Photographischer Effekt

Photographischer Effekt
Bildumkehr im Bereich der Maximalschwärzung: Die Solarisation

Als fotografische Effekte bezeichnet man eine Reihe spezieller Erscheinungen bei fotografischen Prozessen. Man unterscheidet zwischen Belichtungs- und Entwicklungseffekten. Diese physikalischen und optischen Phänomene dürfen nicht verwechselt werden mit Bildeffekten, die der Fotograf als bewusstes Gestaltungselement einsetzt.

Inhaltsverzeichnis

Belichtungseffekte

Zu den Belichtungseffekten gehören:

  • Schwarzschildeffekt bei langen oder sehr kurzen (Kurzzeiteffekt) Belichtungszeiten verringert sich die Empfindlichkeit fotografischen Materials,
  • Weinland-Effekt - Erhöhung der Empfindlichkeit durch kurzzeitige intensive Vorbelichtung,
  • Latensifikation - Erhöhung der Empfindlichkeit durch geringe intensive Vorbelichtung,
  • Herschel-Effekt - Abbau des latenten Bildes durch diffuse Nachbelichtung mit Rot- oder Infrarotlicht,
  • Clayden-Effekt - Bildumkehr bei diffuser Nachbelichtung einer Ultrakurzzeitaufnahme,
  • Albert-Effekt - Bildumkehr durch diffuse Nachbelichtung,
  • Becquerel-Effekt - Sensibilisierung einer Schicht für längerwelliges Licht durch diffuse Vorbelichtung,
  • Solarisation - Bildumkehr im Bereich der Maximalschwärzung (Maximaldichte) einer Schicht.

Entwicklungseffekte

Zu den Entwicklungseffekten gehören:

  • Eberhard-Effekt (Kanteneffekt, Saumeffekt) - ein Nachbareffekt; Erhöhung der Kantenschwärzung an der Grenze zwischen stark und schwach belichteten Partien,
  • Interimage-Effekt (vertikaler Eberhard-Effekt) - ein Nachbareffekt; Beeinflussung übereinanderliegender Schichten bei Mehrschichtfilmen,
  • Kostinsys-Effekt - ein Nachbareffekt; Vergrößerung des Abstandes benachbarter belichteter Strukturen (Linien) durch diffundierende Entwicklungsprodukte,
  • Ross-Effekt (Gelatine-Effekt) - ein Nachbareffekt; Kanteneffekte,
  • Sabattier-Effekt (Pseudo-Solarisation) - ein Schichteffekt,
  • Runzelkorn (Retikulation) - ein Schichteffekt,
  • Gouache-Effekt (Isohelie) - ein Schichteffekt,
  • Tontrennung - ein Schichteffekt.
  • Posterisation

Bildeffekte

Objektiv-Vorsätze, Farb- und Effektfilter

Im Sinne der kreativen Bildgestaltung stehen dem Fotografen eine Vielzahl von Farb- und Effektfiltern zur Verfügung, mit denen die fotografisch festgehaltene Abbildung in unterschiedlichster Form manipuliert werden kann.

Bildbearbeitung im Fotolabor

Auch bei der Entwicklung und Vergrößerung im Fotolabor lassen sich diverse Bildmanipulationen zur Erzielung von Effekten erzielen.

Digitale Bildeffekte

Die Digitalisierung der Fotografie ermöglicht die Bildbearbeitung durch spezialisierte Bildbearbeitungs-Software. Diese Funktionen nennen sich Effektfilter. Neben einer digitalen Simulation einiger der oben erwähnten Bildeffekte können auch ganz neue Gestaltungseffekte auf ein fertiges Bild appliziert werden.

Siehe auch

  • Portal:Fotografie,

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röntgen-Strahlen — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgen-Strahlung — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenbestrahlung — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenstrahl — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenstrahlen — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • X-Rays — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • X-Strahlen — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenstrahlung — Schematische Zeichnung einer Röntgenröhre (K: Kathode (Elektronenquelle), A: Anode (Elektronenziel), X: X Strahlung, Röntgenstrahlung) Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen mit Photonenenergien zwischen 100 eV und einigen MeV …   Deutsch Wikipedia

  • Photographie [1] — Photographie, die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, und zwar dienen zu direkten photographischen Kopierprozessen lichtempfindliche Präparate, die im Lichte direkt ihre Farbe deutlich verändern (z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Graukeilphotometer — Graukeilphotometer. – Dasselbe gehört zur Gruppe der Skalenphotometer. Die Graukeile werden durch Einfließenlassen von neutral grau gefärbter glyzerinhaltiger Gelatine zwischen zwei gegeneinander geneigte Spiegelglasplatten hergestellt,… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”