Phleum

Phleum
Lieschgräser
Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)

Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)

Systematik
Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Tribus: Aveneae
Gattung: Lieschgräser
Wissenschaftlicher Name
Phleum
L.

Die Lieschgräser (Phleum) sind eine Gattung von Süßgräsern (Poaceae), die in den temperaten Gebieten der Nordhalbkugel heimisch ist.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Lieschgräser sind einjährig und büschelig wachsende oder ausdauernd und mit zahlreichen Trieben wachsende, krautige Pflanzen. Die Triebbildung kann extra- oder intravaginal erfolgen. Manche Arten besitzen ein Rhizom und bilden Ausläufer. Die Stängel sind aufrecht oder aufsteigend, und mehrknotig. Die Internodien der Stängel sind hohl, die Knoten kahl. Die Blühtriebe erreichen eine Höhe zwischen vier und 150 Zentimetern.

Die Blattscheiden am Stängel sind bis zum Grund frei. Die oberste Blattscheide liegt dem Stängel an, oder ist deutlich aufgeblasen. Die Ligula ist ein häutiger Saum. Die Blattspreiten sind flach oder leicht eingerollt, und auf beiden Seiten gerippt. Die Leitbündel sind deutlich als Rippen erkennbar, die Mittelrippe tritt nicht deutlich hervor. Sklerenchym ist stets mit den Leitbündeln assoziiert.

Der Blütenstand ist eine dicht kopfige Rispenähre. Die Form ist eiförmig bis zylindrisch-walzenförmig. Die Rispenäste sind frei oder mit der Hauptachse verwachsen. Sie sind bis einen Zentimeter lang und reich verzweigt. Die einzelnen Ährchen sind kurz gestielt. Sie sind einblütig mit zwittrigen Blüten, und haben über dem Blütchen eine kurzen Achsenfortsatz (kann auch fehlen). Das Ährchen ist seitlich zusammengedrückt. Die Ährchenachse ist kahl, und zerfällt zur Fruchtreife über den Hüllspelzen. Letztere sind frei und untereinander gleich. Sie sind drei- bis fünfnervig, gekielt, haben eine Stachelspitze und eine Granne. Die Deckspelzen sind (ein) drei- bis siebennervig, nicht begrannt und oben abgerundet oder gezähnt. Die Vorspelzen besitzen zwei Kiele und haben breit eingeschlagene Seitenflächen.

Es sind (zwei) drei Staubblätter vorhanden. Der Fruchtknoten ist eiförmig, kahl und zweigrifflig. Die Narben treten zur Blüte federig aus der Blütchenspitze hervor.

Die Karyopse ist länglich, stielrund oder seitlich zusammengedrückt. Der Embryo ist ein Sechstel bis ein Viertel so lang wie die Frucht. Der Nabel (Hilum) ist punktförmig und grundständig.

Die Speicherkohlenhydrate der Lieschgräser sind Fruktane vom Phlein-Typ. Sie sind C3-Pflanzen.

Die Chromosomengrundzahl ist x = 7. 2n = 10 (selten), 14, 28, oder 42. Die Arten sind di-, tetra- oder hexaploid.

Verbreitung

Phleum alpinum
Ligula beim Wiesen-Lieschgras
Ährchen des Wiesen-Lieschgrases, sichtbar sind die beiden begrannten Hüllspelzen, wodurch das Ährchen stiefelknechtartig erscheint

Die Gattung ist in den temperaten Bereichen Eurasiens und Amerikas verbreitet. In Amerika erstreckt sich das Areal entlang der Gebirge bis Chile. Häufig wurden die Arten auch verschleppt. Sie wachsen meist mesophytisch und an offenen Standorten. Selten werden Salzstandorte besiedelt. Meist wachsen sie in Wiesen und an trockenen Standorten, P. arenarium in Küstendünen.

Systematik

Es gibt rund 16 Arten, abhängig davon, ob Sippen als Arten oder Unterarten eingestuft werden. Hier eine Liste vom Germplasm Resources Information Network[1], ergänzt um Einträge aus der Exkursionsflora von Österreich[2]

  • Alpen-Lieschgras (Phleum alpinum L.)
  • Sand-Lieschgras (Phleum arenarium L.)
  • Phleum boissieri Bornm.
  • Raugrannen-Alpen-Lieschgras (Phleum commutatum Gaudin)
  • Phleum exaratum Hochst. ex Griseb.
  • Phleum gibbum Boiss.
  • Matten-Lieschgras (Phleum hirsutum Honck.)
  • Phleum iranicum Bornm. & Gauba
  • Phleum japonicum Franch. & Sav.
  • Phleum montanum K. Koch
  • Knolliges Lieschgras (Phleum nodosum L. (syn.: Phleum bertolonii DC.))
  • Raues Lieschgras Phleum paniculatum Huds.
  • Phleum phleoides (L.) H. Karst.
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense L.)
  • Graubündener Lieschgras (Phleum rhaeticum (syn. P. alpinum subsp. rhaeticum))[2]
  • Phleum subulatum (Savi) Asch. & Graebn.

Nutzung

Das Wiesen-Lieschgras ist ein wichtiges Futtergras in Europa und Amerika. P. bertolonii wird ebenfalls als Futtergras angebaut. Beide vertragen aber Trittbelastung nicht besonders gut.

Quellen und weiterführende Informationen

  • Siegmund Seybold (Hg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  • L. Watson, M.J. Dallwitz: The grass genera of the world: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval; including synonyms, morphology, anatomy, physiology, phytochemistry, cytology, classification, pathogens, world and local distribution, and references. Version: 28th November 2005. (URL)

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. a b Manfred A. Fischer (Red.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phleum — Phle um, n. [NL., fr. Gr. ? a kind of marsh plant.] (Bot.) A genus of grasses, including the timothy ({Phleum pratense}), which is highly valued for hay; cat s tail grass. Gray. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Phleum [1] — Phleum (a. Geogr.), s. Flevum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phleum [2] — Phleum (P. L., Lieschgras), Pflanzengattung aus der Familie der Gramineae Phalarideae, 3. Kl. 1. Ordn. L., Balg zweiklappig, einblüthig, länger als die Spelzen, Klappen fast gleich, gekielt zusammengedrückt, an der Spitze abgeschnitten od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phlēum — L. (Lieschgras, Hirtengras), Gattung der Gramineen, ausdauernde oder einjährige Gräser mit meist zylindrischer Scheinähre und einblütigen Ährchen mit zusammengedrückten, am Rücken gekielten und stachelspitzigen bis begrannten oder wehrlosen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phleum — Phlēum L., Grasgattg., meist in der gemäßigten Zone, mit walzenförmigen Rispenähren; P. pratense L. (Wiesenlieschgras, gemeines Lieschgras, Timotheusgras [Abb. 1383]), vorzügliches Futtergras; P. arenarĭum L. (Sandlieschgras), auf Dünen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Phleum —   [griechisch], die Süßgrasgattung Lieschgras.   …   Universal-Lexikon

  • Phleum —   Phleum …   Wikipedia Español

  • Phleum — Phleum …   Wikipédia en Français

  • Phleum — This page is about the genus of grasses. Phleum is also the name of a Roman site now in Velsen, Netherlands. Taxobox name = Phleum image width = 240px image caption = Phleum pratense regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Liliopsida… …   Wikipedia

  • Phleum — Ver texto Phleum es un género de plantas de la familia de las Poaceas, orden Poales, subclase Liliidae, clase Liliopsida, división Magnoliophyta. ● Phleum alpinum L. ● Phleum arenarium L. ● Phleum phleoides (L.) Karsten ● Phleum pratense L …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”