Pips (Krankheit)

Pips (Krankheit)

Pips, auch Pipp, (über ahd. pfipfiz zu lat. pituita, „Schleim“) ist eine volkstümliche Bezeichnung für die Atemnot bei schweren Entzündungen der Schnabelhöhle beim Geflügel, wie sie beispielsweise bei Vogelpocken auftritt. Von dem bis Anfang des 20. Jahrhundert als eigenständigen Krankheit begriffenen Pips galten vor allem Hühner und Gänse betroffen.

Inhaltsverzeichnis

Symptome

Neben einer Verschleimung und damit Verstopfung der Nasenlöcher galt auch eine verhärtete Zunge als Hinweis auf eine Erkrankung mit Pips. Der Pips galt im 19. Jahrhundert als eine „häufig genannte Universalkrankheit“ bei Geflügel.[1]

Um 1800 wurden Auswirkungen des Pips auf Hühner beschrieben: „Wenn ein Huhn die Flügel sinken läßt und nicht frißt, traurig ist, sich an die Seite stellt, so muß man seinen Kopf sorgfältig untersuchen“.[2] Da die Tiere nicht frei atmen können, würden sie zudem „den Schnabel aufsperren, husten, keuchen und bisweilen erschöpft zu Boden fallen.“[3]

Ursache und Behandlung

Als Ursache für den Pips galten unter anderem Würmer, die zum Beispiel mit Tran getötet werden konnten. Als weitere Behandlung wurde die Gabe von Pillen aus Ruß und Butter empfohlen.[2] Gänse sollten zudem durch Pimpinellaabsud geheilt werden können.[4]

Herders Conversations-Lexikon von 1856 meinte, die Krankheit „entsteht bei schnellem Witterungswechsel, viel warmem Futter und schlechtem Wasser.“[5] Daher sollte erkranktes Geflügel in trockener Umgebung gehalten werden und mit sauberem Futter sowie Grünzeug versorgt werden.

Als weitere Behandlungsmethode galt das sogenannte „Pipsstechen“: Hühner sollten vom Pips geheilt werden, indem man „mit einer Stecknadel die zarte, auf der Zungenspitze sitzende, Haut dem Huhn abreißt, und dieselbe es mit Brod, Butter und etwas Pfeffer verschlucken läßt, auch die Zunge mit ungesalzner Butter, oder Weinessig und Salz bestreicht, und einen kleinen Federkiel durch die verstopften Nasenlöcher steckt.“[6]

Zeitgenossen äußerten sich wahrscheinlich in Bezug auf das archaische Pipsstechen kritisch: „… zeige einmal Einer einer Bauersfrau ein krankes Huhn, ob sie demselben nicht sogleich den Schnabel aufreißt, und ihm mit einer Nadel den Knorpel von der Unterseite der Zunge wegzieht, welchen sie alsdenn zeigt, zum Beweise, daß das Huhn den Pips gehabt habe! Wenn wird es endlich einmal dem Leuchte der Wissenschaft gelingen, solche Absurditäten zu verbannen?“[1] Auch Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1908 schreibt, dass „ein oft ein weißlicher Zungenbelag [entsteht], der zu dem ebenso zwecklosen wie tierquälerischen Gebrauch geführt hat, dem Vogel die (angeblich verhärtete) Oberhaut der Zunge abzureißen.“[3]

Rezeption

Heinrich von Kleist ließ in seinem Werk Der zerbrochene Krug Dorfrichter Adam seine Zerstreutheit vor Gericht mit einem erkrankten Perlhuhn begründen: „Auf Ehr! Verzeiht, es hat ein Perlhuhn mir,/ das ich von einem Indienfahrer kaufte,/ Den Pips …“[7] Das mittelalterliche Sprichwort „Das Huhn scharrt, bis es seinen Pips bekommt“ drückt aus, dass jemand vom Unglück nicht loskommt.[8]

Literatur

  • Konrad Schwenck: Wörterbuch der deutschen Sprache: in Beziehung auf Abstammung. S. 490.
  • Iris Därmann: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. S. 159.

Einzelnachweise

  1. a b Die Krankheiten des Federviehs. In: Henry Stephens: Buch der Land- und Hauswirthschaft. Band 1. Hoffmannsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1855, S. 919.
  2. a b Vom Pips. In: Die Kunst das Leben der in der Oekonomie nützlichen und unentbehrlichen Thiere zu verlängern und sie gesund zu erhalten. Hesseland, Magdeburg 1803, S. 317.
  3. a b http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Pips?hl=pips
  4. Pips. In: Friedrich Benedict Weber: Allgemeines deutsches terminologisches ökonomisches Lexicon und Idioticon. Zweiter Teil. Engelmann, Leipzig 1838, S. 419.
  5. http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Pips
  6. Pipsstechen. In: Friedrich Benedict Weber: Allgemeines deutsches terminologisches ökonomisches Lexicon und Idioticon. Zweiter Teil. Engelmann, Leipzig 1838, S. 419.
  7. Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug. In: Deutsche Schaubühne oder Dramatische Bibliothek der neuesten Lust-, Schau-, Sing- und Trauerspiele. 1. Band. Stagesche Buchhandlung, Augsburg 1814, S. 33–34.
  8. Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften: Thesaurus proverbiorum medii aevi: Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters. De Gruyter, Berlin und New York 1995, S. 207.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pips — steht für: die letzten Stellen einer Wechselkursnotierung mit vier Stellen hinter dem Komma eine Hausgeflügelkrankheit Personal Information Programming System auf Sord PCs PIPS (Zeitschrift), eine in Bonn erscheinende Literaturzeitschrift Photo… …   Deutsch Wikipedia

  • Pips — (Pipps), Krankheit des Federviehs, namentlich der Hühner, gibt sich zu erkennen durch bleichen Kamm, sich sträubende Federn u. Traurigkeit; nach einiger Zeit bekommen die Thiere Frost, die Haut bewegt sich krampfhaft, die Augen trüben sich, es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pips — Pips, katarrhalische Krankheit der Vögel, bes. der Hühner, häutige Auflagerungen in Maul und Rachen; Behandlung: Bepinselung der kranken Stellen mit Chlorwasser …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pips — od. Pfips, Krankheit der Vögel, besonders der Hühner, mit Anschwellung der Schleimhaut und Drüsen der Nasenlöcher u. Verhärtung der Zunge, deren Spitze sich mit einer hornartigen weißen Haut überzieht, die man ablösen muß. Entsteht bei schnellem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pips — *1. Da hät der Peps drüvver kriegen. (Bedburg.) Pips, bei Hühnern, bei Federvieh überhaupt, Schnupfen, d.i. Verstopfung der Nase mit verhärteter Zungenspitze, im 15. Jahrhundert pippus, gekürzt pip, neuniederdeutsch pip oder pipp, während die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gallus gallus domesticus — Haushühner (Gallus gallus domesticus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Hahnenschrei — Gallus gallus domesticus Haushühner (Gallus gallus domesticus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Hühnerfleisch — Gallus gallus domesticus Haushühner (Gallus gallus domesticus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Psychotherapeutisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Bezeichnung Psychotherapie griech. ψυχοθεραπεία, psycho Seele… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Reinhardt — Das Schiff, Illustration von Carl Reinhardt in Nach Amerika! von Friedrich Gerstäcker Carl August Reinhardt (auch Karl Reinhardt; * 25. April 1818 in Leipzig; † 11. August 1877 in Kötzschenbroda) war ein deutscher Schriftsteller, Maler, Zeichner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”