Pflegamt

Pflegamt

Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art „Burggraf“, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.

Im Spätmittelalter entwickelte sich der Pfleger hin zu einem Amtsträger mit administrativen und juristischen Aufgaben. Im Alten Reich, d. h. im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bis zu seiner Auflösung im Jahre 1806, bildete die Pfarrei oder die Hauptmannschaft die unterste Verwaltungsebene. Mehrere Pfarreien waren jeweils zu einem Pflegamt vereinigt. An seiner Spitze stand in der Regel ein Pfleger oder ein Pflegsverwalter, der sich als Verwaltungs- und Aufsichtsbeamter um die öffentliche Ordnung und Sicherheit kümmerte und Verträge protokollierte.

Dabei rekrutierten sich die Pfleger oft aus dem niederen Landadel (Lehnsträger). Teilweise gab es auch Pfleger, die aus dem Bauernstand in das Beamtentum aufgestiegen waren.

Man kann die Funktionen eines Pflegers mit heutigen Ämtern zu vergleichen versuchen:

Unsere Demokratie kennt die drei staatlichen Gewalten
Früher übte der Landesherr die Funktionen der Legislative aus (er ordnete an); in seinem Auftrag verkörperte der Pfleger die beiden anderen Funktionen in einem Landesteil z. B. von der Größe eines heutigen Landkreises. Der Pfleger übte sozusagen die Ämter eines Landrates und eines Amtsrichters in Personalunion aus (in Österreich gab es das sogar bis 1918).

Die Funktion des römischen „Statthalters“ Publius Sulpicius Quirinus in der Provinz Syria übersetzte Martin Luther mit „Landpfleger“ (".... es geschah aber zu der Zeit des Kaisers Augustus, .... da Cyrenius Landpfleger in Syrien war" ....).Offenbar konnte er zu seiner Zeit davon ausgehen, dass jedem geläufig war, welche Funktionen ein Landpfleger hatte.

Deutscher Orden

Pfleger war die Bezeichnung des Leiters eines „Amtes“ in der Verwaltungshierarchie des Deutschen Ordens. Das Ordensgebiet war in Komtureien eingeteilt, diese wiederum bestanden aus Ämtern. Der Pfleger war grundsätzlich ein Ordensritter und der höchste Verwaltungsbeamter des Amtes. Am zentralen Ort des Amtes gab es immer eine Ordensburg, auf der der Pfleger seinen Amtssitz hatte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflegamt Lichtenau — Das nürnbergische Pflegamt Lichtenau Das Pflegamt Lichtenau war eines der zeitweise bis zu 11 Pflegämter umfassenden Gebiete, mit denen die Reichsstadt Nürnberg die Verwaltung ihres Territorialbesitzes organisiert hatte. Geschichte Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflegamt, das — Das Pflêgamt, des es, plur. die ämter, ein Kammeramt, so fern es der Pflege, d.i. der Verwaltung und Aufsicht, eines andern anvertrauet ist, die Pflege; eine besonders in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche Benennung, wofür man in Ober und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reichsstadt Nürnberg — Das Territorium der Reichsstadt Nürnberg (1789) Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Eigenständigkeit sich während des 13. bis 15. Jahrhunderts in mehreren Entwicklungsschritten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Elchingen — Das Kloster Elchingen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Oberelchingen in der Diözese Augsburg. Von 1921 bis 2009 war es von Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria besiedelt. Reichsabtei Elchingen, 18. Jahrhundert Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Atlas von Bayern — Der Historische Atlas von Bayern (HAB) ist ein aus Einzelbänden aufgebauter historischer Atlas und dokumentiert als historisch topographische Landesbeschreibung Besitz, Herrschaft und Verwaltung aller Organisationsebenen im heutigen Bayern von… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hiltpoltstein — Entstehungszeit: Vermutlich während der 1. Hälfte des 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Lichtenegg — Ansicht von Burg und Dorf Lichtenegg von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Hartenstein (Bayern) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rupprechtstegen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Abenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”