Plößl

Plößl

Simon Plößl (* 19. September 1794 in Wien; † 29. Januar 1868 in Wien) war ein österreichischer Optiker und hatte seit 1823 eine eigene Optikerwerkstätte.[1]

Plößl stellte 1830 das erste dialytische Fernrohr her. Das Gerät stellt eine wichtige Vorstufe des Mikroskopes dar. Seit 1875 ist die Plößlgasse in Wien im Gemeindebezirk Wieden nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Kahles International Wien

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simon Plößl — Simon Plößl, Lithographie von Josef Kriehuber, 1836. Simon Plößl (* 19. September 1794 in Wien; † 29. Jänner 1868 ebenda) war ein österreichischer Optiker und hatte seit 1823 eine eigene Optikerwerkstätte in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Fernrohr — Fernrohr, Instrument, welches vermittelst in einem Rohre angebrachter Linsengläser od. Hohlspiegel, deren Achsen in einer geraden Linie liegen, dazu dient, entfernte Gegenstände dem Auge scheinbar näher zu rücken, od. auch solche sichtbar zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Projektionsapparate [1] — Projektionsapparate (Bildwerfer, Skioptika), optische Instrumente, welche zumeist dazu dienen, bildliche Darstellungen durch vergrößerte Projektion von Laternbildern (Photographien auf Glas, Zelluloid oder Gelatinefilms; durch Zeichnen, Malen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Joseph Johann von Littrow — J. J. von Littrow, Kupferstich von H. Pinhas nach Josef Kriehuber …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Wieden — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Passagenprisma — Passagenprisma, einfaches, kleines Instrument zur Zeitbestimmung, in andrer Anordnung auch zur Polhöhenbestimmung brauchbar, am Fensterrahmen oder auf kleinem Stativ zu befestigen. Dem Dipleidoskop vergleichbar (Bd. 2, S. 777); solche Instrumente …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anna Barbara von Stetten — (* 23. September 1754 in Augsburg; † 19. Februar 1805 ebenda) war eine Wohltäterin und Stifterin der Bürgerlichen Töchterschule . Diese Schule verschaffte in Augsburg erstmals protestantischen Frauen einen Zugang zu höherer Bildung. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Hübler — Anna Hübler …   Deutsch Wikipedia

  • Annie Horn — Eiskunstlaufen Gol …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”