Phänomobil

Phänomobil
Phänomobil

Das Phänomobil 4/6 PS war ein Dreiradwagen, den der Zittauer Motorradhersteller Phänomen als erstes PKW-Modell 1907 auf den Markt brachte.

Er besaß einen 2-Zylinder-SV-V-Motor mit 0,9 Litern Hubraum, der 6–7 PS (ab 1910: 9 PS) leistete und seine Kraft über ein 2-Gang-Planetengetriebe an das einzelne Vorderrad, auf dem er aufgebaut war, durch eine Kette weiterleitete. Der Wagen hatte ein Stahlrohr-Rahmengestell und eine hintere Starrachse, die an C-Federn, später an Halbelliptik-Blattfedern, aufgehängt war. Die Vorderradgabel besaß gekapselte Schraubenfedern. Die Fußbremse wirkte auf die Hinterräder als Außenbandbremse. Es wurden offene Zweisitzer und Lastkarren hergestellt.

1912 löste ein Viersitzer dieses erste Fahrzeug ab. Das Phänomobil 6/12 PS war bei sonst gleichem Konzept mit einem 4-Zylinder-SV-Reihenmotor ausgestattet, der aus 1,55 Litern Hubraum 12 PS entwickelte. Die Außenbandbremse war durch eine normale Trommelbremse ersetzt worden. Der Rohrrahmen war einem Stahlblechrahmen gewichen, der vorne nach oben gezogen und verjüngt war, um die Vorderradgabel aufnehmen zu können.

Fast ohne Änderungen wurde dieser Wagen 1920 durch das Phänomobil Typ V ersetzt, das bis 1927, auch als Taxi, hergestellt wurde.

Nach Auslaufen der Fertigung wandten sich die Phänomen-Werke der Herstellung von Nutzfahrzeugen zu.

Technische Daten

Typ 4/6 (7, 9) PS 6/12 PS V
Bauzeitraum 1907–1912 1912–1920 1920–1927
Aufbauten R2 T4 T4
Motor 2 Zyl. V 4-Takt 4 Zyl. Reihe 4-Takt 4 Zyl. Reihe 4-Takt
Ventile stehend (sv) stehend (sv) stehend (sv)
Bohrung x Hub 82 mm x 84 mm 74 mm x 90 mm 74 mm x 90 mm
Hubraum 896 cm³ 1548 cm³ 1548 cm³
Leistung (PS) 6, 7 oder 9 12 12
Leistung (kW) 4,4, 5,1 oder 6,6 8,8 8,8
bei Drehzahl (1/min) 1200 1500 1500
Verbrauch 10 l / 100 km 10 l / 100 km
Getriebe 2-Gang Planet 2-Gang Planet 2-Gang Planet
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h 60 km/h 55 km/h
Leergewicht 220 kg 600 kg 640 kg
Zul. Gesamtgewicht 1000 kg 1040 kg
Elektrik 6 Volt 6 Volt 6 Volt
Länge 3430 mm
Breite 1550 mm
Höhe 1650 mm
Radstand 1950 mm 2560 mm 2560 mm
Spur vorne/hinten 0 mm / 1280 mm 0 mm / 1360 mm 0 mm / 1360 mm
Reifengröße 650×85 HD 700×85 HD 710×100 HD vorne,
710×90 HD hinten,
ab 1926 730×130 ND

Literatur

  • Halwart Schrader: Deutsche Autos 1886–1920. Band 1, 1. Auflage. Motobuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02211-7
  • Werner Oswald: Deutsche Autos Band 2 - 1920-1945. 2. Neuauflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02170-6

Weblinks

 Commons: Phänomobil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phänomen (Fahrzeug) — Robur Typ LO 2002 Robur war der Markenname des VEB Robur Werke Zittau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Haupterzeugnis waren Lastkraftwagen bis drei Tonnen Nutzlast. Produktionsstandort war die Stadt Zittau im Südosten Sachsens. Bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Robur-Werke — Robur Firmenlogo Der VEB Robur Werke Zittau war ein Nutzfahrzeughersteller in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) aus Zittau. Bis 1946 wurde unter dem Namen Phänomen Werke Gustav Hiller AG produziert, bis 1957 firmierte der inzwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Robur — Saltar a navegación, búsqueda Para el personaje de Julio Verne, véase Robur el conquistador. Robur Tipo Volkseigener Betrieb …   Wikipedia Español

  • IFA - Industrievereinigung Fahrzeugbau der DDR — IFA Logo Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) war ein Zusammenschluss von Unternehmen des Fahrzeugbaus in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrzeug Galerie …   Deutsch Wikipedia

  • Industrievereinigung Fahrzeugbau — IFA Logo Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) war ein Zusammenschluss von Unternehmen des Fahrzeugbaus in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrzeug Galerie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Automuseen in Schweden — Vännäs Motormuseum Einige Automuseen in Schweden sind nur im Sommer für einige Monate geöffnet. Es gibt reine Automuseen, Werksmuseen, Technikmuseen und andere Museen, die nebenbei ein paar Autos ausstellen. Tabellarische Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Automuseen in Deutschland — Museum in Melle Die Automuseen in Deutschland sind üblicherweise ganzjährig geöffnet. Darunter befinden sich große öffentliche Museen mit festen Öffnungszeiten ebenso wie kleine Privatsammlungen, die teilweise nur nach Vereinbarung geöffnet sind …   Deutsch Wikipedia

  • Передний привод — Общий случай компоновки легкового автомобиля с приводом на передние колёса …   Википедия

  • Переднемоторная, переднеприводная компоновка — Общий случай компоновки легкового автомобиля с приводом на передние колёса. Cord L29 первый серийный переднеприводный автомобиль. См. также категорию: Передний привод Передний привод  конструкция трансмиссии автомобиля, при которой крутящий… …   Википедия

  • Motorwagen [3] — Motorwagen (Kraftwagen, Automobil). – Von den in Bd. 6, S. 503 ff., beschriebenen Motorwagen haben die elektrisch betriebenen nur wenig Umänderungen erfahren. Eine der vollkommensten Lastwagenkonstruktionen ist der 4–5 t Bergmann… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”