Pfeil (P 6193)

Pfeil (P 6193)
Pfeil im Hafen

Die Vosper-Klasse (Klasse 153) bestand aus zwei Schnellbooten britischer Produktion mit Gasturbinenantrieb, welche die Bundesmarine von 1962–65 zur Erprobung betrieb.

Inhaltsverzeichnis

Dienstgeschichte

Pfeil im Dock
Pfeil im Dock
Pfeil auf der Helling, Schraubenwechsel

Die Bundesmarine kaufte für Versuchszwecke 1962 die beiden MTB des Typs Brave mit Gasturbinenantrieb bei der britischen Werft Vosper & Company. Der Typ Brave Ferocity hatte zwei Gasturbinen und der Typ Brave Borderer drei Turbinen als Antrieb. Sie fuhren unter den NATO-Kennungen P 6193 (Pfeil) und P 6194 (Strahl) und wurden, obwohl sie nicht baugleich waren, als eine Klasse unter der Nummer 153 geführt.

Das Schnellboot Pfeil (P 6193) war vom 27. Juni 1962 - 30. September 1965 im Dienst. Namensgeber für das Schnellboot waren das Kanonenboot Pfeil (1860-1871) und der Aviso Pfeil (1882-1918). Der Strahl war vom 2. November 1962 - 30. September 1965 im Dienst. Sie waren dem 1. Schnellbootgeschwader zugeordnet und wurden vorwiegend in der Ostsee eingesetzt, zeitweise auch zu Erprobungsfahrten für neue Waffensysteme.

Nach dem Ende der Erprobung und dem Ergebnis, dass Boote dieses Typs nicht den Bedürfnissen der Marine entsprachen, wurden die Boote an Griechenland verkauft und standen dort unter den Namen Aiolos und Astrapi im Dienst.

Technische Daten Pfeil

  • Länge: 27,60 m
  • Breite: 7,30 m
  • Tiefgang: 2,00 m
  • Verdrängung: 75 / 85 Tonnen maximal
  • Antrieb: 2 x Bristol Proteus Gasturbinen je 4.260 PS bei 11.000 U/min, 2 Schrauben 36 Zoll Durchmesser
  • Stromversorgung: 2 x Rover Gasturbinen 50 PS
  • Geschwindigkeit: je nach Bewaffnung und Wetterlage ca. 50 kn
  • Treibstoff: 20.600 Liter Diesel
  • Verbrauch: 2.500 L/h bei Volllast

Technische Daten Strahl

S-Boot Strahl

Das Schwesterboot Strahl unterschied sich in Größe und Antriebsleistung von Pfeil auch die Aufbauten waren geringfügig abgeändert

  • Antrieb: drei Bristol Proteus Gasturbinen auf drei Schrauben, sonst wie Pfeil.
  • Länge: 30,30 m
  • Breite: 8,00 m
  • Tiefgang: 1,80 m
  • Verdrängung: 96,5 / 101,60 Tonnen

Antriebsanlage

Teilansicht Maschinenraum Pfeil, rechts ein Turbinengenerator
Blick auf Turbine, eine Brennkammer ausgebaut

Die eingebauten Gasturbinen waren Flugzeugpropellerturbinen vom Typ Bristol Proteus. Neben dem am Triebwerk angebauten Getriebe war noch ein V-Getriebe angebaut um die erforderliche Propellerdrehzahl zu erreichen. Gesamtuntersetzung = 6,44. Die Turbinen wurden mit Luft aus den E-Turbinen gestartet. Da mit der Verbrennungsluft, gesamt circa 27 m³/sec, auch Salzpartikel, angesaugt wurden, wurden die Triebwerke am Ende jeder Fahrt durch Einpumpen von Petroleum und anschließend destilliertem Wasser gereinigt. Die Leistung war stark von der Außentemperatur abhängig, je kälter, umso besser.

Die Propeller hatten einen Durchmesser von 36 Zoll und eine Steigung von 48 Zoll. Da es im Anfang durch zu schnelles Beschleunigen zu Verbiegungen an den Propellerblättern gab, und damit zu Geschwindigkeitsverlust, wurden Sperren in die Fahrhebel eingebaut, um ein zu schnelles Beschleunigen zu verhindern.

Am Heck waren die Turbinenabgasrohre mit 80 cm Durchmesser. Diese wurden im Hafen mit Klappen verschlossen. Beim Anlassen der Turbinen bildeten sich lange Auspuffflammen. Wenn man Kraftstoff in die heißen Abgase einleitete, bildete sich eine riesige Nebelwolke. Dies führte manchmal zu starken Verwirrungen auf nachfolgenden Schiffen.

Auspuffflamme

Konstruktion

Der Rumpf war in Kompositbauweise mit 18-mm-Holzbeplankung Leichtmetallspanten ausgeführt. Unterhalb der Wasserlinie war der Rumpf mit Kunststoff verstärkt. Der Rumpf war in acht wasserdichte Abteilungen unterteilt. Die Boote waren sogenannte Gleiter mt Knickspanten, dadurch waren die Fahreigenschaften bei rauer See sehr hart.

Die Aufbauten bestanden aus Leichtmetall und waren teilweise genietet. In den Aufbauten war ein geschlossener und darüber ein offener Fahrstand. In der geschlossenen Brücke war die gesamte Maschinenüberwachung eingebaut, sie glich in großen Teilen der Instrumentierung in Flugzeugen.

Hinter den Brückenaufbauten war der Luftansaugschacht für die Turbinen, am Heck war eine verstellbare Trimmklappe. Während der Fahrt durfte sich niemand unter Deck im vorderen Bereich aufhalten.

Bewaffnung

  • Pfeil 2 x 40-mm-Bofors-Geschütz Schnellfeuerkanone und vier Torpedos in Abwurfgestellen.
  • Strahl 1 x 40-mm-Bofors-Schnellfeuerkanone und vier Torpedos in Abwurfgestellen.

Besatzung

  • 2 Offiziere, Kommandant und IWO
  • 3 Bootsleute, Leitender Maschinist, Motorenmeister und seemännische Nr.1
  • 4 Maate, Funk, Seemännisch, Elektro und Maschine
  • 11 Mannschaftdienstgrade

Raumaufteilung

Volle Fahrt, Blick achteraus
  • Abtlg. I Rudermaschinenraum
  • Abtlg. II Turbinenraum
  • Abtlg. III Getrieberaum mit E-Turbinen und Motorenüberwachung
  • Abtlg. IV Kraftstoffbehälter
  • Abtlg. V Kommandantenkammer,Operationszentrale, Funkraum und E-Zentrale
  • Abtlg. VI Kombüse und Bootsmann-Kammer
  • Abtlg. VII Mannschafts-und Uffz.Wohnraum
  • Abtlg.VIII Kollisionsraum

Verweise

Literatur

  • Köhlers Flottenkalender 1965 - 53. Jahrgang, Wilhelm Köhler Verlag, Minden (Westfalen) 1965.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnellboot Pfeil — Pfeil im Hafen Die Vosper Klasse (Klasse 153) bestand aus zwei Schnellbooten britischer Produktion mit Gasturbinenantrieb, welche die Bundesmarine von 1962–65 zur Erprobung betrieb. Inhaltsverzeichnis 1 Dienstgeschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Vosper-Klasse — Pfeil im Hafen Die Vosper Klasse (Klasse 153) bestand aus zwei Schnellbooten britischer Produktion mit Gasturbinenantrieb, welche die Bundesmarine von 1962 bis 1965 zur Erprobung betrieb. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schiffe der Bundeswehr — Logo der Bundeswehr …   Deutsch Wikipedia

  • Altar (Sternbild) — Sternbild Altar Karte des Sternbilds Alt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”