Polnische Namen

Polnische Namen
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Inhaltsverzeichnis

Vornamen

Durch die klassische polnische Namensgebung ist es üblich, dass der Namensträger einen dreiteiligen Namen führt: Einen Vornamen (die weiblichen Vornamen enden im Polnischen meist mit einem a), einen zweiten Vornamen (wird nicht als Rufname benutzt) und den Familiennamen.

Tradition ist es, den Söhnen als zweiten Vornamen den Rufnamen des Vaters zu geben. Heißt also der Vater Jan Marek Kowalski, so erhält der Sohn den Namen Krystian Jan Kowalski. Dies ist vergleichbar mit der russischen Namensgebung, bei der die Söhne ein Patronym erhalten.

Familiennamen

Nachnamen werden im Polnischen, wie in den anderen slawischen Sprachen, je nach Geschlecht dekliniert. Die Ehefrau des Herrn Kowalski heißt nicht Frau bzw. pani Kowalski, sondern pani Kowalska. Am Türschild der Familie steht dann die Pluralform Kowalscy.

Familiennamen, die auf -wski, -ski oder -cki enden (bpsw. bei Lewandowski oder Kotecki), sind oftmals Herkunftsnamen, d. h. sie geben Hinweis auf eine Ortschaft, aber auch auf eine Sippe, einen Stand oder eine historische Besonderheit. Die Endungen sind adjektivische Ableitungen geografischer Namen und bedeuten nichts anderes als beispielsweise bei Podolski: der aus Podolien Stammende, der Podolische, von Podolien. Sie können die Bedeutung eines adeligen von haben, müssen es aber nicht.

Diese Endungen der polnischen Nachnamen weisen oft, aber nicht immer, auf ein Überbleibsel adeliger Wurzeln hin, obwohl der polnische Adel oftmals einen Herkunftsnamen führte. Da im früheren Königreich Polen der Adel (pln. Szlachta) mehr als 10 % in der Bevölkerung umfasste, verweist die Endung -ski allerdings sehr oft auf adelige Vorfahren.

Die ebenfalls häufige Endung -wicz (bspw. bei Adamowicz oder Filipowicz) entspricht- dem germanischen Suffix -son, bzw. -sohn und stellt erstarrte Vatersnamen da, wie sie noch heute im Russischen als Patronyme gebräuchlich sind.

Namen, die auf -ak und -ek (bspw. bei Kaczmarek) sowie -ik und -iak enden, sind aus Adjektiven abgeleitete Personenbezeichnungen. So bedeutet Nowak (von nowy für dt. neu) etwa dem deutschen Namen Neumann, Górniak (von górny entsprechend dem dt. Berg- oder Ober-) etwa Obermann. Das Suffix -ek kann allerdings auch eine Verkleinerungsform sein, wie beim Vornamen Lech, aus dem Leszek wird.

Die Namensendungen -cik (bspw. bei Wójcik) und -czyk (bspw. bei Kowalczyk) lassen sich als Verkürzungen des Wortes człowiek für dt. Mensch erklären.

Wappen

Namens- und Wappenführung sind in der polnischen Gesellschaft seit dem Mittelalter eng miteinander verwoben.

Eine Besonderheit der polnischen Heraldik liegt in der gemeinsamen Wappenführung mehrerer, oftmals nicht miteinander verwandter Familien, die sogenannte Wappengemeinschaften bilden. Dabei können sowohl bürgerliche als auch ehemals dem polnischen Adel angehörende Familien ein Wappen (pln. herb) führen.

Die häufigsten polnischen Nachnamen

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
  1. Nowak (199.008)
  2. Kowalski/a (136.937)
  3. Wiśniewski/a (108.072)
  4. Wójcik (97.995)
  5. Kamiński/a (92.831)
  6. Lewandowski/a (90.935)
  7. Zieliński/a (89.118)
  8. Szymański/a (87.570)
  9. Dzierwa (87.156)

Häufige Vornamen

Weibliche Vornamen : Männliche Vornamen :
  • Anna 1.114.536
  • Maria 753.586
  • Katarzyna 601.930 (dt. Katharina)
  • Małgorzata 585.732 (dt. Margarete)
  • Agnieszka 559.412 (dt. Agnes)
  • Krystyna 558.914 (dt. Christine)
  • Barbara 546.970
  • Ewa 503.983 (dt. Eva)
  • Elżbieta 486.014 (dt. Elisabeth)
  • Zofia 461.443 (dt. Sofia)
  • Jan 689.212
  • Andrzej 678.251 (dt. Andreas)
  • Piotr 677.646 (dt. Peter)
  • Krzysztof 666.404 (dt. Christoph)
  • Stanisław 632.666 (dt. Stanislaus)
  • Tomasz 518.939 (dt. Thomas)
  • Paweł 490.542 (dt. Paul)
  • Józef 452.250 (dt. Joseph)
  • Marcin 439.451 (dt. Martin)
  • Marek 428.542 (dt. Markus)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polnische Sprache — Polnisch (język polski) Gesprochen in Polen, als Minderheitensprache: Litauen, Tschechien, Ukraine, Weißrussland, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, USA, Kanada, Brasilien, Argentinien, Australien, Irland, Israel …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Besatzungszone — Die sogenannte Polnische Besatzungszone war von 1945 bis 1948 ein Sondergebiet in der Britischen Besatzungszone in Deutschland und befand sich im nördlichen Gebiet des Landkreises Emsland sowie in der Gegend von Oldenburg und Leer. Sie grenzte an …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Mütze — Stadt Haan Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Literatur — Polnische Literatur. Die p. L. ist unter den slawischen Literaturen die reichhaltigste und schließt sich der westeuropäischen Kulturentwickelung ununterbrochen an, ohne ihre nationale Eigentümlichkeit einzubüßen. Diese besteht in einer scharf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polnische Literatur — Polnische Literatur. Die Geschichte der P. L. läßt sich in fünf, ziemlich scharf untereinander abgegrenzte Perioden scheiden. Die Anfänge der P. L. reichen bis in die heidnische Zeit hinauf u. bestehen in Sprüchwörtern, Volksliedern u. Volkssagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polnische Notation — (kurz PN, auch Präfixnotation oder Łukasiewicz Notation genannt) ist eine klammerfreie Schreibweise für Formeln bzw. allgemein Ausdrücke, bei der der Operator vor seinen Operanden geschrieben wird: Operator Operand1 Operand2 ... OperandN Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Bracke — (Ogar Polski) FCI Standard Nr. 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Suppe — (auch: Polnische Brühe, Polnische Tunke, Polnisches Heroin, Polski Kompot) ist eine dunkelbraune, morphinhaltige Flüssigkeit, die durch Auskochen von Mohnkapseln bzw. Mohnpflanzenteilen in Lösungsmittel und anschließender Acetylierung mittels… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Sprache und Literatur — Polnische Literatur, Polnische Sprache. Die poln. Sprache ist mit der böhm. ein Hauptzweig der westl. slavischen Sprachen, härter als die russ., mit gehäuften Consonanten, vielen harten u. weichen Zischlauten. Sie ist reich an Flexionsformen und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”