- Plonéour-Lanvern
-
Plonéour-Lanvern (Ploneour-Lanwern) Region Bretagne Département Finistère Arrondissement Quimper Kanton Plogastel-Saint-Germain Koordinaten 47° 54′ N, 4° 17′ W47.902777777778-4.283888888888970Koordinaten: 47° 54′ N, 4° 17′ W Höhe 70 m (1–91 m) Fläche 48,91 km² Einwohner 5.626 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 115 Einw./km² Postleitzahl 29720 INSEE-Code 29174 Website http://www.ploneour-lanvern.fr/ Plonéour-Lanvern (bretonisch Ploneour-Lanwern) ist eine Gemeinde im Westen Frankreichs im Département Finistère in der Region Bretagne. Auf einer Fläche von 48,91 km² leben 5626 Einwohner (Stand 1. Januar 2008).
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Der Name „Lanvern“ leitet sich aus den bretonischen Bestandteilen „lann“(Einsiedelei) und „gwern“(Moor) ab.
Infrastruktur
Neben mehreren Bäckereien und Restaurants gibt es in Plonéour-Lanvern auch einen Lebensmittelladen und einen Supermarkt. Der Ort verfügt über ein Postamt und ein Fremdenverkehrsamt.
Sehenswertes
Eglise „St. Philibert“
Außerhalb des Ortes im Ortsteil Lanvern befindet sich die teilweise restaurierte Ruine der Kirche „St. Philibert“ (Kirchenchor, Rosette und Westportal aus dem 15. Jahrhundert, Kirchenschiff aus dem 16. Jahrhundert). Das zugehörige Quellenheiligtum war wohl schon im 5. Jahrhundert bekannt. Der Kirchturm wurde 1675 während des Aufstandes der „Bonnets Rouges“ enthauptet. Die Kirche wurde 1747 das erste Mal restauriert, verfiel aber im 19. und 20. Jahrhundert erneut. Die gegen Ende des 20. Jahrhunderts erneut aufgenommenen Restaurierungsarbeiten dauern noch an.
„Chapelle de Languivoa“
Nur wenige Kilometer entfernt steht die im 13. Jahrhundert erbaute „Chapelle de Languivoa“. Nachdem sie im 14. Jahrhundert zerstört wurde, konnte sie im Jahre 1967 völlig restauriert werden.
Weblinks
Gourlizon | Guiler-sur-Goyen | Landudec | Peumérit | Plogastel-Saint-Germain | Plonéis | Plonéour-Lanvern | Plovan | Plozévet | Pouldreuzic | Tréogat
Wikimedia Foundation.