Pfründehaus (Ingolstadt)

Pfründehaus (Ingolstadt)
Die Hohe Schule in Ingolstadt

Die Hohe Schule ist ein Profanbau aus dem 15. Jahrhundert in der Altstadt von Ingolstadt. Der mehrgeschossige Bau mit hohem Satteldach hat einen durch Kantlisenen gegliedertem Nordgiebel mit Dachreiter. Das Gebäude diente im Laufe der Zeit unterschiedlichen Einrichtungen und wurde baulich mehrfach leicht verändert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seitenansicht
Fresko an der Außenseite

Pfründnerhaus

Das Gebäude wurde 1429 als Pfründnerhaus von Herzog Ludwig dem Gebarteten von Bayern-Ingolstadt gestiftet, wobei die dort untergebrachten Armen für das Seelenheil des Herzogs beten sollten. Mit dem Bau wurde um 1434 begonnen, wobei eine dendrochronolgische Analyse des Dachstuhls eine Datierung auf die Jahre 1435/36 ergab. Bei der Stiftung wurde dem Bischof von Eichstätt das Recht eingeräumt, den Bau für andere, heilsamere Zwecke zu verwenden.

Universitätsgebäude

siehe auch: Universität Ingolstadt

Seit 1458 bestanden Absichten zur Gründung einer Universität in Bayern. Als diese von Ludwig dem Reichen 1472 mit päpstlichem Privileg errichtet wurde, kamen Papst und Bischof auf die Möglichkeit einer alternativen Nutzung des Pfründehaus zurück und übereigneten es der jungen Universität. Ab 1472 wurde das Pfründnerhaus zum Universitätsgebäude umgebaut und war anschließend von 1503 bis 1800 Sitz der ersten bayerischen Landesuniversität. Da die Größe des Gebäudes bald nicht mehr ausreichte wurden für einzelne Fakultäten eigene Gebäude, wie etwa für die medizinische Fakultät die Anatomie gebaut. Etwa fünfzig Jahre vor dem Wegzug der Universität aus Ingolstadt im Jahr 1800 mussten an der Hohe Schule umfangreiche Reparaturen durchgeführt werden. Mit dem Wegzug verlor das Gebäude zwar seine Funktion als Universitätsgebäude, der Begriff Hohe Schule für den Bau blieb jedoch erhalten.

Schulhaus

Auch nach seiner Universitätszeit war das Gebäude ein Ort der Bildung und wurde überwiegend als Schulhaus genutzt. So beherbergte es beispielsweise zwischen 1971 und 1977 das Apian-Gymnasium, bis zu dessen Umzug in den Neubau an der Maximilianstraße. Bereits Anfang der 1930er Jahre wurde die Hohe Schule zum Teil historisierend umgebaut und in den 1990er Jahren erfolgte eine umfassende Sanierung, die eine weitere Nutzung des Gebäudes ermöglichte.

Heutige Nutzung

Seit einigen Jahren werden Räumlichkeiten im Erdgeschoss der Hohen Schule als Café genutzt. Zur Erhaltung der wertvollen Fresken war es von Anfang an als Nichtrauchercafé konzipiert. Im Jahr 2005 beschloss das Bayerische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen (DiZ) nach Ingolstadt in die Hohe Schule zu verlegen. Hier erhalten die Professoren und Dozenten der bayerischen Fachhochschulen seither ihre Didaktikfortbildung.

Des Weiteren beherbergt die Hohe Schule den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, sowie die Ingolstädter Geschäftsstelle der IHK.

Literatur

  • Batz, Karl u.a.: Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut 1392–1506. Glanz und Elend einer Teilung. Ausstellungskatalog, Ingolstadt 1992.
  • Riederer, Franz: 20 Jahre Apian Gymnasium, Ingolstadt 1992.
  • Treffer, Gerd: Kleine Ingolstädter Stadtgeschichte, Regensburg 2004, S.67f.

Links

48.76305555555611.4211111111117Koordinaten: 48° 45′ 47″ N, 11° 25′ 16″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohe Schule Ingolstadt — Die Hohe Schule in Ingolstadt Die Hohe Schule ist ein Profanbau aus dem 15. Jahrhundert in der Altstadt von Ingolstadt. Der mehrgeschossige Bau mit hohem Satteldach hat einen durch Kantlisenen gegliedertem Nordgiebel mit Dachreiter. Das Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Schule (Ingolstadt) — Die Hohe Schule in Ingolstadt Die Hohe Schule ist ein Profanbau aus dem 15. Jahrhundert in der Altstadt von Ingolstadt. Der mehrgeschossige Bau mit hohem Satteldach hat einen durch Kantlisenen gegliedertem Nordgiebel mit Dachreiter. Das Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig der Gebartete — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368;[1] † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig im Bart — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368;[1] † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig VII. (Bayern) — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368[1]; † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”