- Pink Martini
-
Chartplatzierungen
(vorläufig)
Erklärung der DatenAlben[1] Sympathique CH 56 09.04.2000 (19 Wo.) Hang On Little Tomato CH 25 07.11.2004 (17 Wo.) US 122 06.11.2004 (4 Wo.) Hey Eugene! CH 15 27.05.2007 (9 Wo.) UK 47 26.05.2007 (2 Wo.) US 30 02.06.2007 (7 Wo.) Splendor in the Grass CH 50 08.11.2009 (4 Wo.) UK 80 01.11.2009 (… Wo.) US 45 14.11.2009 (… Wo.) Joy to the World US 35 04.12.2010 (… Wo.) A Retrospective CH 85 23.10.2011 (… Wo.) Singles Hey Eugene! CH 53 03.06.2007 (3 Wo.) Pink Martini ist eine zwölfköpfige Band aus Portland, Oregon. Zusammengebracht wurden die Musiker 1994 von Thomas M. Lauderdale.
1997 wurde ihr erstes Album Sympathique auf ihrem eigenen Label Heinz Records veröffentlicht. Über 650.000 Einheiten wurden weltweit verkauft, einzelne Stücke wurden ausgekoppelt und fanden ihren Platz auf verschiedenen Compilations wie zum Beispiel Buddha Bar. Das Album orientiert sich sehr an Musik der 30er, 40er und 50er Jahre, passt aber gut in die modernen Easy-Listening- und Bar-Musik-Schiene. Der bekannteste Song dieses Albums ist Sympathique ("je ne veux pas travailler...").
Nach dem Europadebüt beim Cannes Film Festival ging die Band auf eine ausgedehnte Tour um die ganze Welt.
Ihr zweites Album Hang On Little Tomato wurde im Oktober 2004 veröffentlicht. Das Konzert mit der Präsentation der neuen CD war im Nu ausverkauft und Pink Martini entschloss sich, eine zweite Präsentationsshow zu spielen.
Im Unterschied zum ersten Album, wo Sängerin China Forbes nur auf einigen Nummern gesungen hat, ist sie im zweiten Album die Hauptstimme. Außerdem besteht Sympathique zum größten Teil aus gecoverten Stücken, Hang On Little Tomato hingegen zur Gänze aus Eigenkompositionen von Lauderdale und Forbes.
Pink-Martini-Stücke sind auch öfter in Filmen und Serien zu hören, das prominenteste Beispiel dafür ist im deutschsprachigen Raum Die Sopranos.
Diskographie
- Sympathique (1997)
- Hang On Little Tomato (2004)
- Hey Eugene! (2007)
- Splendor in the Grass (2009)
- Joy to the World (2010)
- A Retrospective (2011)
- 1969 (mit Saori Yuki)(2011)
Quellen
- ↑ Chartquellen: UK-Chartstatistik / US-Charthistorie
Weblinks
Kategorien:- US-amerikanische Band
- Weltmusik-Band
Wikimedia Foundation.