Platz der Akademie

Platz der Akademie

Der Gendarmenmarkt in Mitte wird oft als schönster Platz Berlins bezeichnet. Zentrales Gebäude ist das Konzerthaus, das an der Nordseite (im Bild rechts) vom Französischen Dom, auf der Gegenseite vom Deutschen Dom flankiert wird.

Datei:Panorama Gendarmenmarkt-Berlin-Huntke-2008.jpg
Panorama des Gendarmenmarkts im Mai 2008

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der rund 3,3 Hektar große Platz liegt inmitten des auf dem Reißbrett geschaffenen Stadtviertels Friedrichstadt. Er nimmt drei der Karrees ein und wird begrenzt durch die Französische Straße im Norden, die Charlottenstraße im Westen, die Mohrenstraße im Süden und die Markgrafenstraße im Osten. Die Jäger- und die Taubenstraße werden durch den Platz geteilt und sind im Bereich des Platzes – als Straßen kaum noch kenntlich – in Form einer Fußgängerzone ausgelegt.

Geschichte

Blick zum Deutschen Dom (links) und zum Konzerthaus
Gendarmenmarkt um 1900
Der Gendarmenmarkt 1903
Deutscher Dom (2005)
Schauspielhaus und Deutscher Dom beim Festival of Lights 2007
Briefmarke (1949) der Serie Berliner Bauten

Der Platz entstand ab 1688 nach Plänen von Johann Arnold Nering als Teil der Friedrichstadt, die Kurfürst Friedrich III., der spätere König Friedrich I. in Preußen, Ende des 17. Jahrhunderts anlegen ließ. In diesem historischen Viertel siedelte sich ein Großteil der französischen Einwanderer (Hugenotten) an, denen der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit dem Edikt von Potsdam im Jahre 1685 den Schutz ihrer religiösen Freiheit und volles Bürgerrecht zugesichert hatte.

König Friedrich I. wies sowohl der lutherischen als auch der französisch-reformierten Gemeinde je einen Platz zum Kirchenbau zu. Beide Kirchenbauten entstanden nach 1701, allerdings ohne die später angebauten Türme.

Die eigentliche Gestalt erhielt der Platz unter Friedrich II. mit den beiden identischen Kuppeltürmen neben den Kirchen. Sie wurden in den Jahren 1780–1785 nach Plänen von Carl von Gontard errichtet. Als Vorbild hatte Friedrich der Große die Piazza del Popolo in Rom gewählt.

Ursprünglich als Markt angelegt, hieß der Platz im 17. Jahrhundert Linden-Markt, im 18. Jahrhundert bis 1786 Mittelmarkt bzw. Friedrichstädtischer Markt, danach Neuer Markt. Seinen heutigen Namen erhielt er 1799 in Erinnerung an die Stallungen des Kürassierregiments der „Gens d'armes“, die der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. 1736 hier errichten ließ.

Sein Sohn Friedrich der Große ließ die Stallungen im Jahre 1773 abreißen, und der Platz erhielt nach den Plänen von Georg Christian Unger eine einheitliche Umbauung mit dreistöckigen Häusern. Zwischen den beiden Kirchen wurde ein kleines französisches Komödientheater gebaut. Es wurde in den Jahren 1800 bis 1802 durch ein neues Nationaltheater mit 2000 Sitzplätzen ersetzt. Dieses vom Architekten Carl Gotthard Langhans geschaffene Theater brannte im Jahre 1817 ab. Karl Friedrich Schinkel lieferte die Pläne für das an seiner Stelle im Jahre 1821 fertiggestellte königliche Schauspielhaus, das heutige Konzerthaus Berlin, das den Mittelpunkt dieses einmaligen Ensembles bildet.

Das Denkmal für Friedrich Schiller vor dem Schauspielhaus ist eine Auftragsarbeit an Reinhold Begas. Die feierliche Grundsteinlegung erfolgte am 10. November 1859 anlässlich des 100. Geburtstages des Nationaldichters Friedrich Schiller, zwölf Jahre später die Einweihung. Zwischen 1871 und 1936 hieß dieser Teil des Gendarmenmarkts „Schillerplatz“. Im Jahre 1936 wurden die aufgelockerten und geschmückten Flächen des Gendarmenmarktes durch das heute noch vorhandene Muster quadratischer Platten ersetzt.

Der Gendarmenmarkt war auch Ort des wechselhaften politischen Geschehens in Berlin: Die Revolution von 1848/1849 kündigte sich schon 1847 auf dem Gendarmenmarkt durch die sogenannte „Kartoffelrevolution“ an, einen Aufruhr gegen gestiegene Lebensmittelpreise. Die in den Barrikadenkämpfen während der Märzrevolution von 1848 Gefallenen wurden auf den Stufen des Deutschen Domes feierlich aufgebahrt. Ab September 1848 tagte die preußische Nationalversammlung mehrere Wochen im Großen Saal des Schauspielhauses.

1946 fand auf dem zerbombten Platz ein Konzert des Alexandrow-Ensembles, des berühmten sowjetischen Soldatenchors und -orchesters, statt. Am 2. Oktober 1990, dem Vorabend der Wiedervereinigung, fand hier der letzte Staatsakt der DDR-Regierung unter Lothar de Maizière mit der Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie unter Kurt Masur statt.

Der im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Platz wurde 1950 anlässlich der 250-Jahrfeier der 1946 als Deutsche Akademie der Wissenschaften wiedergegründeten Preußischen Akademie der Wissenschaften in „Platz der Akademie“ umbenannt. 1991 erhielt er seinen ursprünglichen Namen zurück. Am Gendarmenmarkt findet man zahlreiche Restaurants, Geschäfte und Hotels.

Sehenswürdigkeiten um den Platz

Die Umbauung des Gendarmenmarktes umfasst

  • einen Komplexbau, 1897 bis 1900 vom Architekten Alfred Messel errichtet, als Berliner Handelshaus mit späteren Erweiterungsbauten, in der Französischen Straße 42/44 [1]
  • die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften an der Ecke Markgrafenstraße/Jägerstraße[2]
  • das Hilton-Hotel in der Mohrenstraße 30
  • die Galerie am Gendarmenmarkt[3]
  • hochpreisige Gaststätten wie Lutter und Wegener[4] oder das Aigner[5]

Feste auf dem Gendarmenmarkt

Seit 1992 findet einmal jährlich im Spätsommer das Classic Open Air-Konzert auf dem Platz statt.[6] Im Dezember gibt es den Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt.

Literatur

Fachliteratur
  • Laurenz Demps: Der Gensd'armen-Markt. Gesicht und Geschichte eines Berliner Platzes. Henschel, Berlin 1987, ISBN 3-362-00141-6.
  • Laurenz Demps: Der schönste Platz Berlins. Der Gendarmenmarkt in Geschichte und Gegenwart. Henschel, Berlin 1993, ISBN 3-89487-012-5.
  • Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Berlin I, Seiten 212-218, Hrsg. Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, Berlin 1984
Belletristik
  • Anfang April 1822 skizzierte E.T.A. Hoffmann in der Erzählung Des Vetters Eckfenster liebevoll und bildhaft einprägsam das Gewimmel der Berliner Bevölkerung auf dem Gendarmenmarkt während eines Markttages.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Baudenkmal im Karree Französische Straße/Charlottenstraße/Behrenstraße
  2. Homepage der BBI mit Darstellung zur Geschichte
  3. Homepage der Kunstgalerie am Gendarmenmarkt
  4. Homepage von „Lutter & Wegener“
  5. Homepage vom Restaurant „Aigner“
  6. Homepage zum „Classic Open Air“ mit Diashow

52.51333333333313.3930555555567Koordinaten: 52° 30′ 48″ N, 13° 23′ 35″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platz der Vereinten Nationen (Berlin) — Platz der Vereinten Nationen Platz in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Platz der Vereinten Nationen (Bonn) — Der Platz der Vereinten Nationen liegt seit dem 1. Juli 2008 im Bonner Ortsteil Gronau. Er erstreckt sich inmitten des Bundesviertels zwischen der ehemaligen Görresstraße etwa zwischen der Heussallee und der Dahlmannstraße/Ecke Karl Carstens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) …   Deutsch Wikipedia

  • Archiv der Akademie der Künste — Das Archiv der Akademie der Künste vereint seit 1993 (unter der offiziellen Bezeichnung „Stiftung Archiv der Akademie der Künste”) die Bestände der 1950 gegründeten „Deutschen Akademie der Künste in Berlin (Ost)“ und der 1954 gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Künste (Berlin-Hansaviertel) — Der Haupteingang zum Ausstellungsgebäude. Vorn die Skulptur Die Liegende von Henry Moore Der Standort Hanseatenweg 10 der Akademie der Künste in Berlin ist ein Ensemble von Gebäuden und gärtnerischen Anlagen im Ortsteil Hansaviertel. Der Komplex… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Künste — Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin The Akademie der Künste, Berlin (Academy of the Arts, Berlin) is an arts institution in Berlin, Germany. It was founded in 1696 by Elector Frederick III of Brandenburg as the Prussian Academy of Arts, an …   Wikipedia

  • Der neue Advokat — ist eine kurze Erzählung von Franz Kafka, die 1920 im Band Ein Landarzt erschien. Die hierin enthaltene Beschäftigung mit Alexander dem Großen bezog Kafka aus dem Roman Taten des großen Alexanders von Michael Kusmins [1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Besuch des Leibarztes — ist ein 2001 in Deutschland erschienener Roman von Per Olov Enquist. Unter dem Originaltitel Livläkarens Besök erschien der Roman 1999 in Schweden, und er wurde von Wolfgang Butt aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt. Sein Werk hat Per Olov …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Künste Berlin — Vorderansicht Akademie der Künste Berlin, Pariser Platz 4 Die Akademie der Künste in Berlin ist seit 1. Januar 2004 eine bundesunmittelbare, rechtsfähige Körperschaft, die sich der Förderung der Bildenden Kunst, der Baukunst, der Musik, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”