Philosemit

Philosemit

Der Ausdruck Philosemitismus bezeichnet eine dem Judentum in besonderer Weise zugeneigte und sympathisierende Haltung. Weiter wird mit Philosemitismus die positive Umdeutung ursprünglich antisemitischer Klischees bezeichnet. Zum Beispiel hat die Zuschreibung einer hohen Intelligenz eine Nähe zum antisemitischen Klischee der Verschlagenheit.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

Er wurde zunächst 1880 durch Heinrich von Treitschke als antisemitischer Kampfbegriff gegen den Linksliberalismus in Deutschland gebraucht.

Typen des Philosemitismus

Hans-Joachim Schoeps unterscheidet fünf Typen des Philosemitismus:

  • christlich-missionarischer Philosemitismus
  • biblisch-chiliastischer Philosemitismus
  • utilitaristischer Philosemitismus
  • liberal-humanitärer Philosemitismus
  • religiöser Philosemitismus, der letztlich zur Konversion zum Judentum führt

Christlich-missionarischer Philosemitismus

Philosemiten wie Johannes Reuchlin oder Johann Christoph Wagenseil verhehlten bei allem Sachinteresse am Judentum niemals diese Bekehrungsabsichten – ebenso wie später der dem Judentum gleichfalls zugeneigte Pietismus.

Auch bedeutende christliche Theologen des 19. Jahrhunderts machten sich um den Schutz des Judentums vor Verleumdungen verdient, darunter Franz Delitzsch und Hermann Strack. Sie zählten dabei zu den aktivsten Judenmissionaren.

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhundert führte der deutsche Philosemitismus einerseits zur Empfehlung der Judentaufe, um eine Abgrenzung zu beseitigen (Theodor Mommsen), andererseits führte die Unterstützung des Zionismus durch Konservative wiederum zu einer gewissen Ausgrenzung. Auf philosemitischer Grundlage entstand 1896 der so genannte christliche Zionismus.

Literatur

Monographien
  • Irene A. Diekmann (Hrsg.): Geliebter Feind, gehaßter Freund. Antisemitismus und Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2008, ISBN 978-3-86650-334-2.
  • Hanno Loewy (Hrsg.): Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien. Klartext-Verlag, Essen 2005, ISBN 3-89861-501-4.
  • Irving Massey: Philo-semitism in the 19th-century German literature (Condition Judaica; 29). Niemeyer, Tübingen 2000, ISBN 3-484-65129-6.
  • Hans Joachim Schoeps: Aus frühchristlicher Zeit. Philosemitismus im Barock. Symmachusstudien. In: Ders.: Gesammelte Schriften 1,3. Olms, Hildesheim 1998, ISBN 3-487-09392-8 (Nachdruck der Ausgabe Tübingen 1952).
  • Moshe Zuckermann: Zwischen Antisemitismus und Philosemitismus. Welche Solidarität soll es sein?. Aphorisma-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-86575-510-0.
Aufsätze
  • Michael Brenner: „Gott schütze uns vor unseren Freunden“. Zur Ambivalenz des Philosemitismus im Kaiserreich. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, 2 (1993), S. 174-199.
  • Frank Stern: Philosemitismus. Stereotype über den Feind, den man zu lieben hat. In: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, 8 (1991), S. 15-26.
  • Wolfgang Benz: Reaktionen auf den Holocaust. Antisemitismus, Antizionismus und Philosemitismus. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 148 (1998), S. 132-143.
  • Thomas Weber: Anti-Semitism and philo-Semitism among the British and German Elites. Oxford and Heidelberg before the First World War. In: English Historical Review, 118 (2003), S. 86-119.
  • Dagmar Herzog: Carl Scholl, Gustav Struve, and the problematics of philosemitism in 1840s Germany. Radical Christian dissent and the Reform Jewish response. In: Jewish History, 9,2 (1995), S. 53-72.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philosemit — Philosemīt (grch. »Semitenfreund«), Bekämpfer des Antisemitismus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Philosemit — Phi|lo|se|mit 〈m. 16〉 den Juden freundlich gesinnter Vertreter einer Gegenbewegung gegen den Antisemitismus; Ggs Antisemit [<grch. philein „lieben“ + Semit] * * * Phi|lo|se|mit, der; en, en [zu ↑philo , Philo u. ↑Semit]: Anhänger des… …   Universal-Lexikon

  • Philosemit — Phi|lo|se|mit 〈m.; Gen.: en, Pl.: en〉 den Juden freundlich gesinnter Vertreter einer Gegenbewegung gegen den Antisemitismus; Ggs.: Antisemit …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Philosemit — Phi|lo|se|mit der; en, en <zu ↑philo... u. ↑Semit> Vertreter des Philosemitismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Philosemit — Phi|lo|se|mit, der; en, en <griechisch> …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lombroso — Cesare Lombroso Cesare Lombroso (* 6. November 1835 in Verona; † 19. Oktober 1909 in Turin) war ein italienischer Arzt, Professor der gerichtlichen Medizin und Psychiatrie. Er gilt als Begründer der kriminalanthropologisch ausgerichteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lösung der Judenfrage — Porträtaufnahme von Thomas Mann, 1905 Die Lösung der Judenfrage ist der heute missverständliche Titel eines kurzen Essays von Thomas Mann, der am 14. September 1907 in den Münchner Neuesten Nachrichten erschien und später als einer von einhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Albert Loosli — (* 4. April 1877 in Schüpfen, Kanton Bern; † 22. Mai 1959 in Bern Bümpliz) war ein Schweizer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”