- Politian (play)
-
Politian lautet der Titel eines von Edgar Allan Poe 1835 begonnenen Theaterstücks, das er nie fertigstellte. Es war sein einziger Versuch auf dramatischem Gebiet. Er war zu diesem Zeitpunkt noch auf der Suche nach dem literarischen Genre, das ihm am meisten lag. Auf dem Gebiet der Theaterkritik leistete er später Bedeutendes.
Inhaltsverzeichnis
Stoff
Angeregt zu Politian hat Poe die Beauchamp-Sharp-Tragedy, die sich zehn Jahre zuvor in Frankfort im US-Bundesstaat Kentucky abgespielt hatte. Der Mode der Zeit (und der Schwerkraft von Lord Byron) nachgebend, verlegte er die Handlung wie in den Erzählungen Die Verabredung und Das Fass Amontillado in ein zeitlos vergangenes Italien, dort nach Venedig, hier nach Rom, und verwandelte die beteiligten Bürger Kentuckys in Adlige:
- aus Jereboam O. Beauchamp wird Politian, Earl von Leicester
- aus Anne Beauchamp-Cook wird Lalage (ein bei Horaz auftauchender Mädchenname)
- aus Solomon P. Sharp wird Castiglione, Sohn des Herzogs Ferrante von Broglio
Namen
Poe dürfte den Namen Politian nicht ohne Bezug auf seinen eigenen gewählt haben, entnimmt ihn aber zugleich der Geschichte der Renaissance: Angelo Poliziano war einer ihrer bedeutendsten geistigen Repräsentanten. Dasselbe gilt für Castiglione: Baldassare Castiglione war der Verfasser des berühmten Cortegiano.
Handlung
Lalage, die Ziehtochter des Herzogs von Broglio, ist tief gedemütigt und enttäuscht worden, man erfährt nicht von wem. Castiglione, der Sohn des Herzogs, bekommt Besuch aus England: Der versnobte und launenhafte Politian, Earl von Leicester, kommt mit einem Geheimauftrag nach Rom und verliebt sich in die Stimme Lalages, die ihr Leid in den Innenhof des Palazzo Broglio hinaussingt. Sehr bald begegnet er ihr auch, scheint bereits alles zu wissen und fordert sie auf, mit ihm nach Amerika zu fliehen. Sie aber stellt ihm die Bedingung: Nicht, solange ihr Verführer lebt. Politian stellt seinen früheren Freund und jetzigen Feind in einer Straße Roms und fordert ihn zum Duell. Castiglione macht sich über ihn lustig und geht ab. Hier bricht das Stück ab, und es bleibt offen, wie Poe sich die Fortführung vorgestellt hat.
Anmerkungen
Poe hat sich, trotz der raumzeitlichen Verfremdung des Plots, letztlich recht genau an die Quellen gehalten, hat aber nur die Vorgeschichte ausgewertet und den eigentlichen Mord, den Prozess, die Tage vor der Hinrichtung sowie diese selbst nicht umgesetzt, obgleich er hierin genuines Poe-Material in Fülle finden konnte.
Er hat nie den Versuch einer Fertigstellung gemacht, und auch einige im Nachlass gefundene Szenen geben keinen Fingerzeig, wie er sich die Fortführung vorgestellt haben könnte. In der nahezu gleichzeitig entstandenen Erzählung Die Verabredung kommt es zum synchronen Suizid zweier Liebender per Distanz, d.h. sie töten sich zur selben Stunde, ohne bei einander zu sein - auch dies vielleicht ein Echo der Beauchamp-Sharp-Tragedy und vielleicht ein Hinweis darauf, wie Poe das Stück hätte vollenden können.
Bemerkenswert sein Versuch, den ernsthaften Strang des Stücks aufzulockern, indem er eine Dienstbotenebene einfügt, auf der fleißig gebechert, gewitzelt und gespottet wird - ein Kunstgriff, der an die Commedia dell'Arte und Shakespeare erinnert und der auch von Jean Renoir in seinem Film La règle du jeu 1939 benutzt wurde.
Weblinks
- Untersuchung der Beziehung zwischen Politian und der Kentucky-Tragödie
- Text von "Politian"
- deutscher Text von Hedda Eulenberg bei Haus Freiheit
Edgar Allan Poes WerkeGedichtePoetry (1824) • O, Tempora! O, Mores! (1825) • Song (1827) • Imitation (1827) • Spirits of the Dead (1827) • A Dream (1827) • Stanzas (1827) • Tamerlane (1827) • The Lake (1827) • Evening Star (1827) • A Dream (1827) • To Margaret (1827) • The Happiest Day (1827) • To The River —— (1828) • Romance (1829) • Fairy-Land (1829) • To Science (1829) • To Isaac Lea (1829) • Al Aaraaf (1829) • An Acrostic (1829) • Elizabeth (1829) • To Helen (1831) • A Paean (1831) • Die Schlafende (1831) • The City in the Sea (1831) • The Valley of Unrest (1831) • Israfel (1831) • The Coliseum (1833) • Enigma (1833) • Fanny (1833) • Serenade (1833) • Latin Hymn (1833) • To One in Paradise (1833) • Hymn (Gedicht) (1835) • Politician (1835) • May Queen Ode (1836) • Spiritual Song (1836) • Bridal Ballad (1837) • To Zante (1837) • The Haunted Palace (1839) • Silence, a Sonnet (1839) • Lines on Joe Locke (1843) • Der Erobererwurm (1843) • Lenore (1843) • Eulalie (1843) • A Campaign Song (1844) • Dream-Land (1844) • Impromptu. To Kate Carol (1845) • To Frances (1845) • The Divine Right of Kings (1845) • Epigram for Wall Street (1845) • Der Rabe (1845) • A Valentine (1846) • Beloved Physician (1847) • An Enigma (1847) • Deep in Earth (1847) • Ulalume (1847) • Lines on Ale (1848) • To Marie Louise (1848) • Evangeline (1848) • A Dream Within a Dream (1849) • Eldorado (1849) • For Annie (1849) • The Bells (1849) • Annabel Lee (1849) • Alone (1875)
GeschichtenMetzengerstein (1832) • The Duc De L'Omelette (1832) • A Tale of Jerusalem (1832) • Loss of Breath (1832) • Bon-Bon (1832) • Das Manuskript in der Flasche (1833) • Die Verabredung (1834) • Berenice (1835) • Morella (1835) • Lionizing (1835) • The Unparalleled Adventure of One Hans Pfaall (1835) • King Pest (1835) • Shadow – A Parable (1835) • Four Beasts in One – The Homo-Cameleopard (1836) • Mystification (1837) • Silence – A Fable (1837) • Ligeia (1838) • How to Write a Blackwood Article (1838) • A Predicament (1838) • The Devil in the Belfry (1839) • The Man That Was Used Up (1839) • Der Untergang des Hauses Usher (1839) • William Wilson (1839) • The Conversation of Eiros and Charmion (1839) • Why the Little Frenchman Wears His Hand in a Sling (1840) • The Business Man (1840) • Der Mann in der Menge (1840) • Der Doppelmord in der Rue Morgue (1841) • A Descent into the Maelström (1841) • The Island of the Fay (1841) • The Colloquy of Monos and Una (1841) • Never Bet the Devil Your Head (1841) • Eleonora (1841) • Three Sundays in a Week (1841) • Das ovale Porträt (1842) • Die Maske des Roten Todes (1842) • The Landscape Garden (1842) • The Mystery of Marie Rogêt (1842) • Die Grube und das Pendel (1842) • Das verräterische Herz (1843) • Der Goldkäfer (1843) • Der schwarze Kater (1843) • Diddling (1843) • The Spectacles (1844) • A Tale of the Ragged Mountains (1844) • The Premature Burial (1844) • Mesmeric Revelation (1844) • The Oblong Box (1844) • The Angel of the Odd (1844) • Thou Art the Man (1844) • The Literary Life of Thingum Bob, Esq. (1844) • Der entwendete Brief (1844) • The Thousand-and-Second Tale of Scheherazade (1845) • Gespräch mit einer Mumie (1845) • The Power of Words (1845) • The Imp of the Perverse (1845) • The System of Doctor Tarr and Professor Fether (1845) • The Facts in the Case of M. Valdemar (1845) • Die Sphinx (1846) • Das Fass Amontillado (1846) • The Domain of Arnheim (1847) • Mellonta Tauta (1849) • Hopp-Frosch (1849) • Von Kempelen and His Discovery (1849) • X-ing a Paragrab (1849) • Landor’s Cottage (1849)
Andere WerkeMaelzel’s Chess Player (1836) • The Daguerreotype (1840) • The Philosophy of Furniture (1840) • A Few Words on Secret Writing (1841) • The Rationale of Verse (1843) • Morning on the Wissahiccon (1844) • Old English Poetry (1845) • The Philosophy of Composition (1846) • The Poetic Principle (1846) • Eureka: A Prose Poem (1848) • The Balloon-Hoax (1844) • Der Bericht des Arthur Gordon Pym (1837) • The Journal of Julius Rodman (1840) • Politian (1835) • The Conchologist’s First Book (1839) • The Light-House (1849)
Wikimedia Foundation.