Phaenomenon

Phaenomenon

Das Phänomen (Plural Phänomene, oder selten das Phänomenon, Plural Phänomena, die Erscheinung) ist ein mit den Sinnen wahrnehmbares einzelnes Ereignis, im weiteren Sinne die sinnliche Wahrnehmung eines Ereignisses.

Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet Phänomen (adj. phänomenal) auch eine Ausnahmeerscheinung. Die sogenannten Phänomene beziehen sich auch auf die Zauberei und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

Das Wort geht auf das griechische φαινόμενο fänόmeno „Sichtbares, Erscheinung“, altgriechisch φαινόμενον fänómenon „ein sich Zeigendes, ein Erscheinendes“ (Partizip Präsens Medium/Passiv von fäno „ich zeige“ bzw. Partizip Präsens des medialen Verbs φαίνομαι fänomä „ich zeige mich, ich erscheine“) zurück.

Der Begriff wurde für jegliche Art einer Erscheinung, ursprünglich nur für Lufterscheinungen gebraucht, dann aber von den Philosophen, besonders den Skeptikern, auf die Metaphysik übertragen und in Bezug auf das, was den Sinnen erscheint, im Gegensatz zu dem in Begriffen Gedachten (Noumenon), angewendet.

Nach Immanuel Kant stellt das Phänomen die Abstraktion des unkennbaren, unwissbaren Dinges an sich, des Noumenon dar, das als solches nicht unmittelbar im Bewusstsein des Beobachters erscheint, sondern nur indirekt, als Phänomenon, bewusst werden kann. Kant bestimmte, dass Phänomene die erfahrungsmäßige Erscheinung, d. h. das in Raum und Zeit wahrnehmbare Mannigfaltige, bezeichnen, wie es für uns nach unserem subjektiven Wahrnehmungsvermögen ist, gegenüber den Dingen an sich, die als solche nicht erscheinen, sondern bloß von uns als das den Phänomenen zu Grunde Liegende gedacht werden.

Den Teil der Naturlehre, welcher die Bewegung oder Ruhe der Materie bloß als solche Erscheinung der äußeren Sinne bestimmt, nennt Kant Phänomenologie. Auch Hegel nimmt in ähnlichem Sinne diesen Ausdruck auf, wenn er die Darstellung der Erscheinungsweisen des Geistes in seiner stufenweisen Heranbildung zum in sich vollendeten Wesen eine Phänomenologie des Geistes nennt.

Edmund Husserl entwickelt eine Phänomenologie, die sich zwar an dem Paradigma des Phänomens als dem Zugang zu den Sachen selber orientiert, allerdings eine starke transzendentale Wende nimmt.

Siehe auch

Religionsphänomenologie, Phänomenologie

Sonstiges

  • Phänomen war von 1885 bis 1940 der Name einer Berliner Zigarettenfabrik mit der Marke Namkori, Five'o clock und anderen der Fabrikantenfamilie Israel Jakob Rochmann und seinen Söhnen.
  • Phänomen war der Name einer deutschen LKW-Marke
  • Phänomen war der Name einer deutschen Fahrradmarke

Literatur zum Thema

R. Froböse: Wenn Frösche vom Himmel fallen. Die verrücktesten Naturphänomene, Wiley-VCH, Weinheim 2007 ISBN 978-3-527-31659-5


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phaenomenon — Ph[ae]*nom e*non, n. [L.] See {Phenomenon}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fenómeno — (Del bajo lat. phaenomenon < gr. phainomenon.) ► sustantivo masculino 1 Manifestación de una actividad producida en la naturaleza o de tipo espiritual: ■ estudia los fenómenos atmosféricos. SINÓNIMO acontecimiento 2 coloquial Persona o cosa… …   Enciclopedia Universal

  • Шейнер — (Христофор Sheiner) германский математик, астроном и физик (1575 1650). Вступив в 1595 г. в орден иезуитов, он сделался профессором еврейского языка и математики в университетах сперва во Фрейбурге в Брейсгау, в 1610 16 гг. в Ингольштадте, затем… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Phänomen — Rätsel; Mysterium; Geheimnis; Gegebenheit; Erscheinung * * * Phä|no|men [fɛno me:n], das; s, e: 1. seltene, bemerkenswerte Erscheinung: dieses Phänomen lässt sich nur in südlichen Breiten beobachten. Syn.: ↑ Erscheinung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Phenomena — Phenomenon Phe*nom e*non, n.; pl. {Phenomena}. [L. phaenomenon, Gr. faino menon, fr. fai nesqai to appear, fai nein to show. See {Phantom}.] 1. An appearance; anything visible; whatever, in matter or spirit, is apparent to, or is apprehended by,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Phenomenon — Phe*nom e*non, n.; pl. {Phenomena}. [L. phaenomenon, Gr. faino menon, fr. fai nesqai to appear, fai nein to show. See {Phantom}.] 1. An appearance; anything visible; whatever, in matter or spirit, is apparent to, or is apprehended by,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • phenomenon — noun (plural phenomena or nons) Etymology: Late Latin phaenomenon, from Greek phainomenon, from neuter of phainomenos, present participle of phainesthai to appear, middle voice of phainein to show more at fancy Date: 1605 1. plural phenomena an… …   New Collegiate Dictionary

  • Рихман, Георг Вильгельм — академик, физик; родился 11 июля 1711 года в Лифляндском городе Пернове. Отец его, шведский рентмейстер в Дерпте, умер от чумы еще до рождения сына. Первоначальное образование Рихман получил в Ревеле, среднее и высшее в Галле и Йене. Заняв… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Necker Cube — The Necker Cube: a wire frame cube with no depth cues. The Necker Cube is an optical illusion first published as a rhomboid in 1832 by Swiss crystallographer Louis Albert Necker.[1] …   Wikipedia

  • Christoph Scheiner — SJ (25 July 1573 (or 1575) in Markt Wald near Mindelheim in Swabia, earlier markgravate Burgau, possession of the House of Habsburg – 18 July 1650 in Neisse in Silesia) was a Jesuit priest, physicist and astronomer in Ingolstadt …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”