- Phagspa-Schrift
-
Phagspa-Schrift Schrifttyp Abugida Sprachen Mongolisch, Tibetisch, Sanskrit Erfinder Phagspa Entstehung 1269 Verwendungszeit 1270er bis 1360er Offiziell in Yuan-Dynastie Abstammung Indischer Schriftenkreis
→ Tibetische Schrift
→ Phagspa-SchriftUnicode-Block U+A840 - U+A877 ISO 15924 Phag Im Jahre 1269 beauftragte Kublai Khan (1215-1294) den Phagspa Lama mit der Ausarbeitung einer Schrift, welche nicht nur für das Mongolische, sondern auch für alle Sprachen des mongolischen Weltreiches brauchbar sein sollte. Die so entstandene Silbenschrift (Abugida) nennt man Phagspa-Schrift oder nach ihrer Form „Quadratschrift“. Obwohl diese Schrift auf der Brahmi-Schrift basierte, wurde sie genau wie klassische Mongolische Schrift von oben nach unten geschrieben. Sie besteht aus 38 Zeichen, die eine quadratische Form aufweisen. Diese Schrift verschwand mit dem Untergang der Yuan-Dynastie im Jahre 1368.
Der US-amerikanische Koreanologe Gari Keith Ledyard entwickelte die These, dass die Hangeul-Grundsymbole aus der Phagspa-Schrift abgeleitet sind.
Inhaltsverzeichnis
Unicode
Die Phagspa-Schrift ist ab Unicode 5.0 in den Codepoints U+A840 bis U+A877 kodiert (siehe Unicode-Block Phagspa).
U+ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F A840 ꡀ ꡁ ꡂ ꡃ ꡄ ꡅ ꡆ ꡇ ꡈ ꡉ ꡊ ꡋ ꡌ ꡍ ꡎ ꡏ A850 ꡐ ꡑ ꡒ ꡓ ꡔ ꡕ ꡖ ꡗ ꡘ ꡙ ꡚ ꡛ ꡜ ꡝ ꡞ ꡟ A860 ꡠ ꡡ ꡢ ꡣ ꡤ ꡥ ꡦ ꡧ ꡨ ꡩ ꡪ ꡫ ꡬ ꡭ ꡮ ꡯ A870 ꡰ ꡱ ꡲ ꡳ ꡴ ꡵ ꡶ ꡷ Siehe auch
- Mongolische Schriften
- Mongolische Schrift - Traditionelle Mongolische Schrift
- Sojombo-Schrift - Mongolische Silbenschrift
- Tibetische Siegel
Literatur
- Michael Weiers: Entwicklung der mongolischen Schriften. In: Studium Generale, Band 20, Berlin, 1967.
Weblinks
Wikimedia Foundation.