Podebusk

Podebusk

Die Herren zu Putbus sind ein von der Insel Rügen stammendes Adelsgeschlecht. Sie gehörten zeitweise dem dänischen (Podebusk) und schwedischen Adel an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Adelsfamilie zu Putbus ist slawischer Herkunft und gilt als Seitenlinie des rügischen Fürstenhauses. Sie leitet sich von dem 1193 urkundlich erwähnten Stoislaw ab, der wahrscheinlich ein naher Verwandter Jaromars I. war und mitunter auch als Bruder des Fürsten angesehen wird. Anfangs waren sie den Rügenfürsten besitzrechtlich gleichgestellt, später bildete sich eine Lehensabhängigkeit heraus. Die ursprünglichen Besitzungen lagen bei Vilmnitz (heute ein Ortsteil von Putbus) auf Rügen und bei Brandshagen. Die Bezeichnung Putbus wurde erstmals 1286 erwähnt und bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts von allen Familienangehörigen übernommen.

Der dänische König Erich VI. Menved, Lehnsherr des Fürstentums Rügen, bewegte 1309 die Herren von Putbus zusammen mit den Herren von Gristow zum Verzicht auf die Nachfolge für den Fall des Aussterben des Fürstenhauses. Als das 1325 tatsächlich geschah, wurden die von Putbus Lehensmänner der Herzöge von Pommern-Wolgast.

Seit dem 13. Jahrhundert bestanden verwandtschaftliche Beziehung zwischen den von Putbus und dem dänischen Adel. Mitglieder der Familie standen in dänischen Diensten und bekleideten hohe Ämter. Dazu gehörten Henning II. von Putbus, der nach dem Tod Waldemars IV. zeitweise die Staatsgeschäfte in Dämenark führte, und der Bischof von Odense, Waldemar I.

1493 teilte sich die Familie in eine dänische (pridborsche) Linie unter Pridbor V. und eine rügische (waldemarsche) Linie unter Waldemar II. Die waldemarsche Linie erhielt 1652 das pommersche Erbmarschallamt. Nach deren Aussterben 1702 gingen die mittlerweile zu Schwedisch-Pommern gehörenden Rügischen Besitzungen 1704 an die pridborsche Linie. Zur Entschuldung der Herrschaft Putbus verkaufte Malte Friedrich 1780 die dänischen Besitzungen.

Mit Wilhelm Malte I. starb die Familie von Putbus 1854 in der männlichen Linie aus. Über seine Tochter Clotilde gingen Titel und Majorat an deren Ehemann Friedrich von Wylich und Lottum über, der den Namen Wilhelm Malte II. annahm. 1934 wurde dem Rittmeister Malte zu Veltheim die Führung des Namens von und zu Putbus genehmigt.

Im Mai 1945 wurden die Besitzungen der Familie enteignet. Nach der Deutschen Wiedervereinigung prozessierte Franz von und zu Putbus erfolglos um die Rückübertragung der umfangreichen Liegenschaften.

Adelserhebungen

Wappen

Im goldenen Schild ein gekrönter schwarzer aufsteigender Adler über einem in Gold und Schwarz geschachten Feld. Auf dem gekrönten Helm ein gekrönter schwarzer aufsteigender Adler über einem gold und schwarzem Schachbrett. Das gräfliche Wappen zeigt zusätzlich zwei mit Keulen bewaffnete wilde Männer als Schildhalter. Der rechte trägt eine Krone, aus der eine goldene, mit drei Pfauenfeder besteckte Säule aufragt. Der linke trägt einen Pfauenschweif auf dem Helm.

Namensträger

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henning Podebusk — Henning Podebusk, auch Henning von Putbus (* Rügen; † 1388 in Egholm auf Sjælland) war letzter Drost von Dänemark und wird heute als dessen bedeutendster Innen und Außenpolitiker des Mittelalters gesehen. Leben Podebusk entstammte der deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Podebusk — ( Putbus ; in today s genealogies, regularly prepared in a way that he is shown in German, known also as Herr Henning II zu Putbus ), died circa 1388 (or 1387). Danish statesman, the last drost of Denmark.Podebusk belonged to a German Slavic… …   Wikipedia

  • Danish nobility — Cover of Danmarks Adels Aarbog (Yearbook of the Danish Nobility) Nobility in Denmark was a leading social class until the 19th or 20th century. Danish nobility exists yet and has a recognized status in Denmark, a monarchy, but its real privileges …   Wikipedia

  • Valdemar IV of Denmark — Infobox Monarch name = Valdemar Atterdag title = King of Denmark caption= Valdemar IV of Denmark shown on a contemporary fresco in Næstved s Saint Peter s Church ( Sankt Peders Kirke ). reign = 1340 1375 coronation = predecessor = Christopher II… …   Wikipedia

  • Frieden von Stralsund — Rathaus Stralsund, (erbaut 1250 1400), im Hintergrund St. Nikolai Der Friede von Stralsund wurde am 24. Mai 1370 zwischen dem dänischen König Waldemar IV. und dem Bündnis der Hansestädte in der deutschen Hansestadt Stralsund geschlossen. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden zu Stralsund — Rathaus Stralsund, (erbaut 1250 1400), im Hintergrund St. Nikolai Der Friede von Stralsund wurde am 24. Mai 1370 zwischen dem dänischen König Waldemar IV. und dem Bündnis der Hansestädte in der deutschen Hansestadt Stralsund geschlossen. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) — Abbild auf Margarethes Sarg (1423) Margarethe I. (dän. Margrete I., * 1353 auf Schloss Søborg, † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden, Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der Kalmarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Margrete I. — Abbild auf Margarethes Sarg (1423) Margarethe I. (dän. Margrete I., * 1353 auf Schloss Søborg, † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden, Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der Kalmarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nysted Friary — Nysted Friary, located in Nysted, on the island of Lolland in southern Denmark, now in Guldborgsund municipality in Region Sjælland, was the last occupied Franciscan friary in Denmark after the Reformation. Contents 1 History 1.1 Foundation to… …   Wikipedia

  • Dänisch-norwegische Personalunion — Staatsgebiet der dänisch norwegischen Personalunion bis 1814 Die Dänisch Norwegische Personalunion war ein Staatenbund zwischen Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814, de facto unter dänischer Vorherrschaft. Aus norwegischer Perspektive im Licht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”