichst immer „vor Ort“ sein und persönlichen Kontakt zu seinen Vasallen halten (Reisekönigtum). Da sie vom König in seiner Eigenschaft als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches gebaut und genutzt wurden, ist ihre historisch korrekte Bezeichnung Königspfalz. Die Bezeichnung Kaiserpfalz ist eine Benennung des 19. Jahrhunderts, die übersieht, dass der König erst nach einer zusätzlichen Krönung durch den Papst den Titel eines Römischen Kaisers trug. Pfalzen bestanden in erster Linie aus großen Gutshöfen, die Verpflegung und Unterkunftsmöglichkeiten für den König und sein zahlreiches Gefolge, das oft hunderte von Personen umfasste, sowie für weitere zahlreiche Gäste und ihre Pferde boten. Auf lateinisch hießen diese Königshöfe „villa regia“ oder „curtis regia“. Sie befanden sich entweder bei Bischofssitzen, bei großen Klöstern, bei noch verbliebenen städtischen Resten oder auf freiem Land inmitten von Königsgut. Pfalzen entstanden meist im Abstand von 30 km, was einer damaligen Tagesreise zu Pferde entsprach.

Eine Pfalz bestand zumindest aus dem Palas, einer Pfalzkapelle und einem Gutshof. Die Könige und Kaiser führten dort Amtshandlungen aus, hielten dort ihre Hoftage ab, und hohe kirchliche Feste wurden hier gefeiert.

Die Pfalzen, die die Herrscher besuchten, wechselten je nach deren Ausrichtung. Besonders wichtig waren jene Pfalzen, in denen die Könige den Winter verbrachten (Winterpfalzen), und die Festtagspfalzen, wobei das Osterfest das wichtigste Fest darstellte (Osterpfalzen).

Größere Pfalzen lagen oft in Städten, die Sonderrechte (z. B. Reichsfreiheit) hatten, konnten aber auch Bischofssitze oder Reichsklöster sein.

In der staufischen Epoche des römisch-deutschen Königreichs begannen auch bedeutende Reichsfürsten, ihre Machtansprüche durch den Bau eigener Pfalzen zu demonstrieren. Wichtige Beispiele hierfür sind die Burg Dankwarderode Heinrichs des Löwen in Braunschweig und die Wartburg oberhalb von Eisenach. Beide Bauten folgen dem grundlegenden Aufbau staufischer Pfalzen und haben auch deren Ausmaße.

Wichtige Pfalzen

Siehe auch: Reisekönigtum, Pfalzgraf

Literatur

  • Adolf Eggers: Der königliche Grundbesitz im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert, Veröffentlicht von H. Böhlaus Nachfolger, 1909
  • Lutz Fenske: Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter: Geschichte Architektur und Zeremoniell, vom Max-Planck-Institut für Geschichte, Veröffentlicht von Vandenhoeck & Ruprecht, 1963 ISBN 3525365217, 9783525365212
  • Paul Grimm: Stand und Aufgaben des archäologischen Pfalzenforschung in den Bezirken Halle und Magdeburg, Veröffentlicht von Akademie-Verlag, 1961
  • Günther Binding: Deutsche Königspfalzen, Von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765–1240). Darmstadt 1996, ISBN 3534125487.
  • Alexander Thon: Barbarossaburg, Kaiserpfalz, Königspfalz oder Casimirschloss? Studien zu Relevanz und Gültigkeit des Begriffes „Pfalz“ im Hochmittelalter anhand des Beispiels (Kaisers-)Lautern. in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Kaiserslautern 1.2001, ISSN 1619-7283, S. 109–144.
  • Alexander Thon: ... ut nostrum regale palatium infra civitatem vel in burgo eorum non hedificent. Studien zu Relevanz und Gültigkeit des Begriffes „Pfalz“ für die Erforschung von Burgen des 12. und 13. Jahrhunderts. in: Burgenbau im 13. Jahrhundert. Hrsg. v. d. Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern in Verb. mit dem Germanischen Nationalmuseum. Forschungen zu Burgen und Schlössern. Bd. 7. Deutscher Kunstverlag, München 2002, ISBN 3422063617, S. 45–72.
  • Gerhard Streich: Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen , 2 Bde., Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte , Thorbecke-Verlag 1984, ISBN 978-3-7995-6689-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfalz [1] — Pfalz (Palatium), kaiserlicher Palast, deren mehre an verschiedenen Orten des Deutschen Reiches waren u. in welchen sich die Kaiser abwechselnd aufhielten, um das Recht zu pflegen u. die öffentliche Ordnung aufrecht zu erhalten; da in einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfalz — Pfalz: Die historische Bezeichnung für die wechselnde Residenz deutscher Kaiser und Könige im Mittelalter (mhd. pfalz‹e›, ahd. pfalanza, falinza) ist aus vlat. palantia »fürstliche Wohnung, Hof, Palast« entlehnt, einer Nebenform von spätlat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfalz — Sf per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. pfalenze, pfalz(e), ahd. pfalanza, pfalinza, falanza, as. palancea Entlehnung. Früh entlehnt aus spl. palantia, einer Nebenform von palātia Pl. L. Palātium bezeichnete in der Kaiserzeit die kaiserliche oder …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Palatĭum — (lat.), soviel wie Palatinischer Berg (s. d.); dann Prachtgebäude für Kaiser und Hof, Palast; in den mittelalterlichen Klöstern auch soviel wie Speisesaal. Vgl. Palast und Pfalz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfalz [1] — Pfalz (v. lat. palatium, mittelhochd. palas), das Herrenhaus einer Burg, dann vor allem ein kaiserlicher Palast; Stadt oder Ort mit einem solchen Palast; weiterhin das zugehörige, dem Pfalzgrafen (s. d.) unterstellte Gebiet. Die bekanntesten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Palatium —   [lateinisch] das, s/...ti|en,    1) in der römischen Kaiserzeit der kaiserliche Wohnsitz (auf dem Palatin).    2) im Mittelalter gleichbedeutend mit Pfalz …   Universal-Lexikon

  • Pfalz — (lat. palatĭum, Palast), die im ehemal. Deutschen Reich zerstreut umherliegenden kaiserl. Schlösser, in denen die Kaiser zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung sich abwechselnd aufhielten. – Vgl. Plath (1892) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfalz [1] — Pfalz , vom lat. palatium, hieß ursprünglich eine Burg, deren die alten Kaiser in allen Theilen Deutschlands hatten, weil es damals keine kaiserl. Residenzstadt gab u. die Kaiser sich zur Ausübung ihrer höchsten richterlichen Gewalt gewöhnlich in …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfalz — Pfạlz 〈f. 20; MA〉 Schloss der Könige u. Kaiser, in dem sie sich während ihrer Reisen durch ihr Reich vorübergehend aufhielten (KaiserPfalz, KönigsPfalz) [<ahd. pfalanza, pfalinza „fürstl. Wohnung“ <vulgärlat. palantia <lat. Palatia, Pl …   Universal-Lexikon

  • Palatium — Kaiserpfalz Goslar Unter einer Pfalz (lat. palatium „Palast“) versteht man die im Früh und Hochmittelalter entstandenen Stützpunkte für den herumreisenden König (seltener auch für einen Bischof als Territorialherrn, der dem König gegenüber in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”