- Pfarrkirche St. Andreas
-
Die Pfarrkirche St. Andreas wurde von den Bürgern des Markts Berchtesgaden im Jahr 1397 errichtet. Die Ursprünge des heutigen denkmalgeschützten Kirchenbaus gehen in die Romanik zurück.[1]
Gebäude und Geschichte
Der einschiffige romanische Saalbau aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhielt mit dem 1480 beginnenden Umbau seine heutige bauliche Grundgestalt. Ende des 17. Jahrhunderts (1698–1700) wurde das Innere barockisiert und der Innenraum erweitert.
Der Hochaltar stammt aus den Jahren 1703–1705 und wurde von ortsansässigen Künstlern geschaffen. Die beiden vorderen Seitenaltäre stammen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (links: Marienaltar, ursprünglich wohl Andreasaltar, rechts: Anna selbdritt), während die beiden seitlichen Nebenaltäre in die Zeit des Hochaltars zurückgehen.
Nachdem durch die Aufhebung des Chorherrenstifts die dazugehörige Kirche als Pfarrkirche diente, sollte die "alte" Pfarrkirche mehrfach abgebrochen werden; 1922 plante man die Umwandlung in ein Vereinshaus. Die Pläne wurden jedoch nie umgesetzt.
47.6342513.004138888889Koordinaten: 47° 38′ 3″ N, 13° 0′ 15″ O
Einzelnachweise
- ↑ Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege: Fachinformationen Ehem. Stiftspfarrkirche St. Andreas. Abgerufen am 17. April 2009.
Weblink
Wikimedia Foundation.