Pfälzische Pts 3/3 H

Pfälzische Pts 3/3 H
Pts 3/3 H (Pfalz)
DRG-Baureihe 99.10
Nummerierung: XXXI–XXXIII
DRG 99 101–103
Anzahl: 3
Hersteller: Krauss
Baujahr(e): 1923
Ausmusterung: 1957
Bauart: C h2t
Gattung: K 33.8
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 5.945 mm
Dienstmasse: 24,2 t
Reibungsmasse: 24,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Kuppelraddurchmesser: 845 mm
Treibraddurchmesser: 845 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 350 mm
Kolbenhub: 350 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,85 m²
Überhitzerfläche: 10,14 m²
Verdampfungsheizfläche: 35,02 m²
Wasservorrat: 2,0 m³
Brennstoffvorrat: 1,2 t Kohle
Lokbremse: Wurfhebelhandbremse

Die Baureihe 99.10, Pts 3/3 H der Pfalzbahn war eine Heißdampfausführung der PtS 3/3 N. Im Gegensatz zu den Nassdampfexemplaren waren diese Fahrzeuge nicht mehr im oberen Bereich verglast, glichen ihnen aber ansonsten in weiten Teilen. Mitgeführt wurden von den Maschinen 2,0 m³ Wasser und 1,2 t Kohle.

Nach Gründung der Deutschen Reichsbahn wurden die Maschinen übernommen. Dort erhielten sie die Nummern 99 101 bis 99 103. Die Loks wurden am 19. April 1956 und am 16. August 1957 ausgemustert.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfälzische Pts 2/2 — Pts 2/2 (Pfalz) DRG Baureihe 99.01 Nummerierung: XXX DRG 99 011 Anzahl: 1 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1916 Ausmusterung: 1931 Bauart: B h2t Gattung: K 22 …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische Pts 3/3 N — L 1, Pts 3/3 N (Pfalz) DRG Baureihe 99.08–09 Nummerierung: XI–XXII, XXVIII–XXIX DRG 99 081–093 Anzahl: 14 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1889–1911 Ausmusterung: 1957 Bauart: C n2t Gattung: K …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische L 1 — L 1, Pts 3/3 N (Pfalz) DRG Baureihe 99.08–09 Nummerierung: XI–XXII, XXVIII–XXIX DRG 99 081–093 Anzahl: 14 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1889–1911 Ausmusterung: 1957 Bauart: C n2t Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Umzeichnungsplan der DRG für Länderbahnlokomotiven — Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln. Grundlage war ein entsprechendes Baureihenschema. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Umzeichnungsplan der DRG für Dampflokomotiven — Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln. Grundlage war ein entsprechendes Baureihenschema. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99 — ist die Gattungsbezeichnung aller Schmalspurdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgeunternehmen. Sie ist damit in viele Unterbaureihen aufgeteilt, die in dieser Tabelle aufgelistet sind. Bei der Umstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gäubähnel — Neustadt–Speyer Kursbuchstrecke (DB): ex 282a, 282k (1944) Streckennummer: 3452 Streckenlänge: 29,1 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Lokalbahn Neustadt-Speyer — Neustadt–Speyer Kursbuchstrecke (DB): ex 282a, 282k (1944) Streckennummer: 3452 Streckenlänge: 29,1 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Pfefferminzbähnel — Neustadt–Speyer Kursbuchstrecke (DB): ex 282a, 282k (1944) Streckennummer: 3452 Streckenlänge: 29,1 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”