- Anna Hübler
-
Anna Hübler Nation Deutsches Reich
Geburtstag 2. Januar 1885 Geburtsort München Sterbedatum 5. Juli 1976 Sterbeort München Karriere Disziplin Paarlauf Partner/in Heinrich Burger Verein Münchener EV Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 × WM-Medaillen 2 × 0 × 0 × Olympische Sommerspiele
Gold London 1908 Paare Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Gold Sankt Petersburg 1908 Paare Gold Berlin 1910 Paare Anna "Annie" Hübler (* 2. Januar 1885 in München; † 5. Juli 1976 ebenda) war eine deutsche Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.
Sie wurde am 29. Oktober 1908 die erste deutsche Olympiasiegerin überhaupt. Kurz zuvor hatte bereits Elsa Rendschmidt als erste deutsche Frau eine Olympiamedaille errungen. Hübler startete für den Münchener EV.
Ihre größten Erfolge feierte Hübler als Paarläuferin zusammen mit Heinrich Burger. Bei den Olympischen Spielen 1908 in London gewann das Paar die erstmals im olympischen Programm befindliche Konkurrenz im Eiskunstlauf für Paare. Im selben Jahr und erneut 1910 wurden Burger und Hübler auch die ersten Paarlauf-Weltmeister der Geschichte. Europameisterschaften für Paare wurden erst 1930 eingeführt.
Nach ihrer Eiskunstlaufkarriere absolvierte Hübler ab 1913 in München eine Ausbildung zur Schauspielerin und Sopranistin. Sie arbeitete anschließend als Soubrette und Schauspielerin am Stadttheater Bremen und an den Münchner Kammerspielen.
1918 heiratete sie den Kaufhausbesitzer Ernst Horn und wirkte an der Leitung des Kaufhauses am Stachus mit. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie entscheidend am Wiederaufbau von zwei Kaufhäusern beteiligt.
Ergebnisse
Paarlauf
(mit Heinrich Burger)
Wettbewerb / Jahr 1907 1908 1909 1910 Olympische Winterspiele 1. Weltmeisterschaften 1. 1. Deutsche Meisterschaften 1. 1. Literatur
- Marita A. Panzer: Annie Horn (1885–1976). Olympiasiegerin im Eiskunstlauf der Paare. In: Marita A. Panzer/Elisabeth Plößl: Bavarias Töchter. Regensburg 1997, S. 194-197
Weblinks
- Anna Hübler in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1908: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1920: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann & Alfred Berger | 1928: Andrée Joly & Pierre Brunet | 1932: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1936: Maxi Herber & Ernst Baier | 1948: Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1952: Ria Baran & Paul Falk | 1956: Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1960: Barbara Wagner & Robert Paul | 1964: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1968: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1972: Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1976: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1984: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1988: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1992: Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1994: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1998: Oksana Kasakowa & Artur Dmitrijew | 2002: Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse und Jamie Salé & David Pelletier | 2006: Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2010: Shen Xue & Zhao Hongbo
Wikimedia Foundation.