Phytochemie

Phytochemie

Die Pflanzenchemie im naturwissenschaftlichen Sinn ist ein Teilbereich der Biochemie bzw. der Botanik, der sich mit der Erforschung der chemischen Inhaltsstoffe der Pflanzen befasst. Als solcher ist die Pflanzenchemie auch unter dem Begriff Phytochemie bekannt.

Die Anfänge der Pflanzenchemie gehen auf die botanischen und chemischen Untersuchungen und Extraktionsmethoden pflanzlicher Inhaltsstoffe im Hinblick auf ihre Anwendung als Arzneimittel zurück. Auch pflanzliche Farbstoffe wurden schon in der frühen Menschheitsgeschichte extrahiert und verarbeitet. Ende des 17. Jahrhunderts begann die planmäßige Erforschung der Inhaltsstoffe der Pflanzen an der 1666 gegründeten Académie royale des sciences in Paris. Das Methodenrepertoire umfasste neben dem Auspressen des Saftes das Extrahieren der Stoffe durch Lösungsmittel und Destillation mittels Hitze. Diese Verfahren gestatteten eine Unterscheidung verschiedener Destillationsprodukte, wie Salze, geistige Essenzen und Öle. Daneben wurden Versuche zur Bestimmung des Gewichtes, der Dichte und des Gehaltes der verschiedenen Analysenfraktionen durchgeführt. 1784 wurde der Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier Präsident der Akademie. Er gilt als einer der begründer der Pflanzenchemie als eigenständiger Disziplin.[1] Johann Wolfgang von Goethe verknüpfte Ende der 1790er Jahre seine botanischen Untersuchungen mit seinen Arbeiten zur Farbenlehre.

Wichtige Fortschritte auf dem Gebiet der Pflanzenchemie wurden durch die Arbeiten Justus von Liebigs gemacht. Liebigs Erlanger Dissertation von 1823 trägt den Titel Über das Verhältnis der Mineralchemie zur Pflanzenchemie. In Justus Liebigs Annalen der Chemie wurden wichtige Arbeiten zur Begründung der Organischen Chemie veröffentlicht. Die in Lebewesen ablaufenden Stoffwechselprozesse werden heute in der Biochemie behandelt, die auf der Organischen Chemie beruht. Daher gibt es weitgehende Überschneidungen der Pflanzenchemie mit der Biochemie der Pflanzen und der Pflanzenphysiologie.

Einzelnachweise

  1. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 479–480 Online bei zeno.org

Literatur

  • Albert Weinlig: Die Pflanzenchemie, ein Handbuch für Ärzte und Apotheker. Unter theilweiser Zugrundelegung von Thomson's organic chemistry. Leipzig, 1839

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phytochemie — (griech.), soviel wie Pflanzenchemie, s. Pflanzenmorphologie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phytochemie — Phy|to|che|mie 〈[ çe ] f.; ; unz.〉 Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Zusammensetzung von Pflanzen u. mit den bei ihnen auftretenden chem. Vorgängen befasst [<grch. phyton „Pflanze“ + Chemie] * * * Phy|to|che|mie [↑ phyt u. ↑ Chemie] Syn …   Universal-Lexikon

  • Phytochemie — Phy|to|che|mie 〈[ çe ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Zusammensetzung von Pflanzen u. mit den bei ihnen auftretenden chem. Vorgängen befasst …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Phytochemie — Phy|to|che|mie die; : Teilbereich der ↑Biochemie, der sich mit ↑Isolierung, Untersuchung u. Bestimmung der Pflanzenstoffe befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tovaria — pendula Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden Eurosiden II …   Deutsch Wikipedia

  • Tovariaceae — Tovaria Tovaria pendula Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Actinidiaceae — Strahlengriffelgewächse Kiwi Blüte (Actinidia deliciosa) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikei …   Deutsch Wikipedia

  • Nectouxia — formosa Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Nachtschattenartige …   Deutsch Wikipedia

  • Besen-Radmelde — (Bassia scoparia) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Rochleder — (* 15. Mai 1819 in Wien; † 5. November 1874 ebenda) war ein österreichischer Chemiker. Friedrich Rochleder, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Er war von seinem Vater, dem Apotheker Anton Rochleder, zum Pharmazeuten bestimmt, worin er keine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”