Philipp Pestel

Philipp Pestel
Philipp v. Pestel (1834)
Medaille zu Pestels Verabschiedung als Oberpräsident der Rheinprovinz (1834)

Philipp Pestel (seit 1786/87 von Pestel) (* 11. Oktober 1767 in Minden; † 9. Juli 1835 in Haus Unterbach) war ein Beamter zunächst in preußischen Diensten, dann in Diensten des Königreichs Westphalen und später wieder in preußischen Diensten. Zuletzt war er Oberpräsident der Rheinprovinz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war Sohn von Carl Philipp Pestel († 1791) und der Johanna von Kotzebue. Der Vater war königlich preußischer Kriegs-, Steuer- und Domänenrat in Minden und wurde am 20. November 1786 mit Diplom vom 3. Januar 1787 in Berlin in den preußischen Adelsstand erhoben.[1][2]

Pestel war von 1792 bis 1807 Kriegs- und Domänenrat in Paderborn und Minden. Nach der Gründung des Königreichs Westphalen war er 1808 Präfekt des Departement der Weser. Danach war er Generalintendant des öffentlichen Schatzes des Königreichs.

Nach den Befreiungskriegen war Pestel 1814 zunächst Krieg- und Domänenrat und Direktor des Gouvernementsrates des Generalgouvernements Berg. Am 3. Juli 1815 wurde er zum Geheimen Kriegsrat ernannt und wurde preußischer Organisationskommissar für das Moselgebiet in Koblenz. Am 10. Januar 1816 wurde er dann Organisationskommissar für den Regierungsbezirk Düsseldorf.[3] Zwischen 1816 und 1831 amtierte Pester als Regierungspräsident in Düsseldorf. Zwischen 1831 und 1834 war er Oberpräsident der Rheinprovinz.

Von 1829 bis 1831 war er Gründungsvorsitzender des Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen.[4]

Einzelnachweise

  1. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Bd.7, 1867, Seite 105 Digiatlisat
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band X, Seite 282, Band 119 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1999, ISBN 3-7980-0819-1.
  3. Kurzbiografie mit Foto
  4. Westfälische Forschungen, Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volkskunde (Hrsg.), Verlag Aschendorff, 2005, Seite 182 (Auszug)

Literatur

  • Protokolle des preußischen Staatsministeriums Bd.I S.386 Digitalisat

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp von Pestel — Philipp v. Pestel (1834) Medaille zu Pestels Verabschiedung als Oberpräsident der Rhe …   Deutsch Wikipedia

  • Pestel — hat folgende Bedeutungen: der Familienname folgender Personen: Eduard Pestel (1914–1988), deutscher Wissenschaftler und Politiker Otto von Pestel (1848–1919), Landrat des Landkreises Melle und preußischer Politiker Pawel Iwanowitsch Pestel… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf-Unterbach — Düsseldorf Unterbach …   Deutsch Wikipedia

  • Märkische Kriegs- und Domänenkammer — Im Zuge der Reorganisation der preußischen Verwaltung schlug das Generaldirektorium in Berlin am 26. Oktober 1787 vor, die seit 1767 existierende Märkische Kammerdeputation in Hamm in eine selbstständige Kriegs und Domänenkammer für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Per–Pes — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Departement du Weser — Lage (1807) Basisdaten (1807) Bestehen: 1807–1810 Königreich: Westphalen Präfektur …   Deutsch Wikipedia

  • Département du Weser — Lage (1807) Basisdaten (1807) Bestehen: 1807–1810 Königreich: Westphalen Präfektur …   Deutsch Wikipedia

  • Weser-Departement — Lage (1807) Basisdaten (1807) Bestehen: 1807–1810 Königreich: Westphalen Präfektur …   Deutsch Wikipedia

  • Weserdepartement — Lage (1807) Basisdaten (1807) Bestehen: 1807–1810 Königreich: Westphalen Präfektur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des chevaliers de l'ordre de la Toison d'or — Le collier de l’ordre de la Toison d’or L ordre de la Toison d or est un ordre de chevalerie séculier fondé en janvier 1430 par Philippe le Bon à Bruges lors des festivités données à l occasion de son mariage avec sa troisième épouse, Isabelle de …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”