Polymyalgie

Polymyalgie
Klassifikation nach ICD-10
M35.3 Polymyalgia rheumatica
M31.5 Riesenzellarteriitis bei Polymyalgia rheumatica
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Die Polymyalgia rheumatica (gr./lat. rheumatischer Vielmuskelschmerz, ugs. Polymyalgie) ist eine zu den Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) gehörende Erkrankung mit akuten Schmerzen der Schulter- und Beckengürtelmuskulatur. Sie betrifft überwiegend ältere Menschen. Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt, wahrscheinlich handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Die Entzündung läuft bei der Polymyalgie als Riesenzellarteriitis im Aortenbogen bzw. in den proximalen Extremitätenarterien (körperstammnahe Abschnitte der Arm- und Beinschlagadern) ab. In 40–50 % der Fälle tritt die Polymyalgie zusammen mit einer Arteriitis temporalis (Entzündung der Schläfenschlagader) auf.

Inhaltsverzeichnis

Epidemiologie

Die Polymyalgia rheumatica ist eine typische Erkrankung des älteren Menschen, meist tritt sie bei Über-60-Jährigen auf. Frauen sind etwas häufiger betroffen. In etwa der Hälfte der Fälle ist sie mit der Arteriitis temporalis vergesellschaftet.

Symptomatik und Diagnose

Kardinalsymptom ist der akut einsetzende, erhebliche morgendliche Muskelschmerz im Schulter- und/oder Beckengürtelbereich. Dieser Schmerz ist in der Regel seitensymmetrisch. Es tritt eine zum Teil schmerzhafte Steifigkeit der Muskulatur auf, die bis zur Bewegungsunfähigkeit führen kann. Meist besteht zudem ein allgemeines Krankheitsgefühl, wie bei einem grippalen Infekt.

Paraklinisch sind starke Entzündungszeichen (vermehrte Akute-Phase-Proteine, erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit) und bisweilen eine Anämie nachweisbar. Rheumafaktoren sind immer negativ. Auch die Elektromyographie ist unauffällig. Wegweisend ist die Biopsie der Arteria temporalis, die die Riesenzellarteriitis beweisen kann. Ein Normalbefund schließt eine Polymyalgia rheumatica jedoch nicht aus. In der Muskelbiopsie kann bei diagnostischer Unsicherheit das Vorliegen einer Polymyositis, einer Dermatomyositis oder einer Einschlusskörper-Myositis ausgeschlossen werden.

Diagnosekriterien

4 von 7 Kriterien müssen erfüllt sein (nach Bird et al., 1979):

  • beidseitige Schulterschmerzen und/oder Steifigkeit
    • (alternativ Schmerzen im Bereich:
      • Nacken,
      • Oberarme,
      • Gesäß,
      • Oberschenkel)
  • akuter Erkrankungsbeginn (innerhalb von 2 Wochen)
  • Alter > 65 J. (in Ausnahmefällen auch früher)
  • initiale Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit von > 40 mm/1.h
  • morgendliche Steifigkeit > 1 Stunde
  • Depression und/oder Gewichtsverlust
  • beidseitiger Oberarmdruckschmerz

Ein entscheidendes diagnostisches Zeichen ist, dass bei der Behandlung mit einer höheren Dosis von Cortison die Beschwerden fast schlagartig, also meist schon am nächsten Tag verschwinden.

Therapie

Bei Gabe von Glukokortikoiden (100 mg/Tag) kommt es nach wenigen Tagen zur Beschwerdebesserung. Wenn nicht gleichzeitig ein Befall der Arteria temporalis vorliegt, kann mit geringeren Initialdosen (30 mg/Tag) behandelt werden. Die Dosis wird nur bei Beschwerdefreiheit gesenkt. Zur Verhinderung von Rezidiven ist eine Erhaltungstherapie über die Dauer von mindestens einem Jahr nötig.

Wenn die alleinige Behandlung mit Kortikoiden keine zufriedenstellenden Ergebnisse bringt, kann zusätzlich Methotrexat gegeben werden. Die Studienlage rechtfertigt im Moment (2005) keine Standardbehandlung mit Azathioprin.

Anfangs hochdosiert Prednison, später möglichst niedrige Erhaltungsdosis. Die Therapiedauer ist 18-24 Monate.

Therapieziel

  • Beschwerdefreiheit
  • Senkung < 20 mm n.W. (1-Stundenwert)
  • CRP < 1 mg/dl

Siehe auch

Literatur

  • A. Bird et al.: An evaluation of criteria for polymyalgia rheumatica. Annals of the Rheumatic Diseases, 1979, 38(5): 434-9.

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polymyalgie — Poly|my|algi̲e̲ [↑poly..., ↑myo... u. ↑...algie] w; , ...i̱en, in fachspr. Fügungen: Poly|my|ạlgia*, Mehrz.: ...iae: an vielen Körperstellen gleichzeitig auftretende Muskelschmerzen. Poly|my|ạlgia rheu|ma̱tica: durch multiple Muskelschmerzen… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Polymyalgia rheumatica — Klassifikation nach ICD 10 M35.3 Polymyalgia rheumatica M31.5 Riesenzellarteriitis bei Polymyalgia rheumatica …   Deutsch Wikipedia

  • CIM-10 Chapitre 13 : Maladies du système ostéo-articulaire, des muscles et du tissu conjonctif — Index CIM 10 Chapitre I : A00 B99 Chapitre II : C00 D48 Chapitre III : D50 D89 Chapitre IV : E00 E90 Chapitre V : F00 F99 Chapitre VI : G00 G99 Chapitre VII : H00 H59 Chapitre VIII : H60 H95 …   Wikipédia en Français

  • CFIDS — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite …   Deutsch Wikipedia

  • Chronic-Fatigue-Syndrom — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite …   Deutsch Wikipedia

  • Chronic fatigue syndrome — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite …   Deutsch Wikipedia

  • Chronische Erschöpfung — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite …   Deutsch Wikipedia

  • Chronisches Müdigkeitssyndrom — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite …   Deutsch Wikipedia

  • Myalgische Enzephalomyelitis — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite …   Deutsch Wikipedia

  • Myalgische Enzephalopathie — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”