Polnische Nationaldemokratische Partei

Polnische Nationaldemokratische Partei

Die Polnische Nationaldemokratische Partei (kurz: Polenpartei) war eine Partei im Deutschen Reich, welche die polnische Minderheit in Deutschland, insbesondere Beschäftigte in der Industrie und im Bergbau und ihre Angehörigen vertrat. Die Partei hatte Schwerpunkte in Westpreußen, Oberschlesien (vor allem Ostoberschlesien, Landkreis Rybnik, Landkreis Pleß) und insbesondere in der Provinz Posen, jedoch auch im Ruhrgebiet.

Sie wurde am 7. Oktober 1903 in Beuthen (Oberschlesien) durch den Zusammenschluss der zuvor konkurrierenden "Polnischer Wahlverein für Schlesien" (Katolik-Partei) mit dem radikalen "Polnischen Volksverein" (Korfanty-Partei) zu einem gemeinsamen "Wahlkomitee für Schlesien" begründet, aus dem die Polnische Nationaldemokratische Partei (kurz Polenpartei) hervorging.

Sie bestand über mehrere Jahrzehnte (einschließlich Reichstagswahlen 1920). Sie wurde später durch die Polnische Volkspartei (PVP) (Reichstagswahlen 1924, 1928, 1930) und diese durch die Polenliste (1932) abgelöst.

Wladislaw Taczanowski (* 12. August 1825, † 13. März 1893) war Mitglied des Reichstages vom März 1871 bis Januar 1877.

Karl Kubicki (* 13. September 1824 in Posen, † 3. Dezember 1902) hatte einen Sitz im Reichstag von Juni 1893 bis Juni 1898.

Prominentester Vertreter der Polenpartei war der Redakteur Albert Wojciech Korfanty, der 1903 vom Wahlkreis Kattowitz-Zabrze aus in den deutschen Reichstag einzog.

In der Reichstagswahl 1907 erreicht die Polenpartei in der Provinz Westfalen 2,9 %, in den Wahlen von 1912 sogar 3,4 %. In einigen Städten des Ruhrgebiets gehörte sie zu den stärksten Parteien.

Im gesamten deutschen Reich errang die Polenpartei 1907 mit 4,0 % der Stimmen 5 Mandate im Reichstag, 1912 mit 3,6 % noch 4 Mandate.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polenpartei — Die Polnische Nationaldemokratische Partei (kurz: Polenpartei) war eine Partei im Deutschen Reich, welche die polnischstämmige Minderheit in Deutschland, insbesondere Beschäftigte in der Industrie und im Bergbau und ihre Angehörigen vertrat. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag (Deutsches Reich) — Plenarsitzungssaal des Reichstags, 1889 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 Der Reichstag war ab 1871 bis 1918 das Parlament im …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag des Deutschen Kaiserreichs — Plenarsitzungssaal des Reichstags, 1889 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 Der Reichstag war ab 1871 bis 1918 das Parlament im …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Korfanty — Wojciech Korfanty Wojciech Korfanty, geboren als Albert Korfanty (* 20. April 1873 in der Kolonie Sadzawka bei Siemianowitz/Laurahütte; † 17. August 1939 in Warschau) war Journalist, Mitglied des Deutschen Reichstages und polnischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Wojciech Korfanty — Wojciech Korfanty Wojciech Korfanty, geboren als Albert Korfanty (* 20. April 1873 in der Kolonie Sadzawka bei Siemianowitz/Laurahütte; † 17. August 1939 in Warschau) war Journalist, Mitglied des Deutschen Reichstages und polnischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Polen in Deutschland — Die Zahl der derzeit in der Bundesrepublik Deutschland wohnenden Polen lässt sich nicht exakt beziffern. Schätzungen reichen von 1,5 Millionen Menschen mit polnischem Migrationshintergrund[1] (Mikrozensus 2009 in Deutschland) bis zu zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschlesier — Lage Oberschlesiens Wappen Oberschlesiens aus dem 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Napieralski — (* 12. Oktober 1861 in Kluczewo, Landkreis Schmiegel, Provinz Posen; † 24. Oktober 1928 in Karlsbad, Tschechoslowakei), Pseudonyme: Marian Firlej, Robotnik Michał, war ein polnischer Nationalaktivist und …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag (Deutsches Kaiserreich) — Plenarsitzungssaal des Reichstags, 1889 in der Leipziger Straße 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Blockflötenpartei — Sitzung der Vorsitzenden der Blockparteien am 10. Dezember 1982, von links nach rechts: Lothar Kolditz (Präsident des Nationalrates), Manfred G …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”