Phleum arenarium

Phleum arenarium
Sand-Lieschgras
Sand-Lieschgras (Phleum arenarium)

Sand-Lieschgras (Phleum arenarium)

Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Gattung: Lieschgräser (Phleum)
Art: Sand-Lieschgras
Wissenschaftlicher Name
Phleum arenarium
L.

Das Sand-Lieschgras (Phleum arenarium) ist ein zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehörendes Pioniergras. Es ist vor allem an und nahe der Küsten West- und Südeuropas verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das Sand-Lieschgras ist ein einjähriges, in lockeren Horsten oder einzeln wachsendes Gras. Der sommergrüne Therophyt erreicht Wuchshöhen zwischen 5 und 20 Zentimetern. Die dünnen, glatten Halme wachsen aufrecht oder vom Grund an gebogen aufwärts. Sie tragen ein bis vier Knoten unterhalb der Halmmitte. Die Blattscheiden sind glatt und auf der Rückseite rund; die oberen erscheinen etwas aufgeblasen. Die weißlich-grünen, unbehaarten Blattspreiten sind oberseits undeutlich gerieft, an den Rändern fein angeraut und in eine dünne Spitze verschmälert. Sie messen bis zu 3 Millimeter Breite und 5 Zentimeter Länge. Die 1 bis 5 Millimeter langen Blatthäutchen sind ganzrandig und spitz.

Der Blütenstand des Sand-Lieschgrases ist eine sehr dichte und dadurch ährenähnlich erscheinende, weißlichgrüne Rispe, welche bis zu 4 Zentimeter lang und bis zu 7 Millimeter breit wird und beim Umbiegen lappig erscheint. Sie ist zylindrisch bis verkehrt eiförmig geformt und am Grund gewöhnlich verschmälert und an der Spitze abgerundet. Die einblütigen Ährchen tragen zwei bis zum Grund getrennte, stumpfe Hüllspelzen mit aufgesetzter seitlicher Granne. Die Ährchen erscheinen dadurch zweispitzig und gestutzt („stiefelknechtartig“) - ein kennzeichnendes Merkmal der Lieschgräser. Die Deckspelzen sind unbegrannt.

Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli.

Verbreitung und Standort

Das Sand-Lieschgras ist in ganz Europa vor allem entlang und nahe der Küsten Westeuropas von Schweden südwärts bis in das Mittelmeergebiet allgemein verbreitet und lokal sehr häufig. Es kommt vor allem rund um die Küsten der Britischen Inseln an der Atlantikküste der Niederlande, Belgiens und Frankreichs sowie an der Mittelmeerküste Frankreichs und Italiens vor. Seltener wächst es auf sandigen Böden im Inland. In Deutschland ist es zerstreut bis selten an der Nord- und Ostseeküste verbreitet. Die Pflanze ist nach Nordamerika, Australien und Neuseeland verschleppt und kommt dort ebenso in Sandlebensräumen vor.

Das Gras bevorzugt sommerwarme und trockene, etwas stickstoffbeeinflusste, basenreiche, humus- und feinerdearme, lockere Sandböden. Das salzertragende Pioniergras besiedelt vorwiegend lückige Standorte in Küstendünen und ist dort kennzeichnend für die kurzlebige und auf periodische Bodenverwundungen angewiesene Pioniergesellschaft der Dachtrespen-Sandlieschgras-Flur (Bromo-Phleetum arenarii Korneck 1974). Zuweilen kommt es in Binnendünen und auf Flugsandfeldern des Binnenlandes, an sandigen Wegrändern sowie in Sandgruben vor. Dort wächst das Sand-Lieschgras vor allem in subatlantischen Sandmagerrasen und bildet lokal die Kennart der Gesellschaft des Agrostio-Poetum humilis Tx. ex Menke 1969.

Gefährdung und Schutz

Das Sand-Lieschgras gilt in Mitteleuropa als stark gefährdet, genießt jedoch keinen gesetzlichen Schutz. In Deutschland wird die Art in der Roten Liste gefährdeter Pflanzen als stark gefährdet geführt. In Mecklenburg-Vorpommern gilt die Art als vom Aussterben bedroht.

Die Gefährdung der Art beruht im Wesentlichen auf die Zerstörung der Wuchsorte vor allem durch die Bebauung und dem Betreten und Befahren von Küsten- und Binnendünen sowie der Verdrängung durch Neophyten. Ferner sind kleinräumige Sonderstandorte durch Sandabbau aber auch durch Verbuschung und Bewaldung im Zuge der natürlichen Sukzession gefährdet.

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • H. Haeupler & Th. Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000. ISBN 3-8001-3364-4
  • C. E. Hubbard: Gräser - Beschreibung, Verbreitung, Verwendung. Ulmer Verlag, Stuttgart, 1985. ISBN 3-8001-2537-4
  • E. Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990. ISBN 3-8001-3454-3
  • Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands (Stand 30.10.2000)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phleum arenarium — ID 62647 Symbol Key PHAR4 Common Name sand timothy Family Poaceae Category Monocot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution MA, NJ, NY, OR Growth Habit Graminoid Dura …   USDA Plant Characteristics

  • Phleum arenarium L. — Symbol PHAR4 Common Name sand timothy Botanical Family Poaceae …   Scientific plant list

  • Phleum — Lieschgräser Wiesen Lieschgras (Phleum pratense) Systematik Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Phleum —   Phleum …   Wikipedia Español

  • Phleum — This page is about the genus of grasses. Phleum is also the name of a Roman site now in Velsen, Netherlands. Taxobox name = Phleum image width = 240px image caption = Phleum pratense regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Liliopsida… …   Wikipedia

  • Phleum — Phleum …   Wikipédia en Français

  • Phleum — Ver texto Phleum es un género de plantas de la familia de las Poaceas, orden Poales, subclase Liliidae, clase Liliopsida, división Magnoliophyta. ● Phleum alpinum L. ● Phleum arenarium L. ● Phleum phleoides (L.) Karsten ● Phleum pratense L …   Enciclopedia Universal

  • Phleum [2] — Phleum (P. L., Lieschgras), Pflanzengattung aus der Familie der Gramineae Phalarideae, 3. Kl. 1. Ordn. L., Balg zweiklappig, einblüthig, länger als die Spelzen, Klappen fast gleich, gekielt zusammengedrückt, an der Spitze abgeschnitten od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phlēum — L. (Lieschgras, Hirtengras), Gattung der Gramineen, ausdauernde oder einjährige Gräser mit meist zylindrischer Scheinähre und einblütigen Ährchen mit zusammengedrückten, am Rücken gekielten und stachelspitzigen bis begrannten oder wehrlosen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phleum — Phlēum L., Grasgattg., meist in der gemäßigten Zone, mit walzenförmigen Rispenähren; P. pratense L. (Wiesenlieschgras, gemeines Lieschgras, Timotheusgras [Abb. 1383]), vorzügliches Futtergras; P. arenarĭum L. (Sandlieschgras), auf Dünen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”