Photoautomat

Photoautomat
Fotostrip aus dem Automaten
Fotoautomat in einem öffentlichen Gebäude

Ein Fotoautomat, teilweise auch Fotokabine genannt, ist eine etwa 2 m × 2 m × 1 m große Raumkonstruktion, die eine automatische, auf Münzeinwurf basierende Kamera sowie eine Fotoschnellentwicklungsmaschine oder einen Bilddrucker enthält. Sie dient der Aufnahme von Passbildern oder spontanen Erinnerungsbildern. Man findet sie häufig an zentralen Plätzen, in Bahnhöfen, Häfen oder Flugplätzen oder in Freizeitparks und Vergnügungszentren. Inzwischen werden in den meisten Fotoautomaten bereits Digitalkameras verwendet und die Bildentwicklung erfolgt per computergesteuerter Drucker.

Inhaltsverzeichnis

Aussehen und Funktionsweise

Fotoautomaten enthalten gewöhnlich einen in der Höhe verstellbaren Sitz oder eine Sitzbank. Nachdem der Münzeinwurf erfolgt ist, macht die hinter einem Spiegel versteckte Kamera in der Regel bis zu vier Aufnahmen im Abstand von circa 15 Sekunden (einige Automaten produzieren bis zu acht Bilder). Der Kunde kann durch vorherige Einstellung zwischen vier gleichen Passbildern oder einem größeren Einzelportrait wählen.

Vor jeder Belichtung ertönt ein akustisches und optisches Warnzeichen, das die nächste Aufnahme ankündigt, um ein rechtzeitiges Posieren zu ermöglichen. Nach der letzten Aufnahme beginnt der Automat mit der Bildentwicklung oder dem Ausdrucken, was einige Minuten dauert. Durch einen Schlitz an der Vorderseite des Automaten werden dann die entwickelten Bilder ausgegeben, die meist noch einige Zeit der Trocknung benötigen.

Varianten

Einige Automaten ermöglichen die vorherige Auswahl von Stickern oder Ansichtskarten mit diversen Hintergründen als Ausgabemedium. Automaten mit Photostickern kamen zuerst in Japan mit den so genannten Purikura auf, die sich durch zahlreiche weitere fortgeschrittene Funktionen von Fotoautomaten außerhalb Japans unterscheiden.

Geschichte

Das erste Patent auf einen Fotoautomaten wurde von Mathew Stiffens im Jahr 1889 angemeldet.[1] Im gleichen Jahr zeigte Monsieur Enjalbert eine ähnliche Maschine auf einer Pariser Ausstellung.[2] Das Konzept mit einer Kabine, die durch einen Vorhang geschlossen wird und wirtschaftlich arbeitet stellte Anatol Josepho 1925 am Broadway in New York City auf.[3]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.photobooth.org/history/index.html
  2. Josef Maria Eder: Ausführliches Handbuch der Photographie, 1892, Seite 578
  3. http://www.kefk.net/Fotografie/geschichte/Chronologie/1900/1920-1939.asp

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dave Lojek — (* 1975 in Berlin) ist ein deutscher Filmemacher, Festivalorganisator, Filmkritiker und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Filmographie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”